Gebühren
150,– € (Mitglieder)
195,– € (Nichtmitglieder)
Hoch versiegelte Quartiere und Städte gehen meist mit einer hohen Hitzebelastung im Sommer einher. Klimaveränderungen und prognostizierte Klimadaten zeigen auf, dass wir beim Planen und Bauen zukünftig mehr Wert auf den thermischen Komfort im Inneren von Gebäuden legen müssen. Ebenso gefragt sind dabei kluge Lowtech-Konzepte zur Gebäudekühlung, um CO2-Emissionen und hohen Stromverbräuche von konventionellen Klimaanlagen im Gebäudebetrieb zu vermeiden. Welche Rolle spielt die Wahl des Baumaterials? Wie beeinflussen Luftbewegungen die Wahrnehmung des Raumklimas? Und wie müssen wir bauen, um uns auf Klimaveränderungen vorzubereiten? Prof. Auer zeigt Ihnen anhand von Studien und gebauten Beispielen, wie Sie sommerlichen Wärmeschutz und thermischen Komfort in der Praxis lösen können. Ebenso greift das Seminar die „Behaglichkeitsnorm" auf und hilft Ihnen die Flexibilität der Norm und den damit einhergehenden adaptiven Komfortstandard zu verstehen.
In den DGNB Seminaren fokussieren Sie sich jeweils auf eine sehr konkrete Anwendung oder Fragestellung, damit Sie Ihr gewonnenes Wissen unmittelbar in der Praxis einsetzen können. Dabei steht das Lernen von und mit Experten im Vordergrund. Interaktive Elemente und Zeit für weiterführenden informellen Austausch im Nachgang ermöglichen Ihnen, sich mit Referenten und anderen Teilnehmenden auszutauschen und Ihr Netzwerk auszubauen.
Referent
Prof. Thomas Auer, TU München
© Silicya Roth
Thomas Auer ist seit 2014 Professor für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München. In seinem Forschungsgebiet, dem Bereich des klimagerechten Bauens, legt er den Fokus auf die Energieeffizienz und deren Einfluss auf die gebaute Umwelt – insbesondere in der Skalierung des Gebäudes als auch in der Skalierung des Quartiers bzw. der Stadt.
Prof. Auer studierte Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart und beschäftigte sich im Anschluss intensiv mit dem Thema Energieeffizienz und Nutzerkomfort in Gebäuden im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Transsolar Energietechnik GmbH. Von 2001 bis 2008 hatte Prof. Auer einen Lehrauftrag an der Yale University. Dem folgten eine Gastprofessur an der Universität Kassel, Paris (ESA), Università degli Studi di Sassari und an der Ryerson University in Toronto.
Veranstaltungsort
online
An der Online-Veranstaltung können Sie per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Sie erhalten von uns die Einwahldaten spätestens 3 Werktage vor der Veranstaltung und können sich dann über den Browser oder die GoToMeeting App einwählen.
Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, gibt es zudem die Möglichkeit sich zusätzlich über ein Telefon einzuwählen.
Hinweise für Anerkennung der Weiterbildung
Dieses Seminar wird bei der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Fort- und Weiterbildung angemeldet.
Für DGNB Consultants und Auditoren: Dieses Seminar trägt mit 4 DGNB Weiterbildungspunkten zu ihrem Lizenzerhalt bei.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 40 Teilnehmer begrenzt, um den Austausch untereinander und zum Referenten zu gewährleisten.
Mehr Informationen zu den DGNB Seminarangeboten finden Sie hier.
Zurück zu allen Fortbildungsterminen der DGNB Akademie.
Änderungen sind vorbehalten.