Gebühren
300,– € (Mitglieder)
440,– € (Nichtmitglieder)
Zielgruppe: Energieberater, Projektmanager aus Kommunen, DGNB Consultants und DGNB Auditoren, die Sanierungsprojekte zertifizieren möchten
Ein „klimaneutraler Gebäudebestand in 2050" ist ein erklärtes Ziel des EU Green Deal. Die Sanierung spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die CO2-Emissionen von Immobilien zu reduzieren. Gerade Bestandsgebäude bieten bei Renovierung und Instandsetzung enorme Potenziale im Sinne des Klimaschutzes.
Das Praxismodul gibt Ihnen einen umfassenden Einblick, welche Aspekte für einen nachhaltigen Umgang mit dem Gebäudebestand beachtet werden müssen. Neben der Erreichung der Klimaneutralität vermitteln wir Ihnen, wie Sie mit Ihren Sanierungsmaßnahmen zur Flächenentsiegelung, dem Erhalt der Biodiversität sowie zur Circular Economy beitragen können. In kleinen Übungseinheiten und anhand von Praxisbeispielen lernen Sie die Nachweisführung kennen und erfahren, wie gute Kommunikation mit Bauherren und Kommunen gelingt.
Lernziele
- Sicherung eines angemessenen Umgangs mit bestehender Bausubstanz
- Methodik zum Planen von Sanierungen für Schutz von Klima und Umwelt, sowie Gesundheit und Komfort der Gebäudenutzer
- Abgrenzung zum DGNB System Neubau Gebäude
Vermittelte Fähigkeiten
- Erfassung und Bewertung des Gebäudebestands
- Bewertung von energetischen Maßnahmen
- Planung von ressourcenschonenden Schadstoffsanierungen und Maßnahmen zur Stärkung der Circular Economy
- Erfassung zukünftiger Rohstofflager durch Material-Pass
- Argumentationgrundlage für förderfähige Ziele in der Kommunikation mit Bauherren und Kommunen durch Exkurs zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und dem Förderbonus für NH-Klassen
Ablauf
Der Kurs findet per GoToMeeting statt. Sie können sich bequem über den Link oder direkt über die App einloggen. Zur Austattung empfehlen wir einen PC oder Laptop mit Kamera, Lautsprecher & Mikro (alternativ Headset) und eine kontinuiertliche Internetverbindung.
ReferentInnen
Markus Kelzenberg, Abteilungsleiter Zertifizierungsstelle
Markus Kelzenberg ist eingetragener Architekt und kam 2019 als Senior Berater Sanierung zur Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Hier verantwortet er unter anderem die Weiterentwicklung des DGNB Systems für die Sanierung von Gebäuden und übernahm 2021 die Leitung der Zertifizierungsstelle. Zuvor war er als freier Architekt mit dem Schwerpunkt Sanierungen und energetische Sanierung in Ludwigsburg tätig.
Hinweise für DGNB Consultants und DGNB Auditoren
Der Onlinekurs kann als erforderliches Praxismodul für die DGNB Consultant-Fortbildung angerechnet werden.
Für bestehende DGNB Consultants und DGNB Auditoren: Sichern Sie sich durch den Besuch dieses Praxismoduls den Lizenzerhalt für das nächste Jahr (8 DGNB Weiterbildungspunkte).
8 Stunden werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Fort- und Weiterbildung anerkannt.
Mehr Informationen zu den DGNB Praxismodulen finden Sie hier.
Anmeldefrist: 72 Stunden vorab
Maximale Teilnehmeranzahl: 100 Personen
Änderungen sind vorbehalten.