DGNB Consultant

Thema: Nachhaltige Innenräume planen

14.09.2023
- 15.09.2023
je 10:00 - 11:30 Uhr;
13:00 - 14:30 Uhr

Ort: Online
Punkte für den Lizenzerhalt: 8

Abschluss: DGNB Consultant

Gebühren
300,– € (Mitglieder)
440,– € (Nichtmitglieder)

Nachhaltige Innenräume planen

Zielgruppe: Innenarchitekten, Planer und DGNB Consultants in Ausbildung

Den größten Teil des Lebens verbringen Menschen in geschlossenen Räumen. Die Qualität von Innenräumen spielt für den Menschen somit eine bedeutende Rolle – für sein Wohlbefinden, seine Gesundheit, seine Leistungsfähigkeit. Eine nachhaltige Innenraumgestaltung reicht über diese Aspekte allerdings deutlich hinaus. Sie muss zugleich einen wirtschaftlichen Umgang mit vorhandenen Mitteln ermöglichen, den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen fördern und den Einsatz schadstoffarmer Produkte sicherstellen.

In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Aspekte zur Planung von nachhaltigen Innenräumen kennen. Als Grundlage wir die Methodik der DGNB Zertifizierung für nachhaltige Innenräume angewandt und Tools für die Lebenszyklusbetrachtung, Ressourcenschonung und Labels, Schad- und Risikostoffe im Innenausbau sowie Möbel vorgestellt. 

Ergänzend geben  Experten aus der Praxis Impulse zur Farbgestaltung, zur Biophilie und zur Innenraumluftqualität. 

Lernziele

- zu beachtende Aspekte für umweltfreundlichere, gesundheitsbewusstere und wirtschaftlichere Innenausbauten
- Abgrenzung zum DGNB System Neubau Gebäude
- Definition der Systemgrenze
- Methodik zum Planen von Innenräumen

Vermittelte Fähigkeiten

- Einführung in die Planungstools
- Konkrete Beispiele sind Ausbau-Projekte für Büros, Bankfilialen, Supermärkte, Discounter oder Shoppingcenter, unabhängig davon, ob sie in neue oder bestehende, zertifizierte oder nicht-zertifizierte Gebäude integriert sind.

 

Ablauf

Die Online-Veranstaltung findet zu folgenden Zeiten statt:

14. September 2023: 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
15. September 2023: 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Der Kurs findet per GoToMeeting statt. Sie können sich bequem über den Link oder direkt über die App einloggen. Zur Austattung empfehlen wir einen PC oder Laptop mit Kamera, Lautsprecher & Mikro (alternativ Headset) und eine kontinuiertliche Internetverbindung.

 

ReferentInnen

Karen Sternsdorff, Senior Beraterin Zertifizierung Gebäude, DGNB GmbH

Karen Sternsdorff ist eingetragene Architektin, DGNB Auditor und Senior Beraterin Zertifizierung bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), bei der sie unter anderem für die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des DGNB Zertifizierungssystems für Gebäude und Innenräume, Konformitätsprüfung und Gremienbetreuung zuständig ist.

 

Margit Vollmert, Leiterin Caparol FarbDesignStudio, Caparol

Margit Vollmert, Diplom-Designerin (FH), arbeitet im Themenfeld Farbe und Material in der Architektur und berät in der Konzeption von Innenräumen. Sie leitet das FarbDesignStudio der Caparol-Firmengruppe.

 

Dipl. Holzwirt Daniel Tigges, Geschäftsführung eco-INSTITUT Germany GmbH

 

Der studierte Diplom-Holzwirt ist Geschäftsführer für das Kölner Prüfinstitut für Schadstoff- und Emissionsmessungen eco-INSTITUT und verantwortet dort die Produktprüfungen und Zertifizierungen. Mit dieser Expertise zeigt er auf, wie die Innenraumluftqualität sichergestellt werden kann.

 

 Katja Heinrich, Interface Deutschland GmbH

 

Hinweise für DGNB Consultants und DGNB Auditoren

Der Onlinekurs kann als erforderliches Praxismodul für die DGNB Consultant-Fortbildung angerechnet werden.

Für bestehende DGNB Consultants und DGNB Auditoren: Sichern Sie sich durch den Besuch dieses Praxismoduls den Lizenzerhalt für das nächste Jahr (8 DGNB Weiterbildungspunkte). 

Für bestehende DGNB Auditoren: Mit dem Besuch des Praxismoduls erweitern Sie Ihre DGNB Expertise auf das Nutzungsprofil "Innenräume"

8 Stunden werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Fort- und Weiterbildung anerkannt.

Zur Anmeldung

Mehr Informationen zu den DGNB Praxismodulen finden Sie hier.

 


Anmeldefrist: 72 Stunden vorab
Maximale Teilnehmeranzahl: 100 Personen
Änderungen sind vorbehalten.

 

Drucken