Gebühren
300,– € (Mitglieder)
440,– € (Nichtmitglieder)
Schadstoffe wirken sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Gebäudenutzern aus. Aber auch die lokale Flora und Fauna müssen vor gefährdenden Substanzen geschützt werden. Spätestens beim Abriss und Rückbau eines Gebäudes gelangen sie unkontrolliert in die Umgebung und verursachen überdies gefährlichen Müll. Die Verwendung umweltverträglicher Materialien hingegen fördert eine gute Innenraumluftqualität, schützt die Immobilie vor Wertverlust und hilft, das Sanierungsrisiko zu senken. Das Modul gibt einen Überblick über Stoffe, Wirkungen und Verordnungen und stellt den Bezug zum DGNB Kriterium ENV 1.2 her.
Vermittelte Fähigkeiten
- Schadstoffe und deren Wirkungen auf den Menschen verstehen (z.B. Bitumen, Dichtstoffe, flammhemmende Stoffe, VOCs)
- regulierende Verordnungen (REACH) und Labels, die schadstofffreie/-arme Produkte deklarieren, kennen
- Struktur und Funktionsweise des DGNB Kriteriums ENV 1.2 verstehen
- Anwendung des Kriteriums auf Projekte erlernen
- praktisches Arbeiten mit dem Kriterium: Für ein Produkt liegen übungsweise alle Informationen bereit, die Teilnehmer nehmen die Rolle des Auditors ein und führen eine Produktbewertung durch
Ablauf
Die Online-Veranstaltung findet über Go-To-Meeting zu folgenden Zeiten statt:
23. August 2023: 10:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 14:30 Uhr
Bitte planen Sie am Ende der Slots jeweils 15 Minuten als eventuellen Puffer ein.
24. August 2023: Eigenständiges Durchführen einer Übung (Zeitaufwand ca 1-3 Stunden)
25. August 2023: 10:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 14:30 Uhr
Bitte planen Sie am Ende der Slots jeweils 15 Minuten als eventuellen Puffer ein.
Sie können sich bequem über den Link oder direkt über die App einloggen. Zur Austattung empfehlen wir einen PC oder Laptop mit Kamera, Lautsprecher & Mikro (alternativ Headset) und eine kontinuiertliche Internetverbindung.
Referenten
René Traunspurger, Senior Berater Zertifizierung Gebäude, DGNB GmbH
René Traunspurger ist Experte für Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit im DGNB System. Das Spannungsfeld zwischen linearem Wirtschaftsmodell und „Cradle-to-Cradle" Philosophie interessiert ihn seit vielen Jahren. Er kennt zahlreiche praktische Andockmöglichkeiten aus der alltäglichen Arbeit und lässt aus der Synthese unterschiedlicher Standpunkte neue Perspektiven entstehen.
Ein weitere Spezialgebiet seiner Arbeit ist die IBN Baubiologe, Traunspurger ist überdies Experte für Schad- und Risikostoffe und Ökobilanz bei der DGNB.
Alice Gerstner, Zertifizierung, DGNB GmbH
Alice Gerstner ist bei der DGNB Zertifizierung hauptsächlich für das System Gebäude im Betrieb und anrkannte Dienstleistungen tätig. Zusätzlich prüft die studierte Umweltingenieurin das Gebiet Lebenszyklus im Neubau.
Hinweise für DGNB Consultants und DGNB Auditoren
Der Onlinekurs kann als erforderliches Praxismodul für die DGNB Consultant-Fortbildung angerechnet werden.
Für bestehende DGNB Consultants und DGNB Auditoren: Sichern Sie sich durch den Besuch dieses Praxismoduls den Lizenzerhalt für das nächste Jahr (8 DGNB Weiterbildungspunkte).
Mehr Informationen zu den DGNB Praxismodulen finden Sie hier.
Anmeldefrist: 72 Stunden vorab
Maximale Teilnehmeranzahl: 100 Personen
Änderungen sind vorbehalten.