Gebühren
300,– € (Mitglieder)
440,– € (Nichtmitglieder)
Zielgruppe: Architekten, (Fach-)Planer, GU/GÜ-Vertretern
In der Vergangenheit schienen sich architektonische Qualität, effiziente Planung und nachhaltige Werte hemmend gegenüber zu stehen. Doch Kreativität in Kombination mit den richtigen Tools macht diese vereinbar! Das Seminar löst diesen vermeintlichen Widerspruch auf und stellt an seine Stelle einen neuen, interdisziplinären Ansatz in Entwurf und Planung. Dafür werden die Rollen von Architekt, Bauherr und Planer neu interpretiert, relevante Bestimmungen erklärt und Wege aufgezeigt, Nachhaltigkeit als Anforderung (neben z.B. Budget, Fläche etc.) in den Planungsprozess zu integrieren.
Lernziele
- Verstehen der Einflussmöglichkeiten von Architekten & Planern
- Interdisziplinäres Organisieren von Nachhaltigkeitsthemen im Planungsprozess
- Einsatz der DGNB Kriterien zur Prozessgestaltung in Hinblick auf Nachhaltigkeit
Vermittelte Fähigkeiten
Planungsgröße Ökologie
- Einführung in das Thema der Ökobilanz
- Umgang mit Ökobilanzbetrachtungen beim Planen und Entwerfen
- Erläuterungen der Grundprinzipien von Circular Economy und Ressourcenschonung
Planungsgröße Ökonomie
- Optimierung der Ökonomischen Qualitäten durch Lebenszykluskostenberechnung
- Betrachtung wichtiger Parameter für Umnutzungsfähigkeit und Erweiterbarkeit
- Relevanz von Ressourcen für ökonomische Aspekte von Gebäuden
Ablauf
Die Online-Veranstaltung findet an beiden Tagen jeweils von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr über Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über den Link oder direkt über die App einloggen. Zur Austattung empfehlen wir einen PC oder Laptop mit Kamera, Lautsprecher & Mikro (alternativ Headset) und eine kontinuiertliche Internetverbindung.
Referentin
Prof. Dr. Anja Rosen, Geschäftsführung C5 GmbH
Fotograf: Cornelis Gollhardt
Prof. Dr. Anja Rosen ist DGNB Auditorin und Geschäftsführerin der C5 GmbH, ein Beratungsbüro für Nachhaltiges Bauen und Zertifizierung in Münster. Als Honorarprofessorin für zirkuläres Bauen forscht und lehrt sie zu den Themen Circular Economy und Urban Mining, zu letzterem promovierte sie auch an der Bergischen Universität Wuppertal.
Hinweise für DGNB Consultants und DGNB Auditoren
Der Onlinekurs kann als erforderliches Praxismodul für die DGNB Consultant-Fortbildung angerechnet werden.
Für bestehende DGNB Consultants und DGNB Auditoren: Sichern Sie sich durch den Besuch dieses Praxismoduls den Lizenzerhalt für das nächste Jahr (8 DGNB Weiterbildungspunkte).
Diese Veranstaltung wird bei der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Fort- und Weiterbildung zur Anerkennung eingereicht.
Mehr Informationen zu den DGNB Praxismodulen finden Sie hier.
Anmeldefrist: 72 Stunden vorab
Maximale Teilnehmeranzahl: 100 Personen
Änderungen sind vorbehalten.