Gebühren
150,– € (Mitglieder)
195,– € (Nichtmitglieder)
Das steigende Bewusstsein für nachhaltige Gebäude und deren Ökobilanz treibt auch die Digitalisierung und den Einsatz von Building Information Modeling (BIM) voran. Wie funktioniert BIM? Wie lassen sich Aufwände zur Datenbeschaffung für die Lebenszyklusanalyse (LCA) reduzieren? Und welche Anwendungspotenziale gibt es innerhalb des Planungsprozesses? Nach einer Einführung in beide Themen, erfahren Sie, welche Möglichkeiten und Vorteile sich durch die erfolgreiche Kombination von BIM und LCA ergeben. Die Referenten teilen ihre Erfahrungen und geben Ihnen praxisnahe Einblicke zur Vorgehensweise von LIST Eco sowie Handlungsempfehlungen für die eigene Anwendung mit.
In den DGNB Seminaren fokussieren Sie sich jeweils auf eine sehr konkrete Anwendung oder Fragestellung, damit Sie Ihr gewonnenes Wissen unmittelbar in der Praxis einsetzen können. Dabei steht das Lernen von und mit Experten im Vordergrund. Interaktive Elemente und Zeit für weiterführenden informellen Austausch im Nachgang ermöglichen Ihnen, sich mit Referenten und anderen Teilnehmenden auszutauschen und Ihr Netzwerk auszubauen.
Referierende
Sebastian Theißen und Jannick Höper, LIST Eco GmbH & Co. KG
© a|w|sobott, André Sobott
Sebastian Theißen und Jannick Höper sind studierte Green Building Ingenieure mit Schwerpunkt auf TGA und Energie. Im Sommer 2021 sind sie als Leiter Nachhaltiges Bauen zur LIST Gruppe gestoßen, wo sie gemeinsam mit Jürgen Utz das entsprechende Themenfeld für die Unternehmensgruppe aufgebaut und LIST Eco gegründet haben. Als geschäftsführende Gesellschafter verantworten beide ein 26-köpfiges Team von Nachhaltigkeitsspezialistinnen und -spezialisten. Zusätzlich promovieren beide an der Bergischen Universität Wuppertal zum nachhaltigen Bauen und open BIM.
Seit 2018 engagieren sie sich außerdem in einer Reihe von Normungs- und Standardisierungsgremien, u.a. im DGNB Fachbeirat für Lebenszyklus und zirkuläres Bauen, um Forschungsergebnisse in die Anwendung zu überführen.
Veranstaltungsort
digitalBAU conference & networking| MesseMünchen, Messegelände, 81823 München | Halle C6, Raum C65 – Ammersee
Als Teilnehmer des Seminares erhalten Sie ein Messeticket für den Veranstaltungstag.
Hinweise für Anerkennung der Weiterbildung
Dieses Seminar wird bei der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Anerkennung eingereicht.
Für DGNB Consultants und Auditoren: Dieses Seminar trägt mit 4 DGNB Weiterbildungspunkten zu ihrem Lizenzerhalt bei.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Teilnehmer begrenzt, um den Austausch untereinander und zum Referenten zu gewährleisten.
Anmeldeschluss: 20. Juni 2023
Mehr Informationen zu den DGNB Seminarreihen finden Sie hier.
Zurück zum Seminarprogramm der DGNB Akademie.
Änderungen sind vorbehalten.