Urbane Zukunft

Thema: Kommunale Wärmeplanung aufstellen und umsetzen

28.11.2023
10:30 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr

Ort: Online
Punkte für den Lizenzerhalt: 4

Gebühren
150,– € (Mitglieder)
195,– € (Nichtmitglieder)

 

Kommunale Wärmeplanung aufstellen und umsetzen

Das Klimaschutzgesetz schreibt eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040 vor. Nun liegt es an den Kommunen, mithilfe der kommunalen Wärmeplanung die strategische Grundlage für dieses Ziel zu schaffen. Für größere Kreisstädte ist dies in Baden-Württemberg sogar verpflichtend. Aber woher bekommt man die nötigen Informationen und Tools? Welche Prozesse stecken dahinter? Mit wem muss man zusammenarbeiten? Und wenn der Plan steht, wie kann man ihn erfolgreich umsetzen?
Das Seminar richtet sich an kommunale Mitarbeitende, die lernen möchten, ein entsprechendes Versorgungskonzept zu erstellen. Es geht um Themen wie die richtige Kommunikation und die Interpretation unterschiedlicher Datenquellen.

In den DGNB Seminaren fokussieren Sie sich jeweils auf eine sehr konkrete Anwendung oder Fragestellung, damit Sie Ihr gewonnenes Wissen unmittelbar in der Praxis einsetzen können. Dabei steht das Lernen von und mit Experten im Vordergrund. Interaktive Elemente und Zeit für weiterführenden informellen Austausch im Nachgang ermöglichen Ihnen, sich mit Referierenden und anderen Teilnehmenden auszutauschen und Ihr Netzwerk auszubauen.

 

Referent

Holger Zimmermann, ebök Planung und Entwicklung GmbH Ingenieurbüro

Holger Zimmermann (M. Sc. Erneuerbare Energien und Dipl.-Ing. Technische Informatik) ist Senior Energieberater und seit 2013 beim ebök Planung und Entwicklung GmbH Ingenieurbüro tätig. Dort leitet er den Fachbereich Energiekonzepte und ist als Projektleiter für kommunale Wärmeplanung, integrierte Quartierskonzepte, Klimaschutzkonzepte und Energienutzungspläne zuständig. Darüber hinaus ist er zertifizierter BAFA Energieberater für Wohn- und Nichtwohngebäude.

 

Veranstaltungsort

online

An der Online-Veranstaltung können Sie per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Sie erhalten von uns die Einwahldaten spätestens 3 Werktage vor der Veranstaltung und können sich dann über den Browser oder die GoToMeeting App einwählen.

Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, gibt es zudem die Möglichkeit sich zusätzlich über ein Telefon einzuwählen. 

 

Hinweise für Anerkennung der Weiterbildung

Dieses Seminar wird bei der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Fort- und Weiterbildung eingereicht.

Für DGNB Consultants und Auditoren: Dieses Seminar trägt mit 4 DGNB Weiterbildungspunkten zu ihrem Lizenzerhalt bei.

  

Zur Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 40 Teilnehmer begrenzt, um den Austausch untereinander und zum Referenten zu gewährleisten.

Mehr Informationen zu den DGNB Seminarangeboten finden Sie hier.

Zurück zu allen Fortbildungsterminen der DGNB Akademie.

 


Änderungen sind vorbehalten.

Drucken