Gebühren
550,– € (Mitglieder)
770,– € (Nichtmitglieder)
Sie sind bereits lizenzierter DGNB Consultant oder DGNB Auditor? Hier gehts zur Anmeldung
Dieser Kurs vermittelt Ihnen das Expertenwissen zur praktischen Anwendung von Optimierungsstrategien für Bestandsgebäude. Sie lernen, die Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb konsequent zu begleiten und passende Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Wir geben Ihnen das nötige Know-how und die richtigen Tools an die Hand, dies selbst über Klimaschutzfahrpläne zu steuern oder von Ihnen beauftragte Energieberater sicher zu briefen – je nach Ihrer persönlichen Ausrichtung. Als Grundlage lernen Sie, wie Sie das DGNB System für Gebäude im Betrieb für sich nutzen und sicher anwenden können.
Kursinhalte:
- Portfolioübergreifendes Vorgehen für die Zustandsermittlung und daraus resultierende Optimierungsstrategien von Einzelgebäuden
- EU-Taxonomie Konformität: Nachweisführung für technische Anforderungen bei Sanierungsprojekten und Bestandsgebäuden
- Gebäudeoptimierung zur Klimaneutralität: Berechnungsmodelle und -tools zur Zustandsermittlung und Handlungsoptionen
- Technisches Monitoring: Datenaufbereitung und -auswertung sowie Best Practice-Maßnahmen und deren Auswirkung
- Das DGNB System für Gebäude im Betrieb als Tool: EU-Taxonomie Konformität erreichen und nachhaltigen Gebäudebetrieb etablieren
Mit dem Besuch dieser Veranstaltung qualifizieren Sie sich zur Prüfung zum DGNB ESG-Manager. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Organisatorische Hinweise und Veranstaltungsort
Die dreitägige Schulung findet an einem Tag in Präsenz in Stuttgart sowie an zwei Tagen digital statt.
23. Oktober 2023, 9.30 - 11.00 Uhr, online
25. Oktober 2023, 9.15 - 17 Uhr, in Stuttgart (FORUM Haus der Architektinnen und Architekten, Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart)
27. Oktober 2023, 9.30 - 11.00 Uhr, online
Referierende
Seema Issar, Teamleiterin Gebäude im Betrieb / Sustainable Finance, DGNB
Seema Issar ist Teamleiterin Gebäude im Betrieb / Sustainable Finance bei der DGNB. Mit ihrem Hintergrund zur internationalen, nachhaltigen Stadtentwicklung und dem Fokus auf dem Betrieb von Gebäuden hat sie einen übergreifenden Blick für die Optimierung von Bestandsbauten. Darüber hinaus war sie an der Entwicklung des DGNB Systems für Gebäude im Betrieb und der pan-europäischen GBC Studie zur Marktanwendbarkeit der EU-Taxonomie Anforderungen beteiligt.
Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung, DGNB
Dr. Anna Braune war Initiatorin und Gründungs-Geschäftsführerin der DGNB. Seit 2015 leitet sie dort die Abteilung Forschung und Entwicklung. Sie studierte Technischer Umweltschutz und arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bauphysik an der Universität Stuttgart.
Thilo Sautter, EGS-plan
Thilo Sautter ist Diplom-Ingenieur für Versorgungs- und Umwelttechnik. Seit 2002 ist er für die EGS-Plan GmbH tätig und dort Abteilungsleiter Gebäude Performance. Seine Schwerpunkte liegen u.a. in Energiekonzepten für Büro- und Verwaltungsgebäude, der thermischen Gebäudesimulation, dem technischen Monitoring und der Entwicklung innovativer Projekte. Zu seinen Projekten zählen z.B. die Konzeption und Simulation der Universitätsbibliothek in Freiburg oder das Monitoring des Baden-Württembergischen Landtags.
Agnes Strehle, Senior Beraterin Wohnen, DGNB
Agnes Strehle ist Ansprechpartnerin für den Bereich Wohnen bei der DGNB. Aus ihrem vorherigen Berufsleben in einem Wohnungsunternehmen bringt sie Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement mit. Besonderen Schwerpunkt legte sie dabei auf das Thema Datenbeschaffung, Portfolio-Clusterung sowie Definition und Umsetzung der Klimastrategie.
Maximale Teilnehmendenzahl: 60
Zurück zu allen Fortbildungsterminen der DGNB Akademie.
Änderungen sind vorbehalten.