Gebühren
150,– € (Mitglieder)
195,– € (Nichtmitglieder)
Damit alle Akteursgruppen in den Planungsprozess optimal einbezogen werden können, braucht es eine zielorientierte Beteiligungsmethode. Aber wie kann man das Thema Partizipation bereits in der Konzeptfindungsphase, beim Entwurf und sogar bereits in der Phase 0 einbringen? Welche Prozesse braucht es? Welche Konflikte können entstehen? Und wie kann man diese lösen? Architekturschaffende, (Städte)Planende und kommunale Mitarbeitende lernen hier die theoretischen Grundlagen und praktische Methoden kennen und erfahren, wie sie diese erfolgreich anwenden können. Die Referenten erklären Ihnen den Verlauf und zeigen Erfolge anhand von Anwendungsbeispielen – sowohl im innerstädtischen als auch im ländlichen Kontext.
In den DGNB Seminaren fokussieren Sie sich jeweils auf eine sehr konkrete Anwendung oder Fragestellung, damit Sie Ihr gewonnenes Wissen unmittelbar in der Praxis einsetzen können. Dabei steht das Lernen von und mit Experten im Vordergrund. Interaktive Elemente und Zeit für weiterführenden informellen Austausch im Nachgang ermöglichen Ihnen, sich mit Referenten und anderen Teilnehmenden auszutauschen und Ihr Netzwerk auszubauen.
Referierende
Rolf Messerschmidt, Geschäftsführer Eble Messerschmidt Partner, Freier Architekt und Stadtplaner, DGNB Auditor und Fachausschussmitglied
Rolf Messerschmidt studierte Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart. Er ist Projektleiter bei Architektur-, Stadtplanungs- und Forschungsprojekten mit dem Fokus auf nachhaltigem und partizipatorischem Planen. Rolf Messerschmidt hat große Erfahrung bei nationalen und internationalen Beteiligungsverfahren und der Beratung integraler Planungsprozesse. Weitere Aktivitäten sind DGNB-Zertifizierungen sowie Lehrtätigkeiten, Wettbewerbsjurys und Publikationen.
Andreas von Zadow, Managing Director VON ZADOW INTERNATIONAL
Andreas von Zadow studierte Kommunikationswissenschaft an der TU Berlin. Er arbeitete in der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, leitet einen Reihe von Bürgerinitiativen und begleitet zahlreiche Partizipationsprojekte in der Stadtentwicklung. Es gestaltet und moderiert umfangreiche Beteiligungsprozesse im Inn- und Ausland mit dem Schwerpunkt auf Ergebnisorientierung. Vor dem Hintergrund langjähriger Paxiserfahrungen mit Community-Planning führte er in Deutschland das Format „Perspektivenwerkstatt" ein, welches u.a. als integrale Beteiligungsmethode vom DGNB für Entwurfs- und Konfliktlösungsprojekte bei Stadtumbau- und Neubauprojekten empfohlen wird.
Veranstaltungsort
online
An der Online-Veranstaltung können Sie per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Sie erhalten von uns die Einwahldaten spätestens 3 Werktage vor der Veranstaltung und können sich dann über den Browser oder die GoToMeeting App einwählen.
Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, gibt es zudem die Möglichkeit sich zusätzlich über ein Telefon einzuwählen.
Hinweise für Anerkennung der Weiterbildung
Dieses Seminar wird zur Anerkennung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Fort- und Weiterbildung eingereicht.
Für DGNB Consultants und Auditoren: Dieses Seminar trägt mit 4 DGNB Weiterbildungspunkten zu ihrem Lizenzerhalt bei.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 40 Teilnehmer begrenzt, um den Austausch untereinander und zum Referenten zu gewährleisten.
Mehr Informationen zu den DGNB Seminarangeboten finden Sie hier.
Zurück zu allen Fortbildungsterminen der DGNB Akademie.
Änderungen sind vorbehalten.