Gebühren
150,– € (Mitglieder)
195,– € (Nichtmitglieder)
Wir müssen weniger neu bauen und einen wertschätzenden Umgang mit unserem Bestand und bestehenden Materialien finden, um die Emissionen der Baubranche zu senken – aber wie? Architekturschaffende und Planende, Kommunen sowie Bauherren und Projektentwickelnde erfahren in diesem Seminar, welche Potentiale eine Gebäuderevitalisierung mit sich bringt, und wie die entsprechenden Maßnahmen erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden. Dabei zeigt Prof. Amandus Samsøe Sattler auch niederschwellige Ansätze, die eine behutsame und selektive Vorgehensweise bevorzugen. Ebenso erfahren Sie, welche Herausforderungen und Hindernisse lauern, und wie Sie damit umgehen können. Inspiration gibt es anhand eines Sanierungsprojekts mit Sekundärmaterialien in Berlin. Und natürlich spielt auch die Ästhetik beim Bauen im Bestand für Samsøe Sattler eine entscheidende Rolle, um Nachhaltigkeit für die Gesellschaft sichtbar werden zu lassen.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch unsere kooperierenden Ausbildungsstätten.
Referent
Prof. Amandus Samsøe Sattler, studio ensømble berlin
Prof. Amandus Samsøe Sattler ist Gründer des preisgekrönten Architekturbüros Allmann Sattler Wappner Architekten in München. Hier hat er von 1987 bis 2022 mit über 100 Mitarbeitenden an nationalen und internationalen Projekten gearbeitet. Nun widmet er sich mit seinem Büro studio ensømble berlin der Zukunft des Bauens sowie der Verantwortung für Ästhetik und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus hält er eine Professur im Fachbereich Architektur an der IU Internationalen Hochschule, ist seit 2015 Mitglied des DGNB Präsidiums und seit 2020 DGNB Präsident. Als Autor und in internationalen Vorträgen und Workshops setzt er sich mit relevanten Themen der Architektur und Nachhaltigkeit auseinander. Er ist Vorsitzender des Vorstands des Fördervereins des Architekturmuseums der TUM, Mitglied des Beirates für Architektur und Stadtgestaltung der Stadt Friedrichshafen und des Vorstandes des Fördervereins der Bundesstiftung Baukultur e.V.
Bei zahlreichen Architekturwettbewerben und Gutachterverfahren ist er zudem als Preisrichter und Vorsitzender tätig.
Veranstaltungsort
online
An der Online-Veranstaltung können Sie per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Sie erhalten von uns die Einwahldaten spätestens 3 Werktage vor der Veranstaltung und können sich dann über den Browser oder die GoToMeeting App einwählen.
Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, gibt es zudem die Möglichkeit sich zusätzlich über ein Telefon einzuwählen.
Hinweise für Anerkennung der Weiterbildung
Dieses Seminar wird bei der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Anerkennung eingereicht.
Für DGNB Consultants und Auditoren: Dieses Seminar trägt mit 4 DGNB Weiterbildungspunkten zu ihrem Lizenzerhalt bei.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 40 Teilnehmer begrenzt, um den Austausch untereinander und zum Referenten zu gewährleisten.
Mehr Informationen zu den DGNB Seminarangeboten finden Sie hier.
Zurück zu allen Fortbildungsterminen der DGNB Akademie.
Änderungen sind vorbehalten.