Gebühren
150,– € (Mitglieder)
195,– € (Nichtmitglieder)
In Städten und dicht bebauten Ortschaften sind viele Flächen hochgradig versiegelt. Die negativen Folgen des Klimawandels werden dadurch intensiviert. Werden jedoch Fassadenbegrünung oder Dachbegrünung direkt bei der Hochbauplanung berücksichtigt, können vernetzte, lebendige Gebäudehüllen entstehen. Diese bieten eine Möglichkeit zur Klimaanpassung von Städten, erhöhen die Artendiversität und die Qualität des Wohnumfeldes auf vielfältige Weise.
Das Seminar verschafft den Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene Formen der Dach- und Fassadenbegrünung und deren Auswirkungen auf das Gebäude sowie dessen Umfeld. Des Weiteren werden planungsrelevante Aspekte wie standortgerechte Pflanzenauswahl sowie wirtschaftliche Vor- und Nachteile berücksichtigt.
In den DGNB Seminaren fokussieren Sie sich jeweils auf eine sehr konkrete Anwendung oder Fragestellung, damit Sie Ihr gewonnenes Wissen unmittelbar in der Praxis einsetzen können. Dabei steht das Lernen von und mit Experten im Vordergrund. Interaktive Elemente und Zeit für weiterführenden informellen Austausch im Nachgang ermöglichen Ihnen, sich mit Referenten und anderen Teilnehmenden auszutauschen und Ihr Netzwerk auszubauen.
Referierende
Dr. Leoni Mack und Dr. Nadja Stingl-Sinn
Dr. Leoni Mack und Dr. Nadja Stingl-Sinn sind beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau an der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau. Beide beschäftigen sich dort mit grünen Gebäudehüllen. Frau Mack untersucht in ihrem Projekt wie wandgebundene Fassadenbegrünungen die faunistische Artenvielfalt erhöhen können. Frau Stingl-Sinn beschäftigt sich mit der Bauphysikalischen Bewertung von verschiedenen Dach- und Fassadenbegrünungen.
Veranstaltungsort
online
An der Online-Veranstaltung können Sie per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Sie erhalten von uns die Einwahldaten spätestens 3 Werktage vor der Veranstaltung und können sich dann über den Browser oder die GoToMeeting App einwählen.
Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, gibt es zudem die Möglichkeit sich zusätzlich über ein Telefon einzuwählen.
Hinweise für Anerkennung der Weiterbildung
Dieses Seminar wird bei der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Fort- und Weiterbildung mit 5 Weiterbildungspunkten anerkannt.
Für DGNB Consultants und Auditoren: Dieses Seminar trägt mit 4 DGNB Weiterbildungspunkten zu ihrem Lizenzerhalt bei.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 40 Teilnehmer begrenzt, um den Austausch untereinander und zum Referenten zu gewährleisten.
Mehr Informationen zu den DGNB Seminarangeboten finden Sie hier.
Zurück zu allen Fortbildungsterminen der DGNB Akademie.
Änderungen sind vorbehalten.