Urbane Zukunft

Thema: Mieterstrom – ein Beitrag zur Energiewende am Gebäudekomplex

20.10.2022
10:30 - 12:30 Uhr

Ort: Online
Punkte für den Lizenzerhalt: 2

Gebühren
75,– € (Mitglieder)
95,– € (Nichtmitglieder)

 

Mieterstrom – ein Beitrag zur Energiewende am Gebäudekomplex

Das Ziel der Energiewende ist klar: Gebäude energieeffizient zu machen und die Stromversorgung aus erneuerbaren Energien sicherzustellen. Dieses Seminar macht Sie mit dem Konzept des Mieterstroms bekannt. Dem Strom also, der von Solaranlagen auf Mietobjekten erzeugt und ohne Netzdurchleitung direkt an den Endverbraucher im Gebäude oder Quartier geliefert wird – was wirtschaftlich sowohl für Eigentümer als auch Mieter attraktiv ist. Sie erhalten Planungsgrundlagen, erfahren, wie Sie Hauseigentümer überzeugen können und lernen, wie sich administrative Aufwände verringern lassen. Florian Henle beantwortet Investoren, Projektentwicklern und Stadtplanern alle Fragen rund um das Thema Mieterstrom und zeigt die ökonomischen, ökologischen und sozialen Potenziale sowie Fördermöglichkeiten auf.

In den DGNB Seminaren fokussieren Sie sich jeweils auf eine sehr konkrete Anwendung oder Fragestellung, damit Sie Ihr gewonnenes Wissen unmittelbar in der Praxis einsetzen können. Dabei steht das Lernen von und mit Experten im Vordergrund. Interaktive Elemente und Zeit für weiterführenden informellen Austausch im Nachgang ermöglichen Ihnen, sich mit Referenten und anderen Teilnehmenden auszutauschen und Ihr Netzwerk auszubauen.

 

Referentin

Teresa Otto, Polarstern GmbH

Teresa Otto ist Projektmanagerin bei Polarstern, einem Öko-Energieversorger und Anbieter von Energieprodukten für eine nachhaltige Energiezukunft. Bei Polarstern verantwortet sie das Projektmanagement im Geschäftsbereich Dezentrale Energieversorgung. Polarstern plant, finanziert, realisiert und betriebt Mieterstrom-Projekte deutschlandweit. Das Ziel ist eine regenerative, intelligente und sektorübergreifende Energieversorgung im Gebäude. Als Social Business mit Gemeinwohl-Bilanz unterstützt das Unternehmen nachhaltiges Wirtschaften.

 

Veranstaltungsort

online

An der Online-Veranstaltung können Sie per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Sie erhalten von uns die Einwahldaten spätestens 3 Werktage vor der Veranstaltung und können sich dann über den Browser oder die GoToMeeting App einwählen.

Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, gibt es zudem die Möglichkeit sich zusätzlich über ein Telefon einzuwählen. 

 

Hinweise für Anerkennung der Weiterbildung

Dieses Seminar ist mit 5 Stunden von der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Fort- und Weiterbildung anerkannt.

Für DGNB Consultants und Auditoren: Dieses Seminar trägt mit 2 DGNB Weiterbildungspunkten zu ihrem Lizenzerhalt bei.

  

Zur Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Teilnehmer begrenzt, um den Austausch untereinander und zum Referenten zu gewährleisten.

Mehr Informationen zu den DGNB Seminarangeboten finden Sie hier.

Zurück zu allen Fortbildungsterminen der DGNB Akademie.

 


Änderungen sind vorbehalten.

Drucken