Gebühren
150,– € (Mitglieder)
195,– € (Nichtmitglieder)
Hitzewellen, Starkregenereignisse, Trockenperioden: Bereits heute spüren wir Klimaveränderungen, auf die wir uns in Zukunft vermehrt einstellen müssen. Es bleibt keine andere Wahl, als unsere Bestandsgebäude und Siedlungen klimaresilient zu machen, um Lebensraum, Aufenthaltsqualität und langfristigen Werterhalt zu sichern. Wie lassen sich Kommunalpolitik und Öffentlichkeit für die Notwendigkeit von Klimawandelanpassungen sensibilisieren? Was muss bei der Ortsentwicklung und anstehenden Sanierungen beachtet werden? Wie kann die Klimaanpassung mit anderen kommunalen Belangen und Aufgaben verknüpft werden? Bauleitplaner, Projektentwickler, Regional- und Stadtplaner sowie andere Akteure der raumwirksamen Disziplinen lernen in diesem Seminar Maßnahmen kennen, die Vorhaben erfolgreich in die Klimaresilienz führen. Christoph Hemberger teilt Erkenntnisse und planerische Lösungen aus einem Projekt im Landkreis Böblingen, das verschiedene Handlungsebenen adressiert und dabei vor allem die Erfordernisse und Rahmenbedingungen kleinerer Gemeinden in den Blick nimmt.
In den DGNB Seminaren fokussieren Sie sich jeweils auf eine sehr konkrete Anwendung oder Fragestellung, damit Sie Ihr gewonnenes Wissen unmittelbar in der Praxis einsetzen können. Dabei steht das Lernen von und mit Experten im Vordergrund. Interaktive Elemente und Zeit für weiterführenden informellen Austausch im Nachgang ermöglichen Ihnen, sich mit Referenten und anderen Teilnehmenden auszutauschen und Ihr Netzwerk auszubauen.#
Die Veranstaltung wird unterstützt durch unsere kooperierenden Ausbildungsstätten.
Referent
Dr.-Ing. Christoph Hemberger, Verband Region Stuttgart
Dr.-Ing. Christoph Hemberger ist Referent für Regionalplanung und Regionalentwicklung beim Verband Region Stuttgart. Seine Themen und Aufgaben reichen von der strategischen Kommunenberatung und Grundsatzfragen der räumlichen Entwicklung über Forschungs- und Modellprojekte bis hin zur Netzwerkarbeit im stadtregionalen und internationalen Kontext. Für verschiedene Institutionen übernimmt er Dozenten- und Vortragstätigkeiten. Zuvor war er Inhaber und Geschäftsführer der Hemberger & Utz UG | h&u consult, wo er Planungs-, Beratungs- und Forschungsdienstleistungen für komplexe raumbezogene Aufgabenstellungen anbot.
Veranstaltungsort
online
An der Online-Veranstaltung können Sie per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Sie erhalten von uns die Einwahldaten spätestens 3 Werktage vor der Veranstaltung und können sich dann über den Browser oder die GoToMeeting App einwählen.
Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, gibt es zudem die Möglichkeit sich zusätzlich über ein Telefon einzuwählen.
Hinweise für Anerkennung der Weiterbildung
Dieses Seminar ist mit 5 Stunden von der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Fort- und Weiterbildung anerkannt.
Für DGNB Consultants und Auditoren: Dieses Seminar trägt mit 4 DGNB Weiterbildungspunkten zu ihrem Lizenzerhalt bei.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Teilnehmer begrenzt, um den Austausch untereinander und zum Referenten zu gewährleisten.
Mehr Informationen zu den DGNB Seminarangeboten finden Sie hier.
Zurück zu allen Fortbildungsterminen der DGNB Akademie.
Änderungen sind vorbehalten.