Biodiversität

Thema: Klimaresiliente Stadt: Baumarten richtig auswählen und langfristig pflegen

02.12.2022
10:30 - 12:30 Uhr

Ort: Online
Punkte für den Lizenzerhalt: 2

Gebühren
75,– € (Mitglieder)
95,– € (Nichtmitglieder)

 

Klimaresiliente Stadt: Baumarten richtig auswählen und langfristig pflegen

Bäume sind wichtig: Sie leisten einen wichtigen Beitrag bei steigender Hitzebelastung die Aufenthaltsqualität zu sichern und helfen dabei, die Folgen des Klimawandels einzudämmen. Viele unserer Bestandsbäume sind jedoch mit zunehmender Trockenheit und durch Schädlinge langfristig gefährdet. Das Seminar zeigt Baumarten auf, die den neuen Bedingungen besser angepasst sind und sich in heimische Begrünungskonzepte integrieren lassen. Sie erhalten praktische Tipps für die Planung und Umsetzung, damit Bäume artgerecht wachsen und sich ausbilden können. In zehn wichtigen Punkten fasst Dr. Schönfeld alles Wissenswerte zur Baumauswahl und der erfolgreichen Standortvorbereitung, Pflanzung und Pflege für Sie zusammen. Stadtplaner, Landschaftsarchitekten, Nachhaltigkeitsberater und Vertreter von Kommunen lernen hier, wie Sie die richtigen Grundlagen schaffen und einen positiven Einfluss auf Biodiversität und Mikroklima erzeugen können.

In den DGNB Seminaren fokussieren Sie sich jeweils auf eine sehr konkrete Anwendung oder Fragestellung, damit Sie Ihr gewonnenes Wissen unmittelbar in der Praxis einsetzen können. Dabei steht das Lernen von und mit Experten im Vordergrund. Interaktive Elemente und Zeit für weiterführenden informellen Austausch im Nachgang ermöglichen Ihnen, sich mit Referenten und anderen Teilnehmenden auszutauschen und Ihr Netzwerk auszubauen.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch unsere kooperierenden Ausbildungsstätten.

 

Referent

Dr. Philipp Schönfeld

Dr. Philipp Schönfeld promovierte nach seinem Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin am Institut für Freilandpflanzenkunde. Nach dreijähriger Tätigkeit als Betriebsleiter im Garten- und Landschaftsbau kam er an das Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau (vormals: Abteilung Landespflege) der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Hier leitete er den Arbeitsbereich Urbanes Grün sowie den Lehr- und Schaugarten. Er unterrichtete in den Meister- und Technikerklassen die Fächer Pflanzenkunde und Pflanzenverwendung, führte praxisnahe Versuche durch, beriet Garten- und Landschaftsbaufirmen sowie Landschaftsarchitekten und publizierte in den einschlägigen gärtnerischen Fachzeitschriften. Seit dem 01.03.2022 ist er in Pension und freiberuflich tätig mit Veröffentlichungen, Vorträgen und Beratungen.

 

 

Veranstaltungsort

online

An der Online-Veranstaltung können Sie per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Sie erhalten von uns die Einwahldaten spätestens 3 Werktage vor der Veranstaltung und können sich dann über den Browser oder die GoToMeeting App einwählen.

Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, gibt es zudem die Möglichkeit sich zusätzlich über ein Telefon einzuwählen. 

 

Hinweise für Anerkennung der Weiterbildung

Dieses Seminar ist mit 3 Stunden von der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Fort- und Weiterbildung anerkannt. 

Für DGNB Consultants und Auditoren: Dieses Seminar trägt mit 2 DGNB Weiterbildungspunkten zu ihrem Lizenzerhalt bei.

  

Zur Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Teilnehmer begrenzt, um den Austausch untereinander und zum Referenten zu gewährleisten.

Mehr Informationen zu den DGNB Seminarangeboten finden Sie hier.

Zurück zu allen Fortbildungsterminen der DGNB Akademie.

 


Änderungen sind vorbehalten.

Drucken