Gebühren
150,– € (Mitglieder)
195,– € (Nichtmitglieder)
In der Substanz unseres Bestands liegen wertvolle Ressourcen und Energie. Wir müssen sie nur nutzen, um einen Beitrag zu einer Kultur des Erhalts zu leisten und die Kreislaufwirtschaft im Bauen zu stärken. Eine Möglichkeit dafür ist die Wiederverwendung von Bauteilen. Aber wie gelingt das in der Praxis? Welche räumlichen Möglichkeiten eröffnen Bauteile, die einst für andere Gebäudetypen konzipiert wurden? Wie kann man recycelte Elemente auch optisch sichtbar machen? Und welche architektonischen Freiräume eröffnen sich dabei? Eva Stricker zieht Rückschlüsse aus dem Bau des K.118 in Winterthur, dem aktuell größten Gebäude der Schweiz, das mehrheitlich aus rezyklierten Bauteilen konstruiert ist. Das Seminar zeigt auf, wie sich Entwurfs- und Planungsprozesse durch die vorangestellte Suche nach gebrauchten Baumaterialien ändern und welches ökologische Potenzial in der Architektur und Konstruktion von Gebäuden liegt. Architekten, Bauingenieure, Bauökonomen und Tragwerksplaner lernen Grenzen und Möglichkeiten der Wiederverwendung und der Wiederverwendbarkeit ganzer Bauteile kennen und können die selbstverständliche Praxis der Circular Economy neu entdecken.
In den DGNB Seminaren fokussieren Sie sich jeweils auf eine sehr konkrete Anwendung oder Fragestellung, damit Sie Ihr gewonnenes Wissen unmittelbar in der Praxis einsetzen können. Dabei steht das Lernen von und mit Experten im Vordergrund. Interaktive Elemente und Zeit für weiterführenden informellen Austausch im Nachgang ermöglichen Ihnen, sich mit Referenten und anderen Teilnehmenden auszutauschen und Ihr Netzwerk auszubauen.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch unsere kooperierenden Ausbildungsstätten.
Referentin
Eva Stricker, ZHAW Zürich
Eva Stricker ist Architektin und Architekturkritikerin aus Zürich. Am Institut Konstruktives Entwerfen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist sie zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und leitet dort das Forschungsprojekt „Zirkulär Bauen". Sie ist Mitherausgeberin des Buchs „Bauteile wiederverwenden. Ein Kompendium zum zirkulären Bauen", das 2021 bei Park Books erschienen ist.
Patric Fischli-Boson, ZHAW Zürich
Patric Fischli-Boson ist Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) für Tragwerkslehre, Stahlbau und konstruktives Entwerfen sowie Co-Leiter des Zentrums Bautechnologie und Prozesse. Zudem ist er Inhaber | Partner der Büeler Fischli Bauingenieure GmbH.
Veranstaltungsort
online
An der Online-Veranstaltung können Sie per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Sie erhalten von uns die Einwahldaten spätestens 3 Werktage vor der Veranstaltung und können sich dann über den Browser oder die GoToMeeting App einwählen.
Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, gibt es zudem die Möglichkeit sich zusätzlich über ein Telefon einzuwählen.
Hinweise für Anerkennung der Weiterbildung
Dieses Seminar ist mit 5 Stunden von der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Fort- und Weiterbildung anerkannt.
Für DGNB Consultants und Auditoren: Dieses Seminar trägt mit 4 DGNB Weiterbildungspunkten zu ihrem Lizenzerhalt bei.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Teilnehmer begrenzt, um den Austausch untereinander und zum Referenten zu gewährleisten.
Mehr Informationen zu den DGNB Seminarangeboten finden Sie hier.
Zurück zu allen Fortbildungsterminen der DGNB Akademie.
Änderungen sind vorbehalten.