Gebühren
150,– € (Mitglieder)
195,– € (Nichtmitglieder)
Circular Economy in der Baupraxis zu fördern hat viele Vorteile. Abfallvermeidung und Ressourcenschonung sind Aspekte, die auch für ihre langfristig wirtschaftliche Attraktivität sprechen. Aber welche typischen Stolpersteine gibt es, wenn man zirkulär bauen möchte? In diesem Seminar für Architekten und Fachingenieure beschäftigen wir uns mit konkreten Fragestellungen zwischen Recht, Baumanagement und Architektur. Sie lernen, wie Sie die Kreislaufwirtschaft durch Abschätzung von Nutzungsart und zukünftigen Nutzern bereits im Planungsprozess unterstützen können. Dr.-Ing. Zeumer teilt seine Projekterfahrungen mit Ihnen und beleuchtet, was es hinsichtlich Schadstofftransparenz und Gewährleistung im zirkulären Bauen zu beachten gibt. Sie erhalten außerdem einen praxisnahen Einblick, wie die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft unter geltenden Gesetzen gelingen kann.
In den DGNB Seminaren fokussieren Sie sich jeweils auf eine sehr konkrete Anwendung oder Fragestellung, damit Sie Ihr gewonnenes Wissen unmittelbar in der Praxis einsetzen können. Dabei steht das Lernen von und mit Experten im Vordergrund. Interaktive Elemente und Zeit für weiterführenden informellen Austausch im Nachgang ermöglichen Ihnen, sich mit Referenten und anderen Teilnehmenden auszutauschen und Ihr Netzwerk auszubauen.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch unsere kooperierenden Ausbildungsstätten.
Referent
Dr.-Ing. Martin Zeumer, eeConcept GmbH
Dr.-Ing. Martin Zeumer ist Architekt, BNB Koordinator und geprüfter Planer für Baubiologie. Seit 2005 geht er der freiberuflichen Tätigkeit als Autor sowie Energie- und Nachhaltigkeitsberater nach. Bei der ee concept GmbH ist er seit 2013 als Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung tätig. Die Betreuung von Materialkonzepten und Schadstoffberatung sowie Energiekonzepten und Bauphysik gehören zu seinem Themenfeld. Nebenbei führte er diverse Lehraufträge und Referententätigkeiten, wie z.B. an der TU Darmstadt, aus.
Veranstaltungsort
online
An der Online-Veranstaltung können Sie per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Sie erhalten von uns die Einwahldaten spätestens 3 Werktage vor der Veranstaltung und können sich dann über den Browser oder die GoToMeeting App einwählen.
Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, gibt es zudem die Möglichkeit sich zusätzlich über ein Telefon einzuwählen.
Hinweise für Anerkennung der Weiterbildung
Dieses Seminar ist mit 5 Stunden von der Architektenkammer Baden-Württemberg zur Fort- und Weiterbildung anerkannt.
Für DGNB Consultants und Auditoren: Dieses Seminar trägt mit 4 DGNB Weiterbildungspunkten zu ihrem Lizenzerhalt bei.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Teilnehmer begrenzt, um den Austausch untereinander und zum Referenten zu gewährleisten.
Mehr Informationen zu den DGNB Seminarangeboten finden Sie hier.
Zurück zu allen Fortbildungsterminen der DGNB Akademie.
Änderungen sind vorbehalten.