Digitale Transformation

Thema: Digitale Tools zur Risikominimierung: Klimarisiken für Immobilien einschätzen und managen

02.11.2021
10:30 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr

Ort: Online
Punkte für den Lizenzerhalt: 4

Gebühren
150,– € (Mitglieder)
195,– € (Nichtmitglieder)

 

Digitale Tools zur Risikominimierung: Klimarisiken für Immobilien einschätzen und managen

Extremwetterereignisse und daraus resultierenden Schäden für die Immobilienwirtschaft häufen sich. Auch die Umsetzung der regulatorischen Anforderungen zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens stellt die Immobilienbranche vor neue Herausforderungen. Der Klimawandel lässt Investoren, Projektentwickler, Real Estate und Portfolio Manager, Bestandshalter sowie Vertreter von Kommunen und Städten vor einer völlig veränderten Risikosituation stehen. Digitale Lösungen können dabei helfen, bessere Entscheidungen bei der Grundstücks- und Objektauswahl sowie bei Investitionen in Sanierungen zu treffen. Drei solcher Tools (GIS ImmoRisk, CRREM und CAALA) lernen Sie in diesem Online-Seminar kennen. Zudem erstellen Sie Objektsteckbriefe, die Ihnen Aufschluss über die Gefährdung, Vulnerabilität und den Wert einer Immobilie geben.
Welche Vorsorgemaßnahmen gibt es zu treffen? Und wie lassen sich auch transitorische Risiken abschätzen und in das Risikomanagement einbinden? Mit dem gewonnenen Wissen fällt es Ihnen leichter, proaktive Investitionen in Energieeffizienz zu treiben und minder- sowie hochwertige Immobilien zu erkennen.

Das Seminar ist Teil der DGNB Seminarreihe Digitale Transformation. Bei den Angeboten der Seminarreihe liegt der Fokus auf konkrete Anwendung und praxisnahe Fragestellungen, um das neues Wissen später direkt anwenden zu können. Dabei steht das Lernen von und mit Experten im Vordergrund.

Interaktive Elemente und kleine Seminargruppen sowie Zeit für weiterführenden informellen Austausch im Nachgang ermöglichen einen engen Austausch mit Referent und Teilnehmern.

 

Referent

Dr. Jens Hirsch, Domain Expert Sustainability bei Building Minds

Dr. Jens Hirsch ist Domain Expert Sustainability bei Building Minds. Er studierte Geografie mit dem Schwerpunkt Geographische Informationssysteme. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Naturrisiken und des Klimawandels für die Immobilienwirtschaft, Nachhaltigkeitsbenchmarking und Handelsimmobilien.
Die Promotion zum Dr. rer. pol. (Immobilienökonom) erfolgte 2016 (summa cum laude, Titel der Dissertation: "Climate Change and Geographic Information in Real Estate Research"). Für die Entwicklung des Web-Tools ImmoRisk zur standort- und immobilienspezifischen Ermittlung von Naturrisiken wurde Dr. Hirsch 2013 mit dem Immobilienforschungspreis der gif – Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. ausgezeichnet. Zuletzt leitete er das EU-Forschungsprojekt „CRREM Carbon Risk Real Estate Monitor" am IIÖ – Institut für Immobilienökonomie. Hier entwickelte er auf den Pariser Klimazielen basierende Dekarbonisierungspfade für die Immobilienwirtschaft sowie ein Tool, das vor dem Hintergrund veränderter Marktbedingungen und regulatorischer Anforderungen an Energieeffizienz und Treibhausgasemissionen von Gebäuden eine Einbindung von Klimarisiken in das immobilienwirtschaftliche Risikomanagement ermöglicht.

 

Philipp Holberg, Gründer und Geschäftsführer der CAALA GmbH

Philipp Hollberg ist Gründer und Geschäftsführer der CAALA GmbH. Nach seinem Master-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Erneuerbaren Energien gründete er 2016 das vielfach ausgezeichnete Startup mit Sitz in München. Die Firma entwickelt intuitive Software zur Lebenszyklusanalyse und Dekarbonisierungspotenzialanalyse von Gebäuden und bietet umfassende Nachhaltigkeitsberatung an.

 

 

Veranstaltungsort

online

An der Online-Veranstaltung können Sie per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Sie erhalten von uns die Einwahldaten spätestens 3 Werktage vor der Veranstaltung und können sich dann über den Browser oder die GoToMeeting App einwählen.

Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, gibt es zudem die Möglichkeit sich zusätzlich über ein Telefon einzuwählen. 

 

Hinweise für DGNB Consultants und DGNB Auditoren

Dieses Seminar wird mit 4 DGNB Weiterbildungspunkten angerechnet und trägt zum Lizenzerhalt von DGNB Consultants und DGNB Auditoren bei.

  

Zur Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt, um den Austausch untereinander und zum Referenten zu gewährleisten.

Mehr Informationen zu den DGNB Seminarreihen finden Sie hier.

Zurück zum Seminarprogramm der DGNB Akademie.

 


Änderungen sind vorbehalten.

Drucken