Digitale Transformation

Thema: Hin zum klimaneutralen Gebäudebestand: Analysemethoden mit Geoinformationen und 3D-Stadtmodellen praktisch anwenden

30.11.2021
10:30 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr

Ort: Online
Punkte für den Lizenzerhalt: 4

Gebühren
150,– € (Mitglieder)
195,– € (Nichtmitglieder)

 

Hin zum klimaneutralen Gebäudebestand: Analysemethoden mit Geoinformationen und 3D-Stadtmodellen praktisch anwenden

Auf dem Weg zu einem klimafreundlichen Gebäudebestand braucht es tiefgreifende und nachhaltige Sanierungs- und Entwicklungskonzepte. Die Geoinformatik liefert einen entscheidenden Beitrag, Planungsprozesse durch die Integration weiterführender Analysen zu optimieren, Handlungsbedarfe zu erkennen und zu einer transparenten Entscheidungsfindung beizutragen.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Basis-Crashkurs, wie Sie öffentlich verfügbare Geodaten nutzen und Analysemethoden auf Basis von CityGML-3D-Stadtmodellen im Planungsprozess anwenden. Sie lernen die Grundlagen semantischer 3D-Stadtmodelle sowie zwei konkrete Anwendungen im Detail kennen. Die Referenten zeigen Ihnen, wie Sie das Solarpotenzial von Objekten berechnen und bewerten können. Auch die Nutzung für energetische und ökologische Lebenszyklusanalysen wird Teil der Veranstaltung sein.
Das Seminar richtet sich an Stadtplaner, Energieberater, Architekten, Nachhaltigkeitsberater und Vertreter von Städten und Kommunen, die eine Vorreiterrolle hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand einnehmen wollen. Einblicke aus Feldstudien und Projekten zeigen Ihnen, was heute bereits möglich ist und wie Sie objektive Entscheidungen anhand vorliegender Daten treffen können.

Das Seminar ist Teil der DGNB Seminarreihe Digitale Transformation. Bei den Angeboten der Seminarreihe liegt der Fokus auf konkrete Anwendung und praxisnahe Fragestellungen, um das neues Wissen später direkt anwenden zu können. Dabei steht das Lernen von und mit Experten im Vordergrund.

Interaktive Elemente und kleine Seminargruppen sowie Zeit für weiterführenden informellen Austausch im Nachgang ermöglichen einen engen Austausch mit Referent und Teilnehmern.

 

Referenten

Bruno Willenborg

Bruno Willenborg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geoinformatik an der TU München. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Verknüpfung von Simulationsanwendungen mit semantischen 3D-Stadtmodellen und die Abbildung von Geoverarbeitungsketten in der Cloud.

Hannes Harter

Hannes Harter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen an der TU München und geschäftsführender Gesellschafter der v3sta UG. Er ist Experte im Bereich der Lebenszyklusanalysen mit speziellem Fokus auf die ganzheitliche Bilanzierung großer Gebäudebestände (Stadtquartiere bis hin zu Städten).

 

Veranstaltungsort

online

An der Online-Veranstaltung können Sie per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Sie erhalten von uns die Einwahldaten spätestens 3 Werktage vor der Veranstaltung und können sich dann über den Browser oder die GoToMeeting App einwählen.

Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, gibt es zudem die Möglichkeit sich zusätzlich über ein Telefon einzuwählen. 

 

Hinweise für DGNB Consultants und DGNB Auditoren

Dieses Seminar wird mit 4 DGNB Weiterbildungspunkten angerechnet und trägt zum Lizenzerhalt von DGNB Consultants und DGNB Auditoren bei.

  

Zur Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt, um den Austausch untereinander und zum Referenten zu gewährleisten.

Mehr Informationen zu den DGNB Seminarreihen finden Sie hier.

Zurück zum Seminarprogramm der DGNB Akademie.

 


Änderungen sind vorbehalten.

Drucken