Baustoffe für die Bauwende

Thema: Bauen mit Holz - kompaktes Wissen zum Einstieg

05.11.2021
- 26.11.2021
jeweils freitags von
10.00 - 12.00 Uhr

Ort: Online
Punkte für den Lizenzerhalt: 8

Gebühren
300,– € (Mitglieder)
390,– € (Nichtmitglieder)

  

Bauen mit Holz - kompaktes Wissen zum Einstieg

Holzbau ist wichtig für eine klimafreundliche Baubranche, ist aber nicht für gänzlich jede Nutzungsart die erste Wahl. Um Klarheit in dieses Spannungsfeld zu bringen, vereint diese Veranstaltung in Kooperation mit der ProholzBW alles Wissenswerte zu Grundlagen, Materialkunde, Möglichkeiten, Sanierung, Finanzierung und Fördermöglichkeiten.

Vier Lehreinheiten machen deutlich, wann und wie der Baustoff Sinn macht. Welche Unterschiede müssen bereits in der Planung beachtet werden? Welche Potenziale bietet der Baustoff in den Bereichen Aufstockung und Lückenschluss? Wie lässt sich eine Sanierung mit Holz durchführen und wie sieht es mit Finanzierung und Förderung aus? Wie gestaltet sich die Kombination mit anderen Materialien? Nach diesem umfassenden All-In-Kompaktkurs sind die Teilnehmer für den gesamten Bauprozess mit Holz gerüstet.

Das Seminar ist Teil der DGNB Seminarreihe Baustoffe für die Bauwende. Bei den Angeboten der Seminarreihe liegt der Fokus auf konkrete Anwendung und praxisnahe Fragestellungen, um das neues Wissen später direkt anwenden zu können. Dabei steht das Lernen von und mit Experten im Vordergrund.

Interaktive Elemente und kleine Seminargruppen sowie Zeit für weiterführenden informellen Austausch im Nachgang ermöglichen einen engen Austausch mit Referent und Teilnehmern.

 

Ablauf

Der Online Kompaktkurs erstreckt sich über vier Wochen. Die einzelnen Online-Sessions finden über Go-To-Meeting an folgenden Tagen statt:

5. November 2021: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr - Planerische Grundlagen des Holzbaus

12. November 2021: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr - Potentiale des Holzbaus im urbanen Raum und politischen Umfeld

19. November 2021: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr - Sanierung mit Schwerpunkt auf Ausführungsvarianten sowie Finanzierung- und Fördermöglichkeiten

26. November 2021: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr - Materialität im Kontext

Jede Lehreinheit beinhaltet Zeit, um sich mit Referenten und Teilnehmern direkt auszutauschen und Erfahrungswerte zu teilen. 

 

Referenten

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der DGNB und ProholzBW. 

 

Professor Stefan Krötsch (HTWG Konstanz): Stefan Krötsch studierte von 1994 bis 2001 Architektur an der TU München. Nach vier Jahren Mitarbeit bei bogevischs Büro und bei Söldner + Stender Architekten gründete er 2005 in München ein eigenes Architekturbüro, das er von 2009 bis 2019 in Partnerschaft mit Florian Braun führte. Seit 2020 betreibt er in Partnerschaft mit Ruth Klingelhöfer-Krötsch das Architekturbüro Klingelhöfer Krötsch Architekten in München. 2015 bis 2018 leitete er als Juniorprofessor das neu gegründete Fachgebiet Tektonik im Holzbau an der TU Kaiserslautern. In dieser Zeit verfasste er zusammen mit Hermann Kaufmann und Stefan Winter den Atlas Mehrgeschossiger Holzbau. Seit März 2018 ist er Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der HTWG Konstanz.

 

 

Oliver Hilt (Architekturagentur Stuttgart): Oliver Hilt ist gelernter Bauzeichner und schloss sein Architekturstudium an der Universität Stuttgart 2004 ab. Seit 2006 arbeitet er bei der architekturagentur, wo er 2018 zum Partner ernannt wurde. Er ist spezialisiert auf die Themen Wohngesundheit sowie BIM Management. 

 

 

Sebastian Schmäh (Holzbau Schmäh): Der Zimmermeister und staatlich geprüfter Restaurator ist Geschäftsführer seit 2003 der Firma Holzbau Schmäh. Schmäh hat sich neben dem klassischen Holzbau auf die Restaurierung historischer Gebäude spezialisiert. Die Burg Meersburg, die Synagoge in Konstanz sowie das Vineum Meersburg, das heute als Museum genutzt wird, zählen zu den von ihm restaurierten Gebäuden. Zahlreiche Auszeichnungen in den Bereichen Denkmalpflege und Holzbaugewerbe dokumen­tieren den Erfolg der Firma Schmäh. 2018 wurde Schmäh mit der Wirtschaftsmedaille Baden-Württemberg für seine herausragende unternehmerische Leistungen ausgezeichnet. 

 

Joachim Hörrmann (Proholz BW): Als Koordinator für Holzbau setzt sich Hörrmann seit 2015 bei proHolzBW aktiv in der Beratung von Kommunen, Architekten und Holzbauunternehmen ein und führt Fachveranstaltungen und Exkursionen durch. Zuvor war er als Hauptgeschäftsführer von Holzbauverbänden landes- als auch bundesweit tätig und hat unter anderem das Kompetenzzentrum Holzbau in Biberach/Riss und das FORUM HOLZBAU in Ostfildern als Verbands- und Seminargebäude aufgebaut. Zudem hat er verschiedene Bildungsprojekte durchgeführt, wie beispielsweise Trainenergy. 

 

Professor Gerhard Lutz (Fachhochschule Biberach): Als gelernter Diplom Ingenieur Holztechnik bringt Professor Gerhard Lutz langjährige Praxiserfahrung als Leiter des Objektbaues einer Holzfertigbau-Firma mit. Seit 2008 widmet er sich vorrangig um die Lehre für Holzbau & Ausbau und hat den Studiengang Holzbau-Projektmanagement als sogenanntes "Biberacher Modell" für Zimmerer-Meister entwickelt sowie den Sonderkurs "Bauleiter im Holzhausbau" für den Deutschen Holz Fertigbau Verband implementiert. Parallel hat verschiedene Lehraufträge wie u.a. bei der Fachhochschule Biberach sowie bei der Holzbauoffensive des Landwirtschaftsministeriums in Baden-Württemberg und betreut Forschungsarbeiten im Rahmen von Diplom-, Bachleor- und Masterthesen im Holzbau. 

 

 

Veranstaltungsort

online

An der Online-Veranstaltung können Sie per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Sie erhalten von uns die Einwahldaten spätestens 3 Werktage vor der Veranstaltung und können sich dann über den Browser oder die GoToMeeting App einwählen.

Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, gibt es zudem die Möglichkeit sich zusätzlich über ein Telefon einzuwählen. 

 

Hinweise für DGNB Consultants und DGNB Auditoren

Dieses Seminar wird mit 8 DGNB Weiterbildungspunkten angerechnet und trägt zum Lizenzerhalt von DGNB Consultants und DGNB Auditors bei.

 

 

 

Zur Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt, um den Austausch untereinander und zum Referenten zu gewährleisten.

Zurück zum Seminarprogramm der DGNB Akademie.

 


Änderungen sind vorbehalten.

Drucken