Baustoffe für die Bauwende

Thema: Bauen mit Lehm: CO2-Emissionen reduzieren und Circular Economy fördern

16.09.2021
10.30 - 12.00 Uhr
und 13:00 - 15.00 Uhr

Ort: Online
Punkte für den Lizenzerhalt: 4

Gebühren
150,– € (Mitglieder)
195,– € (Nichtmitglieder)

 

Bauen mit Lehm: CO2-Emissionen reduzieren und Circular Economy fördern

Inzwischen ist klar: Konventionelle Baustoffe – allen voran Beton – sind in puncto nachhaltiges Bauen kritisch. Alternative Materialien werden deshalb immer relevanter, und einer von ihnen liegt uns quasi zu Füßen. Lehm ist lokal vorhanden, schadstoffarm und zu 100% recyclebar. Neben seinen Eigenschaften zur Raumluftverbesserung und seiner Kreislauffähigkeit, kann Lehm auch in Sachen Straßen- und Infrastrukturbau im Gegensatz zu Beton punkten.
Ziel dieses Fachseminars ist es, den Teilnehmenden die Vorteile und Einsatzbereiche lehmbasierter Konzepte näherzubringen und grundsätzliche Fragen zu beantworten. In welchen Kontexten macht Lehm Sinn? Welche Auswirkungen hat der Baustoff auf das Raumklima und das zirkuläre Bauen? Und welche Einsatzmöglichkeiten gibt es im Trockenbau?
Das Seminar vermittelt spannende Einblicke in die Baupraxis, die unterschiedlichen Techniken in der Anwendung und zeigt inspirierende Beispiel-Projekte.

Das Seminar ist Teil der DGNB Seminarreihe Bausstoffe für die Bauwende. Bei den Angeboten der Seminarreihe liegt der Fokus auf konkrete Anwendung und praxisnahe Fragestellungen, um das neues Wissen später direkt anwenden zu können. Dabei steht das Lernen von und mit Experten im Vordergrund.

Interaktive Elemente und kleine Seminargruppen sowie Zeit für weiterführenden informellen Austausch im Nachgang ermöglichen einen engen Austausch mit Referent und Teilnehmern.

 

Referentin

Andrea Klinge, Dipl.-Ing. Architekur, M.Sc. Architektur und Leitung Forschung bei ZRS Architekten

Andrea Klinge beschäftigt sich seit Beginn ihres Studiums mit den Themen des nachhaltigen Bauens. Nachdem sie zuvor in verschiedenen Architekturbüros in Großbritannien und Berlin gearbeitet hatte, kam Andrea Klinge 2013 zu ZRS Architekten, wo sie die Forschungsabteilung aufbaute und verschiedene EU-Forschungsprojekte leitete. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Verwendung natürlicher Baumaterialien im Hinblick auf eine verbesserte Innenraumqualität und dem zirkulären Bauen.

 

Veranstaltungsort

online

An der Online-Veranstaltung können Sie per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Sie erhalten von uns die Einwahldaten spätestens 3 Werktage vor der Veranstaltung und können sich dann über den Browser oder die GoToMeeting App einwählen.

Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, gibt es zudem die Möglichkeit sich zusätzlich über ein Telefon einzuwählen. 

 

Hinweise für DGNB Consultants und DGNB Auditoren

Dieses Seminar wird mit 4 DGNB Weiterbildungspunkten angerechnet und trägt zum Lizenzerhalt von DGNB Consultants und DGNB Auditoren bei.

  

Zur Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt, um den Austausch untereinander und zum Referenten zu gewährleisten.

Mehr Informationen zu den DGNB Seminarreihen finden Sie hier.

Zurück zum Seminarprogramm der DGNB Akademie.

 


Änderungen sind vorbehalten.

Drucken