Ein Teil der Fortbildung zum DGNB Consultant bilden vier Seminare, die sogenannten Systemmodule. Diese vermitteln grundlegende Kenntnisse über Ziele, Aufbau und Anwendung des DGNB Systems und der Kriterien – sowohl für Gebäude als auch für Quartiere.
Wir legen daher den Besuch aller Module, mindestens aber der Module 1 und 2 zum Start der Ausbildung nahe. Für eine Anmeldung zur Prüfung müssen alle vier Seminare absolviert werden.
Der modulare Aufbau ermöglicht es, jedes Seminar einzeln zu buchen. Wie bisher üblich können die Seminare aber auch verteilt auf zwei Tage gebucht werden.
In diesem Modul wird der Begriff Nachhaltigkeit mit seiner Relevanz für die gebaute Umwelt definiert sowie die Handlungspotenziale im Bauwesen aufgezeigt. Außerdem wird anhand des DGNB Systems erläutert, in welche messbaren Kriterien sich der Begriff für Gebäude und Quartiere übersetzen lässt und welche Systematik der umfassenden DGNB Bewertungsmethodik zugrunde liegt.
Weitere Modulinhalte sind das Kennenlernen der wesentlichen Aspekte einer Zertifizierung – von verfügbaren Hilfsmitteln, der Dokumentation für die Konformitätsprüfung bis hin zur Auszeichnung eines Projekts – sowie die Geschichte der DGNB von der Gründung bis heute.
Modul 1 ist eines von vier Pflichtseminaren für die Ausbildung zum DGNB Consultant. Wir empfehlen, die Ausbildung mit diesem Seminar zu beginnen.
Nachhaltige Quartiere erfordern die Berücksichtigung anderer Aspekte, als bei Gebäuden, zugleich haben Sie aber auf diese maßgeblichen Einfluss. Für die Planung und Umsetzung von Nachhaltigkeit auf Ebene eines Quartiers hat die DGNB ein eigenes System entwickelt. In diesem Modul werden ausgewählte DGNB Kriterien der Quartierszertifizierung gelehrt. Dabei wird den jeweils unterschiedlichen Anforderungen einer möglichen Quartiersnutzung, ob Wohnen, Industrie oder Event, entsprechend Rechnung getragen. Ausgehend von der Quartiersebene werden verschiedene Einflussgrößen und Prozesse betrachtet und bewertet – immer mit dem Fokus auf den Nachhaltigkeitszielen im DGNB System.
Modul 2 behandelt vorrangig jene Kriterien, die übergeordnet auch für die Nachhaltigkeit der Gebäude eines Quartiers wichtigen sind und deckt in etwa die Hälfte der Quartierskriterien ab. Die weiteren, spezifisch für Quartiere relevanten Kriterien werden im Praxismodul „Nachhaltige und lebenswerte Quartiere planen" vermittelt.
Der Besuch dieses Moduls ist ohne Vorkenntnisse möglich. Sollten Sie jedoch mehrere Module oder die komplette Ausbildung zum DGNB Consultant besuchen wollen, empfehlen wir mit Modul 1 zu beginnen.
Ein Ziel des nachhaltigen Bauens ist es, die von Gebäuden und Quartieren über deren gesamten Lebenszyklus hinweg verursachten Emissionen und Ressourcenverbräuche möglichst gering zu halten. Unter Lebenszyklus ist die Zeit von der Errichtung über eine in der Regel mindestens 50-jährige Nutzung bis hin zum Rückbau zu verstehen.
Mit welchen Kriterien des DGNB Systems diese Ziele erreicht werden können und wie deren Anwendung aussieht, zeigt dieses Modul. Ein wichtiger Bestandteil ist hierbei die Ökobilanzierung.
Ein weiterer Aspekt der Lebenszyklusperspektive stellt die ökonomische Betrachtung dar. Diese wird anhand der relevanten DGNB Kriterien für Gebäude und Quartiere sowie deren Anwendung im Zertifizierungsprozess erörtert und in ihrer Wechselwirkung verständlich dargestellt.
Der Besuch dieses Moduls ist ohne Vorkenntnisse möglich. Sollten Sie jedoch mehrere Module oder die komplette Ausbildung zum DGNB Consultant besuchen wollen, empfehlen wir mit Modul 1 zu beginnen.
Gebäude haben einen erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden, schließlich verbringen wir bis zu 90 Prozent unserer Zeit in ihnen. Eine Säule für Nachhaltigkeit bei der DGNB ist deshalb die soziokulturelle Dimension, die das Wohlbefinden der Nutzer betrachtet/ in den Fokus rückt. Für die Planung nachhaltiger Gebäude ist es also von grundlegender Bedeutung, die Faktoren des Nutzerempfindens zu kennen sowie deren positive Beeinflussbarkeit. Modul 4 behandelt vorrangig genau jene DGNB Kriterien, die entsprechende Aspekte adressieren.
Darüber hinaus behandelt dieses Modul auch die DGNB Anforderungen in Bezug auf die technische Umsetzung und Ausstattung von Gebäuden und Quartieren. Diese Auseinandersetzung fördert zugleich eine hohe Akzeptanz und damit die langfristige Instandhaltung der gebauten Umwelt.
Abschließend wir in diesem Modul auf den Planungsprozess eines Gebäudes eingegangen. Denn bereits mit der Besetzung des Planungsteams sowie den ersten Entwürfen werden die Weichen für Nachhaltigkeit gestellt. Je früher maßgebliche Einflussfaktoren, vom Standort über die Materialwahl bis hin zum Betrieb, berücksichtigt werden, desto effektiver lässt sich Nachhaltigkeit realisieren.
Der Besuch dieses Moduls ist ohne Vorkenntnisse möglich. Sollten Sie jedoch mehrere Module oder die komplette Ausbildung zum DGNB Consultant besuchen wollen, empfehlen wir mit Modul 1 zu beginnen.
DGNB Mitglied Architektenkammer Mitglied |
DGNB Nichtmitglied | |
Systemmodul 1 | 195 ,- € | 275 ,- € |
Systemmodul 2 | 195,- € | 275 ,- € |
Systemmodul 3 | 195,- € | 275 ,- € |
Systemmodul 4 | 195,- € | 275 ,- € |
Alle Preise gelten zzgl. MwSt.