DGNB
DGNB Systemmodule

DGNB Systemmodule

In den Systemmodulen erhalten Sie die grundlegenden Kenntnisse über die Ziele, den Aufbau und die Anwendung des DGNB Systems und dessen Nachhaltigkeitskriterien – sowohl für Gebäude als auch für Quartiere. Die Kombination aus allen vier Systemmodulen und einem beliebigen Praxismodul bilden die Basis für die Fortbildung zum DGNB Consultant. Abgeschlossen wird diese mit der anschließenden Prüfung und einer Lizenzvereinbarung.

Für den optimalen Einstieg legen wir Ihnen nahe, mit den Systemmodulen 1 und 2 zu starten.

Generell sind alle Systemmodule auch einzeln und ohne Zulassungsbeschränkung als Weiterbildungsmaßnahme für alle Interessierten buchbar.

Systemmodule im Überblick

Systemmodul 1: Grundlagen des DGNB Systems

In diesem Modul wird der Begriff Nachhaltigkeit mit seiner Relevanz für die gebaute Umwelt definiert sowie die Handlungspotenziale im Bauwesen aufgezeigt. Außerdem wird anhand des DGNB Systems erläutert, in welche messbaren Kriterien sich der Begriff für Gebäude und Quartiere übersetzen lässt und welche Systematik der umfassenden DGNB Bewertungsmethodik zugrunde liegt.

Weitere Modulinhalte sind das Kennenlernen der wesentlichen Aspekte einer Zertifizierung – von verfügbaren Hilfsmitteln, der Dokumentation für die Konformitätsprüfung bis hin zur Auszeichnung eines Projekts – sowie die Geschichte der DGNB von der Gründung bis heute.

Modul 1 ist eines von vier Pflichtseminaren für die Ausbildung zum DGNB Consultant. Wir empfehlen, die Ausbildung mit diesem Seminar zu beginnen.

Systemmodul 2: Das DGNB System für Quartiere

Nachhaltige Quartiere erfordern die Berücksichtigung anderer Aspekte, als bei Gebäuden, zugleich haben Sie aber auf diese maßgeblichen Einfluss. Für die Planung und Umsetzung von Nachhaltigkeit auf Ebene eines Quartiers hat die DGNB ein eigenes System entwickelt. In diesem Modul werden ausgewählte DGNB Kriterien der Quartierszertifizierung gelehrt. Dabei wird den jeweils unterschiedlichen Anforderungen einer möglichen Quartiersnutzung, ob Wohnen, Industrie oder Event, entsprechend Rechnung getragen. Ausgehend von der Quartiersebene werden verschiedene Einflussgrößen und Prozesse betrachtet und bewertet – immer mit dem Fokus auf den Nachhaltigkeitszielen im DGNB System.

Modul 2 behandelt vorrangig jene Kriterien, die übergeordnet auch für die Nachhaltigkeit der Gebäude eines Quartiers wichtigen sind und deckt in etwa die Hälfte der Quartierskriterien ab. Die weiteren, spezifisch für Quartiere relevanten Kriterien werden im Praxismodul „Nachhaltige und lebenswerte Quartiere planen" vermittelt.

Der Besuch dieses Moduls ist ohne Vorkenntnisse möglich. Sollten Sie jedoch mehrere Module oder die komplette Ausbildung zum DGNB Consultant besuchen wollen, empfehlen wir mit Modul 1 zu beginnen.

Systemmodul 3: Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung

Ein Ziel des nachhaltigen Bauens ist es, die von Gebäuden und Quartieren über deren gesamten Lebenszyklus hinweg verursachten Emissionen und Ressourcenverbräuche möglichst gering zu halten. Unter Lebenszyklus ist die Zeit von der Errichtung über eine in der Regel mindestens 50-jährige Nutzung bis hin zum Rückbau zu verstehen.
Mit welchen Kriterien des DGNB Systems diese Ziele erreicht werden können und wie deren Anwendung aussieht, zeigt dieses Modul. Ein wichtiger Bestandteil ist hierbei die Ökobilanzierung.

Ein weiterer Aspekt der Lebenszyklusperspektive stellt die ökonomische Betrachtung dar. Diese wird anhand der relevanten DGNB Kriterien für Gebäude und Quartiere sowie deren Anwendung im Zertifizierungsprozess erörtert und in ihrer Wechselwirkung verständlich dargestellt.

Der Besuch dieses Moduls ist ohne Vorkenntnisse möglich. Sollten Sie jedoch mehrere Module oder die komplette Ausbildung zum DGNB Consultant besuchen wollen, empfehlen wir mit Modul 1 zu beginnen.

Systemmodul 4: Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung

Gebäude haben einen erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden, schließlich verbringen wir bis zu 90 Prozent unserer Zeit in ihnen. Eine Säule für Nachhaltigkeit bei der DGNB ist deshalb die soziokulturelle Dimension, die das Wohlbefinden der Nutzer betrachtet/ in den Fokus rückt. Für die Planung nachhaltiger Gebäude ist es also von grundlegender Bedeutung, die Faktoren des Nutzerempfindens zu kennen sowie deren positive Beeinflussbarkeit. Modul 4 behandelt vorrangig genau jene DGNB Kriterien, die entsprechende Aspekte adressieren.

Darüber hinaus behandelt dieses Modul auch die DGNB Anforderungen in Bezug auf die technische Umsetzung und Ausstattung von Gebäuden und Quartieren. Diese Auseinandersetzung fördert zugleich eine hohe Akzeptanz und damit die langfristige Instandhaltung der gebauten Umwelt.

Abschließend wir in diesem Modul auf den Planungsprozess eines Gebäudes eingegangen. Denn bereits mit der Besetzung des Planungsteams sowie den ersten Entwürfen werden die Weichen für Nachhaltigkeit gestellt. Je früher maßgebliche Einflussfaktoren, vom Standort über die Materialwahl bis hin zum Betrieb, berücksichtigt werden, desto effektiver lässt sich Nachhaltigkeit realisieren.

Der Besuch dieses Moduls ist ohne Vorkenntnisse möglich. Sollten Sie jedoch mehrere Module oder die komplette Ausbildung zum DGNB Consultant besuchen wollen, empfehlen wir mit Modul 1 zu beginnen.

Preisübersicht

  DGNB Mitglied
Architektenkammer Mitglied
DGNB Nichtmitglied
Systemmodul 1 195 ,- €  275 ,- €
Systemmodul 2 195,- € 275 ,- €
Systemmodul 3 195,- € 275 ,- €
Systemmodul 4 195,- € 275 ,- €

Alle Preise gelten zzgl. MwSt.

Termine und Anmeldung

Information zur Übergangsphase von Version 2018 zu Version 2023 des DGNB Systems für Neubauten

Ab Juni 2023 lehrt die DGNB Akademie in den Systemmodulen zur Version 2023 des DGNB Systems Gebäude Neubau. Als lizenzierter DGNB Consultant können Sie das DGNB System für Neubauten sowohl in der neuen Version 2023 als auch in der Vorgängerversion 2018 anwenden.

Nähere Informationen zum Aufbau und zu den Inhalten der neu veröffentlichten Version 2023 des DGNB Systems für Gebäude Neubau finden Sie hier auf unserer Website: www.dgnb.de/version-2023


Häufig gestellte Fragen zum DGNB System Gebäude Neubau (Version 2023) in Zusammenhang mit der Fortbildung zum DGNB Consultant

Kann ich Neubauprojekte in der Version 2023 anmelden und zertifizieren, wenn ich die Systemmodule sowie die Prüfung zum DGNB Consultant auf Basis der Version 2018 abgelegt habe?

Ja, hierfür bieten wir kostenfreie Informationsveranstaltungen zur Version 2023 an, welche Sie im DGNB Veranstaltungkalender finden.

Bitte beachten Sie, dass Sie spätestens bis zur Projekteinreichung die Fortbildung zum DGNB Auditor abgeschlossen haben, um das Projekt zertifizieren zu können.

Kann ich Neubauprojekte in der Version 2018 anmelden und zertifizieren, wenn ich die Systemmodule sowie die Prüfung zum DGNB Consultant auf Basis der Version 2023 abgelegt habe?

Ja, solange Neubauprojekte noch auf die Version 2018 anmeldbar sind. Nutzen Sie bei der Bearbeitung die entsprechenden Kriterienkataloge, Tools und Nachweise aus dem DGNB System für Gebäude Neubau, Version 2018.

Bitte beachten Sie, dass Sie spätestens bis zur Projekteinreichung die Fortbildung zum DGNB Auditor abgeschlossen haben, um das Projekt zertifizieren zu können.

Wie unterscheiden sich die Version 2018 und Version 2023 des DGNB Systems für Neubauten?

Der grundlegende Aufbau und die Logik der Systeme sind sehr ähnlich. Das DGNB System für Gebäude Neubau (Version 2023) enthält insgesamt weniger Kriterien und neue Mindestanforderungen. Gleichzeitig sind die Kriterien mit den Anforderungen anderer DGNB Systeme (Gebäude im Betrieb, nachhaltige Baustellen, Gebäuderückbau) sowie Klassifizierungen (EU-Taxonomie, EU-Berichtsrahmen Level(s), Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) und den Sustainable Development Goals (SDGs)) harmonisiert.

Ausführliche Informationen und eine Übersicht der Änderungen finden Sie unter www.dgnb.de/version-2023.

Ist das DGNB System für Gebäude Neubau (Version 2023) als Bewertungssystem für den Nachweis des Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) registriert?

Bisher sind das DGNB System für Gebäude Neubau (Version 2018) sowie das DGNB System für Sanierungen (Version 2021) als Bewertungssysteme für das QNG registriert.

Der Registrierungsprozess für die Version 2023 wurde bereits initiiert.

Kann ich auch noch nach Juni 2023 die Fortbildung zum DGNB Consultant mit den Inhalten zum DGNB System für Neubauten (Version 2018) besuchen?

Ab Juni 2023 finden Sie die DGNB Systemmodule auf Basis der Version 2018 nicht mehr im regulären Fortbildungsprogramm der DGNB Akademie.

Bei unseren kooperierenden Ausbildungsstätten, den Akademien der Architektenkammern Baden Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen, werden weiterhin die Inhalte zur Systemversion 2018 gelehrt. Die entsprechenden Veranstaltungen finden Sie hier im Fortbildungsprogramm.

Ich habe die DGNB Systemmodule auf Basis der Version 2018 besucht, jedoch noch nicht die Prüfung zum DGNB Consultant abgelegt. Muss bei späterem Ablegen der Prüfung nochmals die DGNB Systemmodule auf Basis der Version 2023 besuchen?

Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung zum DGNB Consultant erfüllen und diese spätestens 24 Monate nach Ihrem Besuch der DGNB Systemmodule und eines DGNB Praxismoduls ablegen, müssen Sie keine zusätzlichen Schulungen besuchen.

Wir bieten Ihnen in diesem Fall die Möglichkeit, Ihre Prüfung zum DGNB Consultant bis Ende November 2023 basierend auf der Version 2018 des DGNB Systems für Neubauten abzulegen. Ab Dezember 2023 empfehlen wir Ihnen, die Prüfung zum DGNB Consultant basierend auf der Systemversion 2023 zu absolvieren. Bei Ihrer Prüfungsanmeldung erhalten Sie alle relevanten Informationen.