DGNB

Seminare zum Themenfeld Zirkuläres Bauen

Die Ressourcen, die wir verbauen, sind zu wertvoll, energie- und CO2-intensiv, als dass wir sie verschwenden oder wegwerfen könnten. Das Konzept des zirkulären Bauens ist ein Lösungsansatz, Qualitäten und ökonomische Werte von Gebäuden und Materialien zu erhalten und das Abfallaufkommen zu reduzieren. Für eine langfristige Nutzung und zukünftige Verwendung müssen kreislauffähige Stoffströme bereits im Entwurf geplant und Rückbauten als Materialquellen und -lager verstanden werden.

Wie lässt sich zirkuläres Bauen in der Baupraxis fördern? Welche Herausforderungen gibt es, wie kann man sie bewältigen? Und welche Methoden und Tools helfen bei der Umsetzung einer kreislauffähig gebauten Umwelt?

Die DGNB Seminare im Themenfeld "Zirkuläres Bauen" behandeln das Urban Mining, die Möglichkeiten und Herausforderungen des zirkulären Bauens sowie Lösungen zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft für Planende und Architekturschaffende.

 

Kommende Termine

Termine Thema Referent

2. März 2023
9:00 - 10:30 Uhr und 11:00 - 13:00 Uhr

Mehr Informationen

Urban Mining – die Stadt als Rohstofflager der Zukunft (inkl. Urban Mining Index)

Urban Mining beschreibt die Idee, aus städtischen Abbruchabfällen wiederverwendbares Baumaterial zu erschaffen, indem gewonnene Bauteile und Materialien aus dem Rückbau aufbereitet werden. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit der Beurteilung der Nachnutzungspotenziale von Baumaterialien und der Planung von Wiederverwertung und -verwendung. Prof. Dr. Anja Rosen vermittelt Ihnen sorgsam zusammengestelltes Fachwissen anhand von Projekteinblicken sowie Best Practice-Beispielen. Architekturschaffende und Planende lernen hier, Baustoffe in möglichst geschlossenen und mit der Umwelt verträglichen Kreisläufen zu führen. Ein Exkurs zur Bewertung und Berechnung der Zirkularitätsraten von Baukonstruktionen mithilfe des Urban Mining Index rundet die Veranstaltung ab.

Direkt anmelden

Prof. Dr. Anja Rosen

C5 GmbH

26. April 2023
10:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr

Mehr Informationen

27. September 2023
10:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr

Mehr Informationen

Circular Economy in der Praxis – Was ist möglich?

Circular Economy in der Baupraxis zu fördern, hat viele Vorteile. Abfallvermeidung und Ressourcenschonung sind Aspekte, die auch für ihre langfristig wirtschaftliche Attraktivität sprechen. Aber welche typischen Stolpersteine gibt es, wenn man zirkulär bauen möchte? In diesem Seminar für Architekten und Fachingenieure beschäftigen wir uns mit konkreten Fragestellungen zwischen Recht, Baumanagement und Architektur. Sie lernen, wie Sie die Kreislaufwirtschaft durch Abschätzung von Nutzungsart und zukünftigen Nutzern bereits im Planungsprozess unterstützen können. Dr.-Ing. Zeumer teilt seine Projekterfahrungen mit Ihnen und beleuchtet, was es hinsichtlich Schadstofftransparenz und Gewährleistung im zirkulären Bauen zu beachten gibt. Sie erhalten außerdem einen praxisnahen Einblick, wie die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft unter geltenden Gesetzen gelingen kann.

Direkt anmelden

Dr.-Ing. Martin Zeumer

ee concept GmbH

9. Mai 2023
9:00 - 11:00 Uhr und 11:30 - 13:00 Uhr

Mehr Informationen

8. November 2023
10:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr

Mehr Informationen

Kreisläufe der Zukunft: Zirkularität als Standard etablieren mit dem Gebäuderessourcenpass

Kaum ein anderer Industriezweig steht wie der Bausektor in der Verantwortung, den Rohstoffverbrauch zu reduzieren. Die aktuellen regulatorischen Entwicklungen deuten darauf hin, dass zukünftig mehr Einsatz in der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft gefordert wird. Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich bei Neubau und Sanierung unter dem Aspekt der Kreislauffähigkeit? Wie können Planende und Architekturschaffende zirkuläres Bauen in ihre Arbeit integrieren, um Rohstoffe dauerhaft im Kreislauf zu halten? Anhand von Beispielen lernen Sie Lösungen und den Einsatz verfügbarer Tools kennen. Darunter auch den DGNB Gebäuderessourcenpass, der die Zirkularität von Gebäuden hinsichtlich verbauter Materialien und Treibhausgasemissionen am Ende transparent macht. Ziel hierbei ist es, dass Sie verstehen, wie Sie diesen in der Projektplanung anwenden und so unterstützend in der Planungsphase nutzen können.

Direkt anmelden

Marcel Özer

EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer

 

Isabell Wellstein

DGNB GmbH

Jetzt anmelden

Ihre Ansprechpartnerin

Tamea Rittershofer
Seminare und Hochschulkooperationen
Telefon: +49 711 722322-64
t.rittershofer at dgnb.de

Ihre Vorteile:

  • einzeln buchbar
  • digital und interaktiv im Kleingruppenformat
  • als Weiterbildung von der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt