DGNB
The Cradle (Copyright: INTERBODEN Gruppe/HPP Architekten; Visualisierung: bloomimages)

DGNB Praxis-Workshop zur Circular Economy

Cradle to Cradle erfolgreich umsetzen (inkl. Besichtigung des "The Cradle“)

Die Förderung der Kreislaufwirtschaft ist ein entscheidendes Element, die Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche voranzutreiben. Der Klimawandel stellt Designer dabei vor die Herausforderung, bestehende Produkte und Arbeitsweisen neu zu überdenken. In dieser Präsenzveranstaltung in Düsseldorf erarbeiten Sie gemeinsam mit anderen Fachexperten Lösungen für die Praxis, um dem steigenden Ressourcenmangel und Abfallaufkommen im Bauwesen entgegenzuwirken. Einen Ansatz dafür liefert das von Prof. Michael Braungart und William McDonough entwickelte Konzept "Cradle to Cradle". Sie beschäftigen sich mit den Möglichkeiten, wie sich dieser Designansatz in der Praxis erfolgreich umsetzen lässt und welche Änderungen sich daraus für die Planung von Gebäuden ergeben. Es geht um methodisch und prozessorientierte Fragestellungen sowie die Hürden, um Circular Economy fest im Bauwesen zu integrieren.

Empfohlener Teilnehmerkreis:

Architekten, Fachplaner und Personen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft, die Circular Economy vorantreiben möchten

Ziele des Workshops:

  • Gemeinsames Erarbeiten von Lösungsansätzen und Erfolgsfaktoren zur Umsetzung einer erfolgreichen Cradle to Cradle-Strategie in der Praxis
  • Vernetzung und Vertiefung von Expertenwissen zur Circular Economy und nachhaltigem Bauen
  • Erfassung und Abgrenzung der Prinzipien der Circular Economy und Cradle to Cradle
  • Motivation und Hilfestellungen für die Umsetzung an realen Projekten, um zukunftsorientiert zu planen und architektonisch wertvolle Ergebnisse zu erzielen

Was Sie erwartet:

  • Workshopleiter, die Circular Economy sowie Cradle to Cradle erfolgreich im Berufsalltag anwenden
  • Kleine Workshop-Gruppe durch limitierte Plätze
  • Präsenzveranstaltung: Direkter Austausch und die Möglichkeit zum Netzwerken mit Referenten und anderen teilnehmenden Experten aus der Bau- und Immobilienbranche
  • Kaffeepausen und eine Mittagspause mit Catering bieten Raum für den informellen Austausch untereinander
  • Hervorragende technische Ausstattung in einer modernen Räumlichkeit ("Hentrich's" – die Lounge)
  • Geführte Besichtigung des ersten Holzhybrid-Bürogebäudes "The Cradle" in Düsseldorf

Allgemeine Informationen:

  • Wann: Dienstag, 10. Mai 2022 ab 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
  • Wo: HPP Architekten GmbH ("Hentrich's" – die Lounge), Zollhof 26, 40221 Düsseldorf
  • Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen
  • Dauer: 8 h inkl. 1,5 h Pausen
  • Preis: 550,00 EUR zzgl. MwSt. für DGNB Mitglieder, 800,00 EUR zzgl. MwSt. für Nicht-Mitglieder
  • Für DGNB Consultants und Auditoren: Dieses Seminar trägt mit 8 DGNB Weiterbildungspunkten zu ihrem Lizenzerhalt bei.
Jetzt anmelden

Zu den Workshopleitern:

Dipl.-Ing. Architekt Antonino Vultaggio

Dipl.-Ing. Architekt Antonino Vultaggio ist seit 2021 Gesellschafter der HPP Architekten GmbH. Dort verantwortet er derzeit federführend u.a. das zukunftsweisende Holzhybridprojekt „The Cradle" in Düsseldorf. Im Jahr 2010 übernahm er zunächst die Leitung des Entwurfs, wurde 2012 zum Projektpartner der HPP Architekten GmbH berufen und ist seit 2018 Partner. Zuvor arbeitete Vultaggio für KSP Jürgen Engel Architekten, wo er zunächst in der Bearbeitung von Wettbewerben und ab 2007 als Stellvertretender Leiter tätig war.

Marcel Özer

Marcel Özer studierte Umweltwissenschaften im Master und hat sich in seiner Laufbahn bereits in verschiedenen Unternehmen und Consultingfirmen mit den Fragen rund um die Circular Economy beschäftigt. Seit 2019 ist er als Senior Consultant und Teamleiter im Bereich Cradle to Cradle bei der EPEA GmbH (Environmental Protection Encouragement Agency) tätig.

Ihre Ansprechpartnerin

Tamea Rittershofer
Seminare und Hochschulkooperationen
Telefon: +49 711 722322-64
t.rittershofer at dgnb.de