Die Transformation urbaner Räume zu nachhaltigen Strukturen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Stadt als Kristallisationspunkt sozialer, ökonomischer, technologischer und ökologischer Entwicklung bedarf komplexer planerischer Gestaltungsleistungen und neuer Konzepte, um zukunftsfähig zu werden.
Wie lassen sich die Wünsche und Ziele unterschiedlicher Interessensgruppen vereinen? Wie können sich Kommunen auf die bevorstehenden Klimaveränderungen vorbereiten? Und mit welchen Konzepten können wir unsere Städte und Gemeinden nachhaltiger gestalten? Die DGNB Seminare im Themenfeld "Urbane Zukunft" behandeln das Konzept des Mieterstroms, die nachhaltige Regionalplanung und Siedlungsentwicklung, Maßnahmen zur Klimaresilienz und Urban Mining.
Termine | Thema | Referent |
8. März 2022 > Mehr Informationen |
Mieterstrom – ein Beitrag zur Energiewende am Gebäudekomplex Das Ziel der Energiewende ist klar: Gebäude energieeffizient zu machen und die Stromversorgung aus erneuerbaren Energien sicherzustellen. Dieses Seminar macht Sie mit dem Konzept des Mieterstroms bekannt. Dem Strom also, der von Solaranlagen auf Mietobjekten erzeugt und ohne Netzdurchleitung direkt an den Endverbraucher im Gebäude oder Quartier geliefert wird – was wirtschaftlich sowohl für Eigentümer als auch Mieter attraktiv ist. Sie erhalten Planungsgrundlagen, erfahren, wie Sie Hauseigentümer überzeugen können und lernen, wie sich administrative Aufwände verringern lassen. Florian Henle beantwortet Investoren, Projektentwicklern und Stadtplanern alle Fragen rund um das Thema Mieterstrom und zeigt die ökonomischen, ökologischen und sozialen Potenziale sowie Fördermöglichkeiten auf. |
Teresa Otto Polarstern GmbH |
6. Juli 2022 Interesse an einem weiteren Termin? |
Nachhaltig entwerfen: Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP) Für das Vereinen von Nachhaltigkeit und Baukultur in der frühen Planungsphase ist der Planungswettbewerb von großer Bedeutung. Dafür veröffentlichten die Referenten die "Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP) als Empfehlung und haben diese in einem Folgeforschungsprojekt weiterentwickelt. Das Seminar verdeutlicht die Verankerung der vorentwurfsrelevanten bzw. gestaltprägenden Nachhaltigkeitskriterien als Verfahrensbestandteil. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen in Wettbewerben sowohl praxisgerecht als auch mit vertretbarem Aufwand integrieren und gleichzeitig eine fundierte Betrachtung der ganzheitlichen Anforderungen des nachhaltigen Bauens anstellen können. Die Referenten gehen zudem auf die relevanten Aufgaben zur Vorbereitung und Auslobung sowie den Ablauf von Vorprüfung und Verfahrensterminen ein. |
Dipl.-Ing. Franziska Zeumer ee concept gmbh |
17. November 2022 |
Regionalplanung und Siedlungsentwicklung nachhaltig gestalten Die Regionalplanung muss sich bei der Entwicklung von zukunftsorientierten Strategien vielen Herausforderungen stellen: Schutz von Boden und Freiraum, Anpassung an den Klimawandel, Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien, Sicherung umweltverträglicher Mobilität und nicht zuletzt die Deckung des Bedarfs für Wohnen und Gewerbe. Für eine nachhaltige Entwicklung gilt es, soziale, ökonomische und ökologische Ziele, die sich oft im Widerspruch stehen, in Einklang zu bringen und die unterschiedlichen Interessensgruppen einzubeziehen. Thomas Kiwitt gibt Ihnen einen praxisnahen Einblick, wie Sie Städte und Regionen nachhaltig weiterentwickeln können. Er teilt sein Wissen zu konkreten und langfristig wirksamen Lösungen, die der Verband Stuttgart für die Stadtentwicklungsplanung – als Bindeglied zwischen Regionalplanung und der umsetzenden Stadtplanung – erarbeitet hat. Der Vortrag stellt sich der Frage, wie eine zukunftsfähige Siedlungsentwicklung erreicht werden kann, und zeigt Lösungsansätze aber auch Grenzen für Regional- und Stadtplaner auf. |
Dipl.-Ing. Thomas Kiwitt Verband Region Stuttgart |
22. November 2022 |
Klimaresilienz auf kommunaler Ebene erfolgreich umsetzen Hitzewellen, Starkregenereignisse, Trockenperioden: Bereits heute spüren wir Klimaveränderungen, auf die wir uns in Zukunft vermehrt einstellen müssen. Es bleibt keine andere Wahl, als unsere Bestandsgebäude und Siedlungen klimaresilient zu machen, um Lebensraum, Aufenthaltsqualität und langfristigen Werterhalt zu sichern. Wie lassen sich Kommunalpolitik und Öffentlichkeit für die Notwendigkeit von Klimawandelanpassungen sensibilisieren? Was muss bei der Ortsentwicklung und anstehenden Sanierungen beachtet werden? Wie kann die Klimaanpassung mit anderen kommunalen Belangen und Aufgaben verknüpft werden? Bauleitplaner, Projektentwickler, Regional- und Stadtplaner sowie andere Akteure der raumwirksamen Disziplinen lernen in diesem Seminar Maßnahmen kennen, die Vorhaben erfolgreich in die Klimaresilienz führen. Christoph Hemberger teilt Erkenntnisse und planerische Lösungen aus einem Projekt im Landkreis Böblingen, das verschiedene Handlungsebenen adressiert und dabei vor allem die Erfordernisse und Rahmenbedingungen kleinerer Gemeinden in den Blick nimmt. |
Dr.-Ing. Christoph Hemberger Verband Region Stuttgart |
24. Mai 2022 > Mehr Informationen |
Urban Mining – die Stadt als Rohstofflager der Zukunft (inkl. Urban Mining Index) Urban Mining beschreibt die Idee, aus städtischen Abbruchabfällen wiederverwendbares Baumaterial zu erschaffen, indem gewonnene Bauteile und Materialien aus dem Rückbau aufbereitet werden. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit der Beurteilung der Nachnutzungspotenziale von Baumaterialien und der Planung von Wiederverwertung und -verwendung. Prof. Dr. Anja Rosen vermittelt Ihnen sorgsam zusammengestelltes Fachwissen anhand von Projekteinblicken sowie Best Practice-Beispielen. Architekten und Planer lernen hier, Baustoffe in möglichst geschlossenen und mit der Umwelt verträglichen Kreisläufen zu führen. Ein Exkurs zur Bewertung und Berechnung der Zirkularitätsraten von Baukonstruktionen mithilfe des Urban Mining Index rundet die Veranstaltung ab. |
Prof. Dr. Anja Rosen C5 GmbH |
Tamea Rittershofer
Seminare und Internationale Partnerschaften
Telefon: +49 711 722322-64
t.rittershofer at dgnb.de