Die Transformation urbaner Räume zu nachhaltigen Strukturen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Stadt als Kristallisationspunkt sozialer, ökonomischer, technologischer und ökologischer Entwicklung bedarf komplexer planerischer Gestaltungsleistungen und neuer Konzepte, um zukunftsfähig zu werden.
Wie lassen sich die Wünsche und Ziele unterschiedlicher Interessensgruppen vereinen? Wie können sich Kommunen auf die bevorstehenden Klimaveränderungen vorbereiten? Und mit welchen Konzepten können wir unsere Städte und Gemeinden nachhaltiger gestalten?
Die DGNB Seminare im Themenfeld „Urbane Zukunft" behandeln die nachhaltige Gestaltung der Regionalplanung und Siedlungsentwicklung, die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung, Nachhaltigkeitsanforderungen im Planungswettbewerb sowie das Thema Partizipation im Planungsprozess.
Termine | Thema | Referent |
16. März 2023 Mehr Informationen |
Nachhaltig entwerfen: Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP) Für das Vereinen von Nachhaltigkeit und Baukultur in der frühen Planungsphase ist der Planungswettbewerb von großer Bedeutung. Dafür veröffentlichte die Referentin im Auftrag des Bundesbauministeriums die „Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP)" als Empfehlung und hat diese in einem Folgeforschungsprojekt weiterentwickelt. Das Seminar verdeutlicht die Verankerung der vorentwurfsrelevanten bzw. gestaltprägenden Nachhaltigkeitskriterien als selbstverständlicher Verfahrensbestandteil. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen in Wettbewerben sowohl praxisgerecht als auch mit vertretbarem Aufwand integrieren und gleichzeitig eine fundierte Betrachtung der komplexen ganzheitlichen Anforderungen des nachhaltigen Bauens anstellen können. Franziska Zeumer geht zudem auf die relevanten Aufgaben zur Vorbereitung und Auslobung sowie auf den Ablauf von Vorprüfung und Verfahrensterminen ein. |
Dipl.-Ing. Franziska Zeumer ee concept gmbh |
6. Juni 2023 Mehr Informationen |
Partizipatives Planen und Bauen: der Schlüssel zur erfolgreichen Zusammenarbeit Damit alle Akteursgruppen in den Planungsprozess optimal einbezogen werden können, braucht es eine zielorientierte Beteiligungsmethode. Aber wie kann man das Thema Partizipation bereits in der Konzeptfindungsphase, beim Entwurf und sogar bereits in der Phase 0 einbringen? Welche Prozesse braucht es? Welche Konflikte können entstehen? Und wie kann man diese lösen? Architekturschaffende, (Städte)Planende und kommunale Mitarbeitende lernen hier die theoretischen Grundlagen und praktische Methoden kennen und erfahren, wie sie diese erfolgreich anwenden können. Die Referenten erklären Ihnen den Verlauf und zeigen Erfolge anhand von Anwendungsbeispielen – sowohl im innerstädtischen als auch im ländlichen Kontext. |
Rolf Messerschmidt Eble Messerschmidt Partner Andreas von Zadow VON ZADOW INTERNATIONAL |
21. Juni 2023 Mehr Informationen 10:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr |
Regionalplanung und Siedlungsentwicklung nachhaltig gestalten Die Regionalplanung stellt sich bei der Entwicklung von zukunftsorientierten Strategien vielen Herausforderungen: Schutz von Boden und Freiraum, Klimaanpassung, Nutzung erneuerbarer Energien, Sicherung umweltverträglicher Mobilität und nicht zuletzt dem Bedarf für Wohnen und Gewerbe. Thomas Kiwitt gibt Ihnen in diesem Seminar praxisnahe Einblicke und zeigt Lösungen und Grenzen für Regional- und Städteplaner auf, die das Ziel einer zukunftsfähigen Siedlungsentwicklung verfolgen. Er teilt langfristig wirksame Maßnahmen, die der Verband Stuttgart für die Stadtentwicklungsplanung – als Bindeglied zwischen Regionalplanung und der umsetzenden Stadtplanung – erarbeitet hat. Matthias Schäpers stellt zudem ein Instrument vor, mit dem Sie eine nachhaltige Bauweise und Maßnahmen zur Klimaanpassung im Quartier fördern können. Ein Punktesystem zur Vergabe von Baukostenzuschüssen für geplante Gewerbegebiete, das Bauherren zur Umsetzung von Nachhaltigkeit motivieren soll. |
Dipl.-Ing. Thomas Kiwitt Verband Region Stuttgart Matthias Schäpers DGNB GmbH |
22. Juni 2023 Mehr Informationen 10:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr |
Kommunale Wärmeplanung aufstellen und umsetzen Das Klimaschutzgesetz schreibt eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040 vor. Nun liegt es an den Kommunen, mithilfe der kommunalen Wärmeplanung die strategische Grundlage für dieses Ziel zu schaffen. Für größere Kreisstädte ist dies in Baden-Württemberg sogar verpflichtend. Aber woher bekommt man die nötigen Informationen und Tools? Welche Prozesse stecken dahinter? Mit wem muss man zusammenarbeiten? Und wenn der Plan steht, wie kann man ihn erfolgreich umsetzen? |
Holger Zimmermann ebök Planung und Entwicklung GmbH Ingenieurbüro |
Tamea Rittershofer
Seminare und Internationale Partnerschaften
Telefon: +49 711 722322-64
t.rittershofer at dgnb.de