Die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wir in und in direkter Umgebung von Gebäuden. Welchen Einfluss die gebaute Umwelt dadurch auf uns hat, ist uns dabei oft gar nicht bewusst. Grünflächen und biologische Artenvielfalt wirken beispielsweise auf das Mikroklima und die Luftqualität in der Stadt. Faktoren wie die uneingeschränkte Zugänglichkeit und eine bedarfsgerechte Ausstattung für alle beeinflussen unser Wohlbefinden. Und der korrekte Umgang mit schadstoffbelasteten Produkten in Gebäuden ist wichtig für die Sicherstellung unserer Gesundheit.
Welche Möglichkeiten gibt es, Gebäude und angrenzende Freiflächen sozial, ökonomisch und ökologisch zu gestalten? Wie können Artenvielfalt und Urbanität vereint werden? Und mit welchen Maßnahmen lässt sich die Aufenthaltsqualität von Gebäuden und Quartieren spürbar steigern?
Die DGNB Seminare im Themenfeld „Biodiversität & Mensch" behandeln die Potenziale der biologischen Vielfalt auf gewerblichen Freiräumen, lebendige Gebäudehüllen durch Fassaden- und Dachbegrünung, die richtige Handhabung von Schadstoffen bei der Sanierung und die Barrierefreiheit.
Termine | Thema | Referent |
23. März 2023 Mehr Informationen |
Biodiversität auf gewerblichen Außenflächen Gewerbliche Freiflächen sind oft großflächig und bieten damit viel Potenzial zur Förderung der Biodiversität, das aber selten ausgeschöpft wird. Zeitgleich können sie Aufenthaltsqualität spürbar steigern, Kosten sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – ohne ihre wirtschaftliche Funktion zu beeinträchtigen. Dieses Seminar erläutert Architekten, Betreibern von Industriestandorten sowie Facility- und Property-Managern die Potenziale und Möglichkeiten, Freiflächenplanung sozial, ökonomisch und ökologisch zu gestalten. Sie lernen erfolgreiche Konzepte und Beispiele kennen und erfahren, wie Sie diese unkompliziert und kostengünstig direkt in die Praxis umsetzen können. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bodensee-Stiftung statt. |
Daniela Dietsche Bodensee-Stiftung Frieder Weigand natur art GmbH |
7. Juni 2023 Mehr Informationen |
Vertikale und horizontale Begrünung von Gebäuden In Städten und dicht bebauten Ortschaften sind viele Flächen hochgradig versiegelt. Die negativen Folgen des Klimawandels werden dadurch intensiviert. Werden jedoch Fassadenbegrünung oder Dachbegrünung direkt bei der Hochbauplanung berücksichtigt, können vernetzte, lebendige Gebäudehüllen entstehen. Diese bieten eine Möglichkeit zur Klimaanpassung von Städten, erhöhen die Artendiversität und die Qualität des Wohnumfeldes auf vielfältige Weise. Das Seminar verschafft den Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene Formen der Dach- und Fassadenbegrünung und deren Auswirkungen auf das Gebäude sowie dessen Umfeld. Des Weiteren werden planungsrelevante Aspekte wie standortgerechte Pflanzenauswahl sowie wirtschaftliche Vor- und Nachteile berücksichtigt. |
Dr. Leoni Mack und Dr. Nadja Stingl-Sinn Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim |
15. Juni 2023 Mehr Informationen |
Der richtige Umgang mit Schadstoffen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden Gerade in Bestandsgebäuden vor 2000 finden sich viele schadstoffhaltige Baustoffe und Materialien. Bevor es zur Sanierung und energieeffizienten Modernisierung kommt, ist es also wichtig, sich mit den verschiedenen Schadstoffen auseinanderzusetzen. Architekturschaffende, Hausverwaltungen und Eigentümer sowie Mitarbeitende in Ingenieurbüros erhalten in diesem Seminar einen Überblick über häufig vorkommende Gebäudeschadstoffe sowie deren Fundstellen. Sie lernen, was Sie beim Entfernen und Entsorgen beachten sollten und erhalten Hinweise zu wichtigen Neuerungen bei Gesetzen und Vorschriften. Denn um Kosten und Termine für Abbruch- und Sanierungsmaßnahmen im Auge zu behalten, lohnt es sich, bereits in der Planungsphase zu wissen, welche Schadstoffe Sie im und am Gebäude antreffen. |
Dagmar Wolf DGNB GmbH |
21. November 2023 |
Barrierefreiheit: praxisnah planen und bauen Die DIN 18040 ist die Grundnorm für barrierefreies Planen und Bauen. Sie regelt, die Barrierefreiheit von Gebäuden, um diese für Menschen mit Behinderung ohne Hindernis und ohne fremde Hilfe erreichbar und nutzbar zu gestalten. |
Ursula Fuss c.f. Architekten Angelika Bandke DGNB GmbH |
Tamea Rittershofer
Seminare und Internationale Partnerschaften
Telefon: +49 711 722322-64
t.rittershofer at dgnb.de