DGNB

Kompaktkurs Ökobilanzierung

Für die transparente Darstellung der Umweltwirkungen eines Gebäudes und zur Ausarbeitung von Optimierungspotenzialen braucht es eine Ökobilanz. Sie ermöglicht eine ganzheitliche Bilanzierung über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes, die die unterschiedlichen Phasen von der Herstellung über die Nutzung bis zum Lebensende berücksichtigt.

Im Kompaktkurs Ökobilanzierung stellen wir Ihnen praxisnahe Anwendungsfälle zum Einsatz der Lebenszyklusanalyse (LCA) vor. Sie lernen, wie sich die Auswirkungen von Gebäuden auf die Umwelt über ihren Lebenszyklus berechnen und optimieren lassen – und das unabhängig von der Nutzung bestimmter Bilanzierungstools.

Während die Methode der Lebenszyklusanalyse im Rahmen der DGNB Zertifizierung seit jeher zum Einsatz kommt, wurde diese nun auch verpflichtend im Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) verankert. Die Durchführung einer Ökobilanzierung wird vorausgesetzt, um als Bauherr eine Förderung in Anspruch nehmen zu können. Entsprechend ausgebildete Experten sind daher zunehmend begehrt, weshalb sich durch die Qualifizierung über das Angebot der DGNB Akademie neue Chancen für Architekturschaffende, Energieberaterinnen und Energieberater sowie andere Planende ergeben.

Empfohlener Teilnehmerkreis

  • Der Kurs richtet sich an Planende und Fachplanende, die über die Lebenszyklusanalyse zielgerichtet die Umweltwirkungen von Gebäuden minimieren möchten.
  • Ebenso eignet sich der Kurs als Vertiefung für Personen mit dem Titel DGNB Consultant oder DGNB Auditor, die sich auf die Lebenszyklusanalyse spezialisieren oder insbesondere bei der Umsetzung des DGNB Kriteriums ENV1.1 „Ökobilanz des Gebäudes" als Experte bei Zertifizierungsprojekten unterstützen möchten.
  • Energie-Effizienz-Experten können mit dem hier erlangten Wissen ihre Kompetenz hinsichtlich der Ökobilanzierung erweitern, welche für das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau" zusätzlich benötigt wird (Berechnung der Anforderungswerte für die Ökobilanz nach QNG).

Schulungsinhalte

Seminartag 1:

  • Relevanz und Methodik der Ökobilanzierung von Gebäuden
  • Überblick über aktuelle Regelungen bzw. Förderbedingungen und Verständnis der Datengrundlage für die Ökobilanzierung
  • Anwendung der Lebenszyklusanalyse für Material- und Bauteilvergleiche

 

Seminartag 2:

  • Anwendung der Lebenszyklusanalyse für Beispielgebäude inkl. Unterschiede bei Bewertung und Berechnungsschritten zwischen Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden
  • Anwendung der Lebenszyklusanalyse in den frühen Planungsphasen für Variantenvergleiche zur Optimierung der Bauplanung
  • Überblick über unterschiedliche Toolanbieter zur Berechnung von Ökobilanzen

 

Seminartag 3:

  • Übungsaufgaben zur eigenständigen Berechnung sowie Interpretation der Ergebnisse
  • Vergleich der Bilanzierungsregeln nach DGNB und QNG
  • Blick auf übergeordnete Standards wie das Berichtsrahmenwerk Level(s) und die EU-Taxonomie sowie gängige ISO-Normen
  • Grenzen der Bilanzierungsmethodik sowie Nutzen der Ökobilanzierung bei Sanierungen und im Gebäudebetrieb
  • Chancen und Möglichkeiten von Building Information Modeling (BIM) für die Ökobilanzierung

Qualifikation zum geprüften Experten für Ökobilanzierung

Im Anschluss an den Kompaktkurs können Sie optional eine 30-minütige Prüfung ablegen, um künftig als geprüfte Expertin oder geprüfter Experte für Ökobilanzierung bei der DGNB geführt zu werden.

Die Anerkennung dieser Qualifikation im Rahmen der Förderprogramme von Bund und KfW ist bereits in Abstimmung.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass ein Nachweis über einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr für die Zulassung zur Prüfung erforderlich ist.

Lernziele und vermittelte Fähigkeiten

  • Sie verstehen die Relevanz, die Grundlagen sowie die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Ökobilanz und erlangen den Einstieg, eigenständig Ökobilanzen für unterschiedliche Anwendungsfälle zu erstellen.
  • Als Planerin oder Planer stärken Sie Ihre Argumentations- und Entscheidungsfähigkeit im Planungsprozess und können mithilfe der Ökobilanz Bauherren bei Entscheidungen optimal beraten.
  • Durch eigenständige Übungen wenden Sie Ihr neu erlangtes Wissen direkt praktisch an und verinnerlichen den Umgang mit Environmental Product Declarations (EPDs) und möglichen Tools sowie die Nutzung von Umweltindikatoren in Datenbanken.
  • Sie erhalten einen neutralen Überblick der gängigen Bilanzierungstools und deren Vorteile.
  • Sie können unterschiedliche Umweltwirkungen und Betrachtungsumfänge kritisch reflektieren und miteinander vergleichen.
  • Sie bereiten sich optimal auf die Anwendung des DGNB Kriteriums ENV1.1 „Ökobilanz des Gebäudes" im Rahmen der DGNB Zertifizierung (Version 2018 und Version 2023) sowie des Nachweises der besonderen QNG-Anforderungen vor.

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Teilnahme an diesem Kurs müssen Sie keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Sie benötigen keinerlei Vorwissen zum DGNB System oder zur Ökobilanzierung.

Lediglich für die Teilnahme an der optionalen Prüfung ist ein Nachweis über einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr erforderlich.

Weitere Hinweise

Dieser Kurs ist zur Anerkennung bei der dena sowie bei der Architektenkammer Baden-Württemberg angemeldet. DGNB Zertifizierungsexperten erhalten für den Besuch des Kompaktkurses 8 DGNB Weiterbildungspunkte für ihren Lizenzerhalt.

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie von uns eine Teilnahmebestätigung.

Information für ausgebildete DGNB Zertifizierungsexperten: In der ersten Lehreinheit von Seminartag 1 werden zur Schaffung einer einheitlichen Wissensgrundlage aller Teilnehmenden Ausschnitte des DGNB Systemmoduls 3 wiederholt.

Online-Kompaktkurs

3 Seminartage mit insgesamt 8 Lehreinheiten à 90 Minuten
(zusätzlich bis zu 2 x 120 Minuten für die eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben)

Veranstaltungsort: online

Kosten: 450 EUR zzgl. MwSt. (DGNB Mitglieder / Architektenkammer Mitglieder), 590 EUR zzgl. MwSt. (Nichtmitglieder), 330 EUR zzgl. MwSt. (Studierende)

 

 

Optional: Prüfung Kompaktkurs Ökobilanzierung

30 minütige Prüfung, um künftig als geprüfte Expertin oder geprüfter Experte für Ökobilanzierung bei der DGNB geführt zu werden

Veranstaltungsort: online

Kosten: 110 EUR zzgl. MwSt. (DGNB Mitglieder / Architektenkammer Mitglieder), 160 EUR zzgl. MwSt (Nichtmitglieder)

Hinweis: Aktuell sind alle Termine ausgebucht. Weitere Termine sind jedoch bereits in Planung. Bei Interesse schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an ausbildung@dgnb.de. Wir nehmen Sie dann gerne in unseren Verteiler auf und informieren Sie, sobald neue Termine zur Buchung verfügbar sind. 

Termine und Anmeldung

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Kompaktkurs Ökobilanzierung

Wie kann ich mich zur Prüfung anmelden?

Die Teilnahme am Kurs berechtigt Sie die Prüfung im Anschluss zu absolvieren, sofern Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.

Über "Termine und Anmeldung" können Sie die Prüfung Kompaktkurs Ökobilanzierung zusätzlich buchen.