Für die transparente Darstellung der Umweltwirkungen eines Gebäudes und zur Ausarbeitung von Optimierungspotenzialen braucht es eine Ökobilanz. Sie ermöglicht eine ganzheitliche Bilanzierung über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes, die die unterschiedlichen Phasen von der Herstellung über die Nutzung bis zum Lebensende berücksichtigt.
Im Kompaktkurs Ökobilanzierung stellen wir Ihnen praxisnahe Anwendungsfälle zum Einsatz der Lebenszyklusanalyse (LCA) vor. Sie lernen, wie sich die Auswirkungen von Gebäuden auf die Umwelt über ihren Lebenszyklus berechnen und optimieren lassen – und das unabhängig von der Nutzung bestimmter Bilanzierungstools.
Während die Methode der Lebenszyklusanalyse im Rahmen der DGNB Zertifizierung seit jeher zum Einsatz kommt, wurde diese nun auch verpflichtend im Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) verankert. Die Durchführung einer Ökobilanzierung wird vorausgesetzt, um als Bauherr eine Förderung in Anspruch nehmen zu können. Entsprechend ausgebildete Experten sind daher zunehmend begehrt, weshalb sich durch die Qualifizierung über das Angebot der DGNB Akademie neue Chancen für Architekturschaffende, Energieberaterinnen und Energieberater sowie andere Planende ergeben. |
Seminartag 1:
Seminartag 2:
Seminartag 3:
Im Anschluss an den Kompaktkurs können Sie optional eine 30-minütige Prüfung ablegen, um künftig als geprüfte Expertin oder geprüfter Experte für Ökobilanzierung bei der DGNB geführt zu werden.
Die Anerkennung dieser Qualifikation im Rahmen der Förderprogramme von Bund und KfW ist bereits in Abstimmung.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass ein Nachweis über einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr für die Zulassung zur Prüfung erforderlich ist.
Für die Teilnahme an diesem Kurs müssen Sie keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Sie benötigen keinerlei Vorwissen zum DGNB System oder zur Ökobilanzierung.
Lediglich für die Teilnahme an der optionalen Prüfung ist ein Nachweis über einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr erforderlich.
Weitere Hinweise
Dieser Kurs ist zur Anerkennung bei der dena sowie bei der Architektenkammer Baden-Württemberg angemeldet. DGNB Zertifizierungsexperten erhalten für den Besuch des Kompaktkurses 8 DGNB Weiterbildungspunkte für ihren Lizenzerhalt.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie von uns eine Teilnahmebestätigung.
Information für ausgebildete DGNB Zertifizierungsexperten: In der ersten Lehreinheit von Seminartag 1 werden zur Schaffung einer einheitlichen Wissensgrundlage aller Teilnehmenden Ausschnitte des DGNB Systemmoduls 3 wiederholt.
3 Seminartage mit insgesamt 8 Lehreinheiten à 90 Minuten
(zusätzlich bis zu 2 x 120 Minuten für die eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben)
Veranstaltungsort: online
Kosten: 450 EUR zzgl. MwSt. (DGNB Mitglieder / Architektenkammer Mitglieder), 590 EUR zzgl. MwSt. (Nichtmitglieder), 330 EUR zzgl. MwSt. (Studierende)
30 minütige Prüfung, um künftig als geprüfte Expertin oder geprüfter Experte für Ökobilanzierung bei der DGNB geführt zu werden
Veranstaltungsort: online
Kosten: 110 EUR zzgl. MwSt. (DGNB Mitglieder / Architektenkammer Mitglieder), 160 EUR zzgl. MwSt (Nichtmitglieder)
Hinweis: Aktuell sind alle Termine ausgebucht. Weitere Termine sind jedoch bereits in Planung. Bei Interesse schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an ausbildung@dgnb.de. Wir nehmen Sie dann gerne in unseren Verteiler auf und informieren Sie, sobald neue Termine zur Buchung verfügbar sind.
Termine und AnmeldungDie Teilnahme am Kurs berechtigt Sie die Prüfung im Anschluss zu absolvieren, sofern Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Über "Termine und Anmeldung" können Sie die Prüfung Kompaktkurs Ökobilanzierung zusätzlich buchen.
Maresa Schmid
Abteilungsleiterin DGNB Akademie
Telefon: +49 711 722322-74
m.schmid at dgnb.de