Die Grundlage aller nachhaltig gebauten Projekte ist das Wissen darüber, welche Themen für das nachhaltige Bauen relevant sind. Diesen ersten Einstieg in die Themenwelt bietet die DGNB Akademie mit dem DGNB Registered Professional. Die Fortbildung richtet sich an Berufseinsteiger, Studierende, Branchenteilnehmer sowie an alle Interessierte, die sich Wissen über das nachhaltige Bauen und Planen aneignen möchten.
62 Universitäten und Hochschulen kooperieren derzeit mit der DGNB. Studierende, deren Hochschule Teil dieser Kooperation ist, haben die Möglichkeit, sich die Grundlagen des nachhaltigen Bauens bereits während ihres Studiums anzueignen. Nach erfolgreichem Abschluss können sie sich dann bei der DGNB zur Prüfung zum DGNB Registered Professional anmelden.*
In einem kompakten Intensiv-Kurs werden den Teilnehmern die Grundlagen des nachhaltigen Bauens vermittelt. Auf Basis seiner jeweiligen Vorkenntnisse und seines Ausbildungsziels entscheidet jeder Teilnehmer selbst, ob er den Kurs mit einer Prüfung abschließen möchte. Für die Prüfung zum DGNB Registered Professional sind die Inhalte aller Themen relevant.
Das mit dem Abschluss dokumentierte Grundlagenwissen zum nachhaltigen Bauen ist zudem ein optimaler Wissensbaustein für den Weg zum DGNB Consultant oder DGNB Auditor.
Nachhaltigkeitsziele kennen und umsetzen
Neben der Begriffsdefinition von Nachhaltigkeit werden in diesem Seminar relevante Nachhaltigkeitsziele in der Baubranche sowie verschiedene Nachhaltigkeitskonzepte vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird anhand von Zertifizierungssystemen aufgezeigt, wie Nachhaltigkeit messbar gemacht werden kann und welche Rolle eine ganzheitliche Betrachtungsweise dabei einnimmt. Des Weiteren werden die Aspekte gestalterische Qualität, soziale und funktionale Mischung sowie Gesundheit und Nutzerzufriedenheit als Nachhaltigkeitsmerkmale in der Baubranche grundlegend vorgesellt.
Auch die Lebenszyklusperspektive steht im Mittelpunkt. Dabei wird insbesondere auf die Themen Ökobilanzierung, Lebenszykluskosten und Ressourcenschonung eingegangen. Zudem werden Aspekte wie Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit sowie Rückbau- und Recyclingfähigkeit in diesem Zusammenhang grundlegend erörtert. Als elementarer Baustein des Nachhaltigen Bauens werden die Integrale Planung sowie deren Instrumente vorgestellt.
DGNB Mitglied/ Architektenkammer Mitglied |
DGNB Nichtmitglied | Studierende * | |
Kompaktkurs Grundlagen des nachhaltigen Bauens | 450 ,- € | 590 ,- € | 330 ,- € |
Prüfung zum DGNB Registered Professional | 290 ,- € | 340 ,- € | 110 ,- € |
* Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung eine gültige Immatrikulationsbescheinigung bei.
Alle Preise gelten zzgl. MwSt.