DGNB
DGNB ESG-Manager

DGNB ESG-Manager

Werden Sie akkreditierter Experte im nachhaltigen Immobilienmanagement. Mit der Fortbildung zum DGNB ESG-Manager profitieren Sie von den nötigen Kenntnissen, Bestandsgebäude systematisch und ESG-konform zu optimieren und sicher zu managen.

Als DGNB ESG-Manager verfügen Sie über umfangreiches Anwendungswissen zum DGNB System für Gebäude im Betrieb und für die ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie. DGNB ESG-Manager sind berechtigt, Zertifizierungsprojekte nach dem DGNB System für Gebäude im Betrieb zu auditieren sowie befähigt, eine dazugehörige ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie durchzuführen und diese bei der DGNB zur Prüfung einzureichen.

Für DGNB Consultants und DGNB Auditoren besteht die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung zum DGNB ESG-Manager. Informationen hierzu finden Sie unten in den FAQ.



Empfohlener Teilnehmerkreis

Die Fortbildung zum DGNB ESG-Manager richtet sich an Asset Manager, Property Manager, Klimaschutzbeauftragte und CSR Manager, Energieberater, Nachhaltigkeitsberater sowie DGNB Consultants und DGNB Auditoren.

Der Weg zum DGNB ESG-Manager

Die Fortbildung zum DGNB ESG-Manager erfolgt in 3 Stufen:

  • Teilnahme am Grundlagenwissen „Nachhaltiges, ESG-konformes Immobilienmanagement" (Modul 1)*
    Dieser Kurs verschafft Ihnen einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen auf nationaler und europäischer Ebene. Sie erhalten ein Verständnis dafür, wie Sie die Einhaltung der Compliance sicherstellen können und mögliche Risiken sicher managen. Detaillierte Informationen sowie die Kursinhalte finden Sie hier.
  • Teilnahme am Expertenwissen „Nachhaltiges, ESG-konformes Immobilienmanagement" (Modul 2)
    Dieser Kurs vermittelt Ihnen praxisnahes Expertenwissen zur Anwendung von Optimierungsstrategien für Bestandsgebäude. Sie lernen die Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb konsequent zu begleiten und passende Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen.
    Detaillierte Informationen sowie die Kursinhalte finden Sie hier.
  • Prüfung zum DGNB ESG-Manager
    Die Online-Prüfung zur Qualifikation zum DGNB ESG-Manager erfolgt ca. zwei bis drei Wochen nach der Teilnahme am Expertenwissen „Nachhaltiges, ESG-konformes Immobilienmanagement". Mittels Multiple Choice-Fragen werden die Inhalte beider Module (Grundlagenwissen und Expertenwissen) geprüft. Zum Bestehen müssen 70 % der Prüfung erreicht werden.

Mit bestandener Prüfung und Unterzeichnung des Lizenzvertrags erhalten Sie den Titel DGNB ESG-Manager. Eine Übersicht der Lizenzbedingungen finden Sie hier.

*Die Teilnahme am Grundlagenwissen (Modul 1) ist nicht zwingend verpflichtend, um zur Prüfung zum DGNB ESG-Manager zugelassen zu werden. Die dort behandelten Themen werden jedoch in der Prüfung abgefragt.

Ihr künftiger Wirkungsbereich und mögliches Leistungsportfolio

  • Sie können Daten aus dem laufenden Betrieb aufbereiten und auswerten, um so geeignete Optimierungsmaßnahmen zu identifizieren.
  • Sie wissen, wie Sie Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb umsetzen können – sowohl auf Portfolioebene als auch bei einzelnen Gebäuden.
  • Sie tragen den Titel DGNB ESG-Manager und sind damit
    • berechtigt zur Auditierung von Zertifizierungsprojekten nach dem DGNB System für Gebäude im Betrieb und
    • befähigt zur Durchführung der dazugehörigen ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie und deren Einreichung zur Prüfung bei der DGNB.
  • Durch die jährliche Weiterbildungspflicht bleiben Sie immer auf dem aktuellsten Stand.

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Buchung der einzelnen Module sind keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen notwendig.
Für die Anmeldung zur Prüfung muss der Besuch des Expertenwissens "Nachhaltiges, ESG-konformes Immobilienmanagement" nachgewiesen werden. Das Absolvieren der Prüfung darf spätestens 24 Monate nach dem Besuch der Veranstaltung erfolgen.

Weiterhin wird vorausgesetzt:

  • ein Studium im Fachbereich Stadtplanung, Architektur, Bauingenieurwesen, Bau- oder Immobilienwirtschaft
    • mit einem Jahr relevanter Berufserfahrung (Master / Diplom)
    • mit drei Jahren relevanter Berufserfahrung (Bachelor)
  • oder ein Abschluss als staatlich geprüfter / anerkannter Techniker und drei Jahre relevanter Berufserfahrung
  • oder eine abgeschlossene gewerblich-technische Berufsausbildung in der Industrie oder im bauausführenden / verarbeitenden Gewerbe und fünf Jahre relevanter Berufserfahrung

Anderweitig erworbene Qualifikationen werden in Einzelfällen ebenfalls anerkannt.

Lizenzerhalt

Um den Titel des DGNB ESG-Managers behalten zu können, besteht im Rahmen des Lizenzvertrages eine Nachweispflicht von jährlich 6 DGNB Weiterbildungspunkten. Ein Punkteerwerb ist über den Besuch des DGNB Expertentages sowie über Seminare möglich.

Mit der Einreichung und erfolgreichen Zertifizierung eines Projekts (Gebäude im Betrieb, kein Vorzertifikat) können bereits 4 Weiterbildungspunkte gesammelt werden. Diese Möglichkeit besteht jedoch maximal für ein Projekt pro Jahr.

 

Folgende Punktzahlen werden vergeben:

Format   Dauer Weiterbildungspunkte
Seminar Fachvortrag zu Nachhaltigkeitsthema 1 x 90 min 2 Punkte
Seminar Fachvortrag zu Nachhaltigkeitsthema 2 x 90 min 4 Punkte
DGNB Expertentag Tagesveranstaltung mit speziellem Programm 5,5 h 6 Punkte
Audit von Projekten zur DGNB Zertifizierung von Gebäuden im Betrieb Einreichung eines Audits pro Jahr (Kein Vor-/ Serien-/ Mehrfachzertifikat) - 4 Punkte

 

Neue DGNB ESG-Manager müssen erst im nächsten Kalenderjahr nach Unterschrift des Lizenzvertrags die erforderlichen Weiterbildungspunkte nachweisen.
Bestehende lizenzierte DGNB Auditoren und DGNB Consultants sind von der Weiterbildungspflicht als DGNB ESG-Manager befreit. Weiterbildungspunkte für den Lizenzerhalt als DGNB Auditor und DGNB Consultant sind weiterhin zu sammeln.

Weitere Informationen zu den allgemeinen Lizenzbedingungen finden Sie hier.

Preisübersicht

  DGNB Mitglied
Architektenkammer Mitglied
Nichtmitglied
Grundlagenwissen 225,- € 290,- €
Expertenwissen 550.- € 770,- €
Prüfung 290,- € 340,- €
Gesamt 1065,- € 1400,- €

Alle Preise gelten zzgl. MwSt.

Termine und Anmeldung

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum DGNB ESG-Manager

Wie lange dauert die Fortbildung zum DGNB ESG-Manager?

Die Teilnahme an beiden Lehrmodulen (Grundlagenwissen und Expertenwissen) sowie die anschließende Prüfung nehmen maximal insgesamt 6 Tage in Anspruch:

  • Grundlagenwissen: 2 Online-Lehreinheiten à 90 Minuten an einem Tag
  • Expertenwissen: 1 Seminartag in Präsenz mit jeweils 4 Lehreinheiten à 90 Minuten sowie 2 Online-Seminartage mit jeweils 1 Lehreinheit à 90 Minuten
  • Prüfung: 60 Min. an einem Prüfungstag

Im Regelfall erstreckt sich die Fortbildung zum DGNB ESG-Manager über zwei bis drei Monate.

Ist die Fortbildung zum DGNB ESG-Manager von anderen Institutionen, z.B. der Architektenkammer oder Ingenieurkammer, anerkannt?

Bisher noch nicht.

Wie bereite ich mich auf die Prüfung zum DGNB ESG-Manager vor?

Die Prüfungsvorbereitung ist Teil des Expertenwissens „Nachhaltiges, ESG-konformes Immobilienmanagement". Zusätzlich erhalten Sie ca. 10 Tage vor der Prüfung weitere Hinweise zur Vorbereitung von uns.

In der Prüfung werden sowohl die Inhalte des Grundlagenwissens als auch des Expertenwissens abgefragt. Der Besuch des Grundlagenkurses ist optional. Auf Basis Ihrer Vorkenntnisse entscheiden Sie selbst, ob Sie das Grundlagenwissen „Nachhaltiges, ESG-konformes Immobilienmanagement" besuchen oder nicht.

Was passiert, wenn ich die Prüfung zum DGNB ESG-Manager nicht bestehe?

Nach erstmaligem Nichtbestehen der Prüfung zum DGNB ESG-Manager erhalten Sie einen kostenfreien Zweitversuch. Ein Drittversuch ist möglich. Für diesen berechnen wir 50 Prozent der Prüfungskosten.

Sollten Sie nicht spätestens im dritten Anlauf bestehen, haben Sie als letzte Option die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung abzulegen. Diese findet ausschließlich auf Anfrage und in Präsenz vor Ort in der DGNB Geschäftsstelle statt. Hierfür berechnen wir die vollen Prüfungskosten.

Was sind die letzten Schritte (nach bestandener Prüfung) zum DGNB ESG-Manager?

Voraussetzung für die Nutzung des Titels DGNB ESG-Manager sowie des Logos und der Einreichung von Projekten zur DGNB Zertifizierung von Gebäuden im Betrieb, ist die Unterzeichnung der Lizenzbedingungen. Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, auf der DGNB Website als Experte für nachhaltiges, ESG-konformes Immobilienmanagement geführt zu werden.

Was kann ich tun, wenn ich als DGNB ESG-Manager zukünftig auch Neubau- und Sanierungsprojekte als DGNB Auditor begleiten möchte?

Die Qualifikation zum DGNB ESG-Manager fokussiert sich auf Bestandsgebäude und nicht auf (Neu-)Bauvorhaben. Um Neubau- und Sanierungsprojekte auditieren zu dürfen, ist eine Fortbildung zum DGNB Consultant und anschließend zum DGNB Auditor notwendig.

Hier finden Sie kurz und kompakt den Weg zum DGNB Auditor über den DGNB Consultant als Download

 

Ich bin Energieeffizienz-Experte (EEE). Werden Teile meiner Expertise bei der Fortbildung zum DGNB ESG-Manager anerkannt?

Wenn Sie bereits Expertise hinsichtlich der aktuellen regulatorischen Anforderungen (Green Deal, EU-Taxonomie und der Offenlegungsverordnung SFDR) und möglichen Lösungen mitbringen, können Sie die Teilnahme am Grundlagenwissen überspringen. Der Besuch des Moduls Expertenwissen „Nachhaltiges, ESG-konformes Immobilienmanagement" ist jedoch verpflichtend, wenn Sie die Prüfung zum DGNB ESG-Manager ablegen möchten. Dort werden der Weg zur Klimaneutralität und weitere Kriterien des DGNB Systems für Gebäude in Betrieb behandelt.

In der Prüfung werden die Kursinhalte aus dem Grundlagenwissen (unabhängig von Ihrer Teilnahme) und dem Expertenwissen abgefragt.

Ich bin bereits lizenzierter DGNB Consultant / DGNB Auditor und möchte mein Portfolio auch hinsichtlich der Beratung von Bestandshaltern ausbauen. Was kann ich tun?

Als lizenzierter DGNB Consultant / DGNB Auditor haben Sie bereits eine umfassende Fortbildung absolviert und sind durch die jährliche Weiterbildungspflicht auf dem aktuellsten Stand.

Die zusätzliche Kompetenz, Bestandsgebäude in die Klimaneutralität zu führen, können Sie durch den Besuch des Expertenwissens „Nachhaltiges, ESG-konformes Immobilienmanagement" erlangen. Bitte beachten Sie die für DGNB Consultants und Auditoren eigens angebotenen, vergünstigten Veranstaltungen. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für die nächstmöglichen Termine finden Sie hier.
Nach dem Besuch der Veranstaltung dürfen Sie den Titel DGNB ESG-Manager tragen. Eine zusätzliche Prüfung ist nicht erforderlich.

Falls Sie sich rund um ESG und EU-Taxonomie noch nicht auskennen, empfehlen wir Ihnen zusätzlich den Besuch des Grundlagenwissens "Nachhaltiges, ESG-konformes Immobilienmanagement". Dort erhalten Sie u.a. eine wertvolle Übersicht an aktuellen regulatorischen Anforderungen und Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene. Die Teilnahme ist für Sie verpflichtend, um die Qualifikation zum DGNB ESG-Manager zu erreichen.

Mit der Fortbildung zum ESG-Manager können Sie 8 DGNB Weiterbildungspunkte für Ihren Lizenzerhalt sammeln.

Ich bin bereits lizenzierter DGNB Auditor für Gebäude in Betrieb. Was kann ich tun?

In den kommenden Wochen kommt die DGNB Akademie proaktiv auf Sie zu, da sich die Lizenzbedingungen leicht ändern und Sie ein weiteres Logo (DGNB ESG-Manager) zur Bewerbung Ihrer Expertise nutzen dürfen. Zudem erhalten Sie eine weitere Urkunde, die Ihnen den Titel DGNB ESG-Manager anerkennt. Einreichungen sind weiterhin uneingeschränkt möglich.

Wie steht es um meinen Lizenzerhalt, wenn ich sowohl DGNB Auditor als auch DGNB ESG-Manager bin?

Mit bestehendem Lizenzerhalt Ihres Titels als DGNB Auditor ist auch Ihre Lizenz zum DGNB ESG-Manager gesichert. Die erforderlichen Weiterbildungspunkte werden also nicht addiert – trotz zwei separaten Lizenzbedingungen (s. Ausnahmeklauseln in den Lizenzbedingungen).

Gibt es die Fortbildung zum DGNB ESG-Manager auch auf Englisch? / Is the DGNB ESG-Manager Training also available in English?

Nein, aktuell nicht. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne per E-Mail an academy@dgnb.de.

No, not at the moment. If you are interested, please contact us by e-mail at academy@dgnb.de.