Der Abschluss zum DGNB Auditor ist der höchste Abschluss, der bei der DGNB Akademie erreicht werden kann.
Der DGNB Auditor für Gebäude oder Quartiere ist der Systemanwender, der über das Wissen zum DGNB System von A bis Z verfügt. Er ist in der Lage, sich mit allen am Bau Beteiligten kompetent über die im DGNB System geforderten Nachweise und Dokumentationsanforderungen in den einzelnen Kriterien auszutauschen. Nur ausgebildete und lizenzierte DGNB Auditoren sind berechtigt, Projekte zur Zertifizierung bei der DGNB einzureichen. Wurden fünf von ihm betreute Projekte erfolgreich zertifiziert, darf er den Titel „Senior Auditor“ führen.
Die Fortbildung zum DGNB Auditor richtet sich an alle Akteure der Bau- und Immobilienbranche mit Berufserfahrung, die den Planungs- und Bauprozess von Anfang bis zum Ende im Sinne der DGNB Zertifizierung eng begleiten, dokumentieren und Projekte für ein Audit einreichen wollen.
Die Qualifikation zum DGNB Auditor kann über drei Wege erlangt werden, die sich in den konkreten Zulassungsvoraussetzungen leicht unterscheiden. Voraussetzung für beide Wege ist der Titel des lizenzierten DGNB Consultant.
Ausgewählte DGNB Kriterien werden im Rahmen eines Projektaudits konkret angewendet. Dieses findet in Form einer Hausarbeit mit anschließender Ergebnispräsentation statt.
In dem Audit soll zum einen der Umgang mit dem DGNB System geübt werden und zum anderen das Grundverständnis innerhalb der einzelnen Fachdisziplinen bzw. Kriterien unter Beweis gestellt werden. Die Aufgaben innerhalb des Audits lassen sich in folgende Arbeitsschritte unterteilen:
Zwischen dem Download der Aufgabenstellung und dem abschließenden Workshop liegen zwei Monate, weshalb dieser Weg zum DGNB Auditor der Expressweg ist.
Ein weiterer Weg für lizenzierte DGNB Consultants, den Titel des DGNB Auditors zu erlangen, ist in Form eines Echtprojekts, welches nach dem DGNB System zertifiziert werden soll. Das Projekt wird selbstständig bearbeitet und dabei von einem erfahrenen DGNB Auditor begleitend betreut, der eine gültige Lizenz besitzt und selbst bereits ein Projekt erfolgreich auditiert hat (kein Vorzertifikat).
Um sich für das betreute Audit anzumelden, muss das Projekt bereits bei der DGNB angemeldet sein. Eine Mehrfachzertifizierung und Vorzertifizierung ist für das betreute Audit nicht geeignet.
Über die Auditorensuche können Sie sich einen erfahrenen DGNB Auditor suchen, der als Mentor während des betreuten Audits agiert.
Nach erfolgreichem Abschluss der Zertifizierung und Unterzeichnung des Lizenzvertrags, erhalten Sie den Titel des DGNB Auditors. Die Rechnungsstellung für das betreute Audit erfolgt erst nach Abschluss der Zertifizierung.
Als DGNB Consultant können Sie nach Absprache den Status des DGNB Auditors über eine Teilnahme an der Erstanwendungsphase zu einem neuen Nutzungsprofil erreichen. Hierzu müssen Sie Berufserfahrung im relevanten Feld nachweisen und ein Projekt des zu entwickelnden Nutzungsprofils zum Workshop "mitbringen", welches im Laufe des Jahres bei der DGNB zur Konformitätsprüfung eingereicht wird.
Die Teilnahme an allen Workshops zur Kriterienentwicklung ist für Consultants verpflichtend und für alle Teilnehmer kostenfrei.
Ziel ist es einen Kriterienentwurf hinsichtlich Anwendbarkeit und Praktikabilität an realen Projekten zu testen und zu optimieren. In den Workshops werden also Erfahrungen bezüglich der Projekte ausgetauscht und potentielle Anpassungen besprochen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei ausbildung@dgnb.de.
Mit der Ausbildung zum DGNB Auditor haben Sie sich zunächst für ein bestimmtes Nutzungsprofil spezialisiert. Dies ist abhängig vom Besuch der von Ihnen gewählten Praxismodule. z.B. Kreativ Planen, nachhaltig Bauen oder Baumaterialien richtig auswählen und einsetzen qualifiziert Sie für das Nutzungsprofil Gebäude.
Durch den Besuch weiterer Praxismodule können Sie zusätzlich Ihre DGNB Expertise um die Nutzungsprofile Quartiere, Innenräume und Gebäude im Betrieb erweitern.
Wichtig: Für das Nutzungsprofil Quartiere darf zusätzlich zu den beiden Praxismodulen Quartiere der Besuch des Systemmoduls 2 nicht länger als 24 Monate in der Vergangenheit liegen.
Bisher konnte der Auditor die Lizenz über den Besuch des DGNB Auditorentages aufrechterhalten. Um zukünftig den Titel des DGNB Auditors behalten zu können, besteht nun im Rahmen des Lizenzvertrages eine Nachweispflicht von jährlich 8 DGNB Weiterbildungspunkten. Hierfür werden auch Seminare angeboten und angerechnet. Mit der Einreichung eines Projekts kann bereits die Hälfte der Weiterbildungspunkte gesammelt werden. Diese Möglichkeit besteht jedoch maximal für ein Projekt pro Jahr.
Folgende Punktzahlen werden vergeben:
Weitere Informationen zu den allgemeinen Lizenzbedingungen finden Sie hier.
Format | Dauer | DGNB Weiterbildungspunkte | |
Seminar | Fachvortrag zu Nachhaltigkeitsthema (abends) | 2h | 2 Punkte |
Lehrseminar (vor-/nachmittags) | 3,5h | 4 Punkte | |
Lehr-/Übungsseminar (ganztägig) | 2x 3,5h | 8 Punkte | |
Auditorentag | Tagesveranstaltung mit speziellem Programm | 6h | 8 Punkte |
Audit | Einreichung eines Audits pro Jahr (kein Vor-/Serien-/Mehrfachzertifikat) | - | 4 Punkte |
Neue Auditoren müssen erst im Folgejahr nach Unterschrift des Lizenzvertrags die erforderlichen Weiterbildungspunkte nachweisen.
Durch DGNB Partner ausgebildete Auditoren haben die Möglichkeit, den Status des DGNB Auditors zu erwerben. Hierfür wird eine einmalige Zulassungsgebühr von 1.000,- € für DGNB Mitglieder sowie von 2.000,- € für Interessenten ohne DGNB Mitgliedschaft erhoben.
DGNB Mitglied Architektenkammer Mitglied |
DGNB Nichtmitglied | |
Auditor Modul | 195 ,- € | 275 ,- € |
Betreutes Audit | 790 ,- € | 990 ,- € |
Hausarbeit Audit | 1190 ,- € | 1490 ,- € |
Alle Preise gelten zzgl. MwSt.