DGNB
DGNB Auditor

DGNB Auditor

Der Abschluss zum DGNB Auditor ist der höchste Abschluss, der bei der DGNB Akademie erreicht werden kann.

Der DGNB Auditor ist der Systemanwender, der über das Wissen zum DGNB System von A bis Z verfügt. Er ist in der Lage, sich mit allen am Bau Beteiligten kompetent über die im DGNB System geforderten Nachweise und Dokumentationsanforderungen in den einzelnen Kriterien auszutauschen. Nur ausgebildete und lizenzierte DGNB Auditoren sind berechtigt, Projekte zur Zertifizierung bei der DGNB einzureichen. Wurden fünf von ihm betreute Projekte erfolgreich zertifiziert, darf er den Titel „Senior Auditor“ führen.

Die Fortbildung zum DGNB Auditor richtet sich an alle Akteure der Bau- und Immobilienbranche mit Berufserfahrung, die den Planungs- und Bauprozess von Anfang bis zum Ende im Sinne der DGNB Zertifizierung eng begleiten, dokumentieren und Projekte für ein Audit einreichen wollen.

Die Qualifikation zum DGNB Auditor kann über verschiedene Wege erlangt werden, die sich in den konkreten Zulassungsvoraussetzungen leicht unterscheiden. Voraussetzung für alle Wege ist der Titel des lizenzierten DGNB Consultant. 

Aktuell sind die Fortbildungsoptionen zum DGNB Auditor durch eine hohe Nachfrage stark limitiert. Wir arbeiten zusätzlich daran, weitere Fortbildungsoptionen für das zweite Halbjahr anzubieten.

Der erste Schritt als DGNB Consultant befähigt Sie zur aktiven Mitarbeit bei einer DGNB Zertifizierung, um so über ein betreutes Audit selbst zum DGNB Auditor zu werden. Eine Projektanmeldung bei der DGNB können Sie bereits als lizenzierter DGNB Consultant machen. 

Finden Sie hier kurz und kompakt den Weg zum DGNB Auditor über den DGNB Consultant als Download.

Zum DGNB Auditor durch eine Hausarbeit

Ausgewählte DGNB Kriterien werden im Rahmen eines Projektaudits konkret angewendet. Dieses findet in Form einer Hausarbeit mit anschließender Ergebnispräsentation statt. 

In dem Audit soll zum einen der Umgang mit dem DGNB System geübt werden und zum anderen das Grundverständnis innerhalb der einzelnen Fachdisziplinen bzw. Kriterien unter Beweis gestellt werden. Die Aufgaben innerhalb des Audits lassen sich in folgende Arbeitsschritte unterteilen:

  • Recherche von relevanten Daten für einzelne Kriterien aus verschiedenen Datenquellen
  • Bewertung und Einordnung der ermittelten Daten sowie Bewertung innerhalb der Kriterien
  • Umgang mit der Gewichtungstabelle im DGNB System
  • Dokumentarische Aufbereitung der Ergebnisse

Zwischen dem Download der Aufgabenstellung und dem abschließenden Workshop liegen circa drei Monate, weshalb dieser Weg zum DGNB Auditor der Expressweg ist. Als groben Richtwert geben wir zur Bearbeitung in Heimarbeit ca. 60 - 80 Stunden an.

Jetzt anmelden

Zum DGNB Auditor durch ein betreutes Audit

Ein weiterer Weg für lizenzierte DGNB Consultants, den Titel des DGNB Auditors zu erlangen, ist in Form eines Echtprojekts, welches nach dem DGNB System zertifiziert werden soll. Das Projekt wird selbstständig bearbeitet und dabei von einem erfahrenen DGNB Auditor begleitend betreut, der eine gültige Lizenz besitzt und selbst bereits ein Projekt erfolgreich auditiert hat (kein Vorzertifikat). 

Um sich für das betreute Audit anzumelden, muss das Projekt bereits bei der DGNB angemeldet sein. Eine Mehrfachzertifizierung und Vorzertifizierung ist für das betreute Audit nicht geeignet.
Über die Auditorensuche können Sie sich einen erfahrenen DGNB Auditor suchen, der als Mentor während des betreuten Audits agiert.

Nach erfolgreichem Abschluss der Zertifizierung und Unterzeichnung des Lizenzvertrags, erhalten Sie den Titel des DGNB Auditors. Die Rechnungsstellung für das betreute Audit erfolgt erst nach Abschluss der Zertifizierung. 

Jetzt anmelden

Zum DGNB Auditor in Vollzeit (2-Tages-Intensivprogramm)

In einem straffen 2-Tagesprogramm inklusive Abend-Veranstaltungen können DGNB Consultants mit gültiger Lizenz seit 2022 den Titel DGNB Auditor erlangen. Mit der Vollzeit-Fortbildung werden die Experten darauf vorbereitet, Projekte bei der DGNB Zertifizierung kompetent zu begleiten.
Erfahrene DGNB Senior-Auditoren geben den Teilnehmenden die benötigte Starthilfe, um Projekte zukünftig von der Bauherrenberatung bis hin zum erfolgreichen Abschluss der DGNB Zertifizierung zu begleiten. Weitere Experten geben Impulse mit Vorträgen und unterstützen in Workshops. Vor der Veranstaltung gibt es eine Übungsaufgabe zu lösen, die ein erstes Gefühl in die Arbeit mit DGNB Kriterien vermittelt. Die Übungsaufgabe ist Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung und wird innerhalb des 2-Tagesprogramm besprochen. 

Zu diesen Themen werden die angehenden DGNB Auditoren geschult:

• Start ins Audit: Bauherren beraten, Projekt verstehen und für einen Pre-Check einordnen
• Angebot und Vertrag für Auditorenleistungen sicher managen
• Pre-Check durchführen und zur Projekt- und Teamsteuerung nutzen
• Kalkulation der eigenen Auditleistungen und Organisation der Koordination
• Audit in der Durchführung erfolgreich überwachen, begleiten und dokumentieren
• Tools der DGNB richtig nutzen und in den Prozess einbinden
• DGNB Software für prozessbegleitende Auditbearbeitung richtig nutzen

Kaffeepausen und Mittagspausen mit Catering bieten zudem Raum für den informellen Austausch unter Teilnehmenden und Referenten. Die Ausbildung endet mit einem Abendprogramm und der feierlichen Auszeichnung der angehenden DGNB Auditoren.

Zur Anmeldung

Zum Auditor über Erstanwendung

Als DGNB Consultant können Sie nach Absprache den Status des DGNB Auditors über eine Teilnahme an der Erstanwendungsphase zu einem neuen Nutzungsprofil erreichen. Hierzu müssen Sie Berufserfahrung im relevanten Feld nachweisen und ein Projekt des zu entwickelnden Nutzungsprofils zum Workshop "mitbringen", welches im Laufe des Jahres bei der DGNB zur Konformitätsprüfung eingereicht wird.

Die Teilnahme an allen Workshops zur Kriterienentwicklung ist für Consultants verpflichtend und für alle Teilnehmer kostenfrei.

Ziel ist es einen Kriterienentwurf hinsichtlich Anwendbarkeit und Praktikabilität an realen Projekten zu testen und zu optimieren. In den Workshops werden also Erfahrungen bezüglich der Projekte ausgetauscht und potentielle Anpassungen besprochen.

Aktuelle Entwicklungen: Infrastruktur

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei ausbildung@dgnb.de

Expertise in den einzelnen Nutzungsprofilen

Mit der Ausbildung zum DGNB Auditor sind Sie im Normalfall zuerst Auditor für Gebäude. Über den Besuch von Praxismodulen können Sie die Lizenz um weitere Nutzungsprofile erweitern (Quartiere, Innenräume, Bestandsgebäude).


Wichtig: Für das Nutzungsprofil Quartiere darf zusätzlich zum Praxismodul Quartiere der Besuch des Systemmoduls 2 nicht länger als 24 Monate in der Vergangenheit liegen.

Vorteile auf einen Blick

  • Berechtigung zur Einreichung des Projektes zur Zertifizierung und Begleitung des gesamten Zertifizierungsprozesses
  • Erforderliches Know-how für den kompetenten Austausch mit allen am Bau beteiligten Akteuren sowie deren Beratung in Fragen zur DGNB Zertifizierung
  • Wissen über die gesamte Bandbreite des von der DGNB Akademie in der Fortbildung vermittelten Wissens
  • Alleinstellungsmerkmal im Wachstumsmarkt nachhaltiges Bauen
  • Professionelles Networking mit anderen Experten auf den DGNB Auditorentagen

Lizenzerhalt

Um den Titel des DGNB Auditors behalten zu können, besteht im Rahmen des Lizenzvertrages eine Nachweispflicht von jährlich 8 DGNB Weiterbildungspunkten. Diese können Sie über den Besuch der Fort- und Weiterbildungsangebote der DGNB Akademie erwerben. Mit der Einreichung und erfolgreichen Zertifizierung eines Projekts erhalten Sie ebenfalls Weiterbildungspunkte.

Folgende Punktzahlen werden vergeben:

Format   DGNB Weiterbildungspunkte
Expertentag "Nachhaltiges Bauen" Ganztagesprogramm 6 Punkte
Expertentag "Zertifizierung" Ganztagesprogramm 8 Punkte
Expertentag "Nachhaltiges Immobilienmanagement" Ganztagesprogramm 6 Punkte
DGNB Seminarangebot unterschiedliche Länge 2 bis 8 Punkte
Kompaktkurs Ökobilanzierung 7 x 90 Min. (Online-Veranstaltung) 8 Punkte
Grundlagenwissen "Nachhaltiges, ESG-konformes Immobilienmanagement" 2 x 90 Min. (Online-Veranstaltung) 4 Punkte
Expertenwissen "Nachhaltiges, ESG-konformes Immobilienmanagement" 4 x 90 Min. (Online-Veranstaltung) 8 Punkte
DGNB Praxismodul 4 x 90 Min. (Online-Veranstaltung) 8 Punkte
Erfolgreiche Zertifizierung eines Projekts max. ein Projekt pro Jahr anrechenbar (kein Vor- / Serien- / Mehrfachzertifikat) 4 Punkte

Ein Nachweis über die ersten Weiterbildungspunkte ist nach Unterschreiben des Lizenzvertrags erst im darauffolgenden Kalenderjahr zu erbringen. Die allgemeinen Lizenzierungsbedingungen finden Sie hier.

Durch DGNB Systempartner ausgebildete Auditoren

Sofern Sie Ihre Ausbildung zum DGNB Auditor bei der ÖGNI oder der SGNI abgeschlossen haben und nun auch auf dem deutschen Markt tätig sein möchten, müssen Sie vorweisen, dass Sie bereits drei Projekte bei der ÖGNI oder der SGNI erfolgreicht zur Zertifizierung eingereicht haben.

Bitte schreiben Sie uns in diesem Fall eine Mail an ausbildung@dgnb.de

Preisübersicht

  DGNB Mitglied
Architektenkammer Mitglied
DGNB Nichtmitglied
Betreutes Audit  790 ,- €  990 ,- €
Hausarbeit Audit 1190 ,- € 1490 ,- €
Vollzeit (2-Tages-Intensivprogramm) 1290 ,- € 1675 ,- €
Erstanwendung kostenfrei kostenfrei

Alle Preise gelten zzgl. MwSt.


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum DGNB Auditor

Was bringt mir der Titel lizenzierter DGNB Auditor?

  • Als lizenzierter DGNB Auditor sind Sie berechtigt, Projekte im Rahmen der DGNB Zertifizierung vollumfänglich zu bearbeiten und diese bei der DGNB zur Zertifizierung einzureichen.
  • Sie werden auf der DGNB Website, zusammen mit Ihren zertifizierten Projekten, gelistet.
  • Sie erhalten das DGNB Kommunikationspaket mit DGNB Logo.
  • Sie können das Angebot des Auditorentags für Ihre schnelle, kompakte und kostengünstige Weiterbildung sowie für Ihr persönliches Networking nutzen.
  • Sie werden regelmäßig über Aktualisierungen rund um das DGNB System informiert.

Wie wird man lizenzierter DGNB Auditor?

Um DGNB Auditor werden zu können, müssen Sie bereits lizenzierter DGNB Consultant sein. Die Qualifikation zum DGNB Auditor kann dann über mehrere Wege erlangt werden, die sich in den Zulassungsvoraussetzungen unterscheiden:

  • durch eine Hausarbeit,
  • durch ein betreutes Audit (Projekt im Nutzungsprofil Gebäude oder Quartier; keine Mehrfachzertifizierung, kein Vorzertifikat),
  • durch ein 2-Tages-Intensivprogramm in Vollzeit oder
  • eine Erstanwendung (Teilnahme an der Erstanwendungsphase zu einem neuen Nutzungsprofil)

Mehr Informationen zu den einzelnen Wegen finden Sie oben auf dieser Seite. Nach bestandener Prüfung muss ein Lizenzvertrag als DGNB Auditor unterschrieben werden.

Gibt es für DGNB Auditoren Lizenzverträge mit Weiterbildungspflicht?

Ja, auch Auditoren verpflichten sich über einen Lizenzvertrag, sich kontinuierlich weiterzubilden. Dies ist am einfachsten über den jährlichen DGNB Auditorentag möglich. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Weiterbildung über den Besuch von DGNB Seminaren oder DGNB Praxismodulen nachzuweisen. Pro Jahr müssen 8 Unterrichtseinheiten (= 8 DGNB Weiterbildungspunkte) nachgewiesen werden.

Zudem kann pro Jahr eine Projekteinreichung (kein Vorzertifikat) mit 4 Weiterbildungspunkten angerechnet werden.

Die allgemeinen Lizenzbedingungen finden Sie hier.

Wie erhalten bestehende DGNB Auditoren die Möglichkeit, Quartiere, Innenräume oder Gebäude im Betrieb zu auditieren?

Eine Erweiterung auf die auditierbare Nutzungsprofile Quartiere und Innenräume ist durch den Besuch des jeweiligen Praxismoduls des angestrebten Systembereichs möglich. Um die Lizenz für das Nutzungsprofil Quartiere zu erhalten, ist zusätzliche der Besuch des Systemmoduls 2 zur Version 2020 für Quartiere relevant, sofern dies noch nicht besucht wurde.

Um Gebäude im Betrieb auditieren zu können, ist ein Abschluss als DGNB ESG-Manager notwendig. Diesen können Sie durch den Besuch des Expertenwissens „Nachhaltiges, ESG-konformes Immobilienmanagement" erlangen. Bitte beachten Sie die eigens für bestehende DGNB Consultants und Auditoren angebotenen, vergünstigten Veranstaltungen. Nach dem Besuch des Expertenwissens dürfen Sie den Titel DGNB ESG-Manager tragen. Eine zusätzliche Prüfung ist nicht erforderlich.

Wie können internationale DGNB Consultants und DGNB Auditoren zukünftig Projekte in Deutschland oder anderen DGNB Systempartner-Ländern einreichen?

Die Lizenz International DGNB Consultant / International DNGB Auditor beschränkt sich auf die Projekteinreichung in Ländern, in denen bisher keine lokal adaptierte Version des DGNB Systems vorhanden ist.

Wollen Sie als International DGNB Consultant / International DGNB Auditor künftig im deutschen Markt aktiv sein, ist der Besuch folgender Veranstaltungen erforderlich:

  • DGNB Praxismodul Kreislaufpotenziale von Baustoffen und Baukonstruktionen bewerten und realisieren
  • DGNB Praxismodul Schadstoffarme Baumaterialien erkennen und auswählen
  • Modul Unterschiede DGNB System International V2020 vs. DNGB System V2018

Bitte kontaktieren Sie ausbildung@dgnb.de, falls Sie Ihre internationale Lizenz auf die Lizenz zum DGNB Experten erweitern wollen.