Setzen Sie einen Schwerpunkt auf das Zukunftsthema „nachhaltiges Planen und Bauen" an Ihrer Hochschule und werden Sie DGNB Kooperationspartner.
Die Lehrmaterialien bestehen aus 8 modularen Themenblöcke (für die Präsenzlehre) bzw. aus 12 kurzweiligen 45-Minuten-Einheiten (adaptiert für die Online-Lehre), welche die verschiedenen Aspekte von nachhaltigen Planen und Bauen vermitteln. Das umfangreiche Wissenspaket kann flexibel innerhalb eines Semesters vermittelt werden, oder auch im Rahmen eines kompakten Seminars oder einer Summer School angeboten werden.
Grundlagen des Nachhaltigen Bauens (Präsenzlehre) | |
1. Nachhaltiges Planen und Bewerten | 135 min |
2. Ganzheitliches Planen und Bauen | 45 min |
3. Gestaltung und Soziales | 45 min |
4. Gesundheit und Nutzerzufriedenheit | 90 min |
5. Lebenszyklusorientierte Planung | 45 min |
6. Bilanzierung | 90 min |
7. Ressourcenschonung / Umweltschutz | 90 min |
8. Integrale Planung | 45 min |
Grundlagen des Nachhaltigen Bauens (Online-Kurs) | |
1. Einführung Nachhaltigkeit | 45 min |
2. Nachhaltigkeit Bewerten | 45 min |
3. Ressourcenschonung I | 45 min |
4. Ressourcenschonung II + Resilienz | 45 min |
5. Ganzheitliches Planen und Bauen | 45 min |
6. Gestaltung und Soziales | 45 min |
7. Gesundheit und Nutzerzufriedenheit | 45 min |
8. Schad- und Risikostoffe | 45 min |
9. Lebenszyklusorientierte Planung | 45 min |
10. Ökobilanz (LCA) | 45 min |
11. Lebenszykluskosten (LCC) | 45 min |
12. Integrale Planung | 45 min |
Das DGNB Grundlagenwissen ist für unterschiedliche Studiengänge geeignet (Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Immobilienökonomie, Soziologie,...). Eine individuelle Schwerpunktsetzung ist möglich.