Hochschulkooperationen
Die komplexe Aufgabe Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt umzusetzen, erfordert fundiertes Fachwissen.
Mit den Hochschulkooperationen wollen wir unser fachübergreifendes Wissen verstärkt auch denjenigen zugänglich machen, die noch vor dem Eintritt in das Berufsleben stehen – den Studierenden. Gemeinsam mit den kooperierenden Fakultäten und Instituten wollen wir daran arbeiten, dass Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil der Hochschulausbildung wird und dass die Studierenden so früh wie möglich mit dem erforderlichen Rüstzeug ausgestattet werden.
Vorteile einer DGNB Hochschulkooperation
Alle kooperierenden Universitäten und Hochschulen
Alle Filter zurücksetzen
Ihre Suche ergab folgende Ergebnisse:
Auckland University of Technology
55 Wellesley Street,
1142 Auckland
Neuseeland
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Thomas Neitzert
thomas.neitzert@aut.ac.nz
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Design & Creative Technologies
Lehrstuhl:
Prof. John Tookey
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
Postgraduate programme: Construction Management
-
Bauingenieurwesen
Undergraduate programmes: Construction Engineering, Architectural Engineering
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Focus within Architectural Engineering
-
Facility- & Immobilienmanagement
Focus within Architectural Engineering
Bauhaus-Universität Weimar
Belvederer Allee 1,
99425 Weimar
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2015
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Jürgen Ruth
juergen.ruth@uni-weimar.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät Architektur und Urbanistik
Lehrstuhl:
Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung und Vermittlung wissenschaftlich fundierter Entwurfsstrategien und -werkzeuge unter dem Paradigma Energie. Erreicht werden soll dabei eine möglichst hohe Annäherung an die Forderung »Nachhaltigkeit von Bauwerken«.
Bergische Universität Wuppertal
Pauluskirchstr. 7,
42285 Wuppertal
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Architektur
Lehrstuhl:
Baukonstruktion | Entwurf | Materialkunde
Berliner Hochschule für Technik
Luxemburger Straße 10,
13353 Berlin
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
http://labor.bht-berlin.de/lfbe/
http://studiengang.bht-berlin.de/mpng/
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
Labor Regelung und Prozesssimulation / FB VIII
Labor Thermische Verfahrenstechnik / FB VIII
Labor Werkstoffprüfung / FB VIII
-
Umwelt- & Naturschutz
Labor Umwelt- und Bioverfahrenstechnik / FB VIII
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
https://www.bht-berlin.de/iv
Fachbereich IV / Architektur und Gebäudetechnik
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
https://www.bht-berlin.de/iv
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
https://www.bht-berlin.de/iv
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
http://labor.bht-berlin.de/lfbe/
http://studiengang.bht-berlin.de/mpng/
-
Bauingenieurwesen
https://www.bht-berlin.de/iii
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
https://www.bht-berlin.de/iv/
-
Facility- & Immobilienmanagement
https://www.bht-berlin.de/iv
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Konrad-Wachsmann Allee 8,
03046 Cottbus
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2020
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Prof. Dr. Susan Draeger
ara - atelier regenerative architecture
susan.draeger@b-tu.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Fachgebiet Entwerfen - Energieeffizientes Bauen
Institut Architektur
Charlotte Fresenius Privatuniversität i.G.
Zelinkagasse 10/15,
72227 Wien
Österreich
Hochschulkooperationspartner seit 2022
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Kreeb Martin
martin.kreeb@charlotte-fresenius-uni.at
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Nachhaltigkeitsmanagement und nachhaltige Transformation
Lehrstuhl:
Nachhaltige Immobilienwirtschaft und Technologie
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
ie Charlotte Fresenius Privatuniversität ist eine neue Wissenschaftsinstitution in Wien, die sich derzeit in Gründung befindet. Wir streben aktuell die Akkreditierung durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria sowie die staatliche Anerkennung an.\r\n\r\nAls erste Privatuniversität in Österreich legen wir einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Sowohl in der Forschung wie auch in der Lehre wird die erforderliche Nachhaltigkeitstransformation in Wirtschaft und Gesellschaft den Mittelpunkt einer international vernetzten, gesellschaftlich engagierten, agilen und innovativen Privatuniversität darstellen.\r\n\r\nDie herausragende Betreuung unserer Studierenden, eine enge Gemeinschaft von Faculty und Studierenden, die Integration spannender und wirkungsorientierter Projekte sowie innovative Forschungsstrategien werden ein einzigartiges Studien- und Forschungsumfeld bieten.\r\n\r\nWir sind eine University of Sustainability!\r\n\r\nWir planen, ab Oktober 2022 erste Studienprogramme mit nachhaltigkeitsorientierter Grundprägung anzubieten: Betriebswirtschaftslehre (B.A.) sowie Wirtschaftspsychologie (B.Sc.). Im Oktober 2023 soll der Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) folgen. Diese Studiengänge befinden sich derzeit ebenfalls im Akkreditierungsverfahren. Das Einzigartige an diesen Studiengängen: Nachhaltigkeit ist ein voll integrierter Bestandteil in allen Teilen des Curriculums.
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Herdweg 20,
70174 Stuttgart
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2018
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Anjulie Jäger
anjulie.jaeger@dhbw-stuttgart.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Studienzentrum Finanzwirtschaft
Lehrstuhl:
Immobilienwirtschaft
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
s. Homepage
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
s. Homepage
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
s. Homepage
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Neckarburkener Straße 8,
74821 Mosbach
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2021
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
vgl. Lehreinheit Umweltschutz und Nachhaltigkeit
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
vgl. Lehreinheit Umweltschutz und Nachhaltigkeit
-
Umwelt- & Naturschutz
vgl. Lehreinheit Umweltschutz und Nachhaltigkeit
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
vgl. Modul Stadtplanung
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
vgl. Modul Digitalisierung im Bauwesen
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
vgl. Lehreinheit Umweltschutz und Nachhaltigkeit
-
Bauingenieurwesen
vgl. Modulhandbuch Studiengang Bauingenieurwesen
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
vgl. Modul Technische Gebäudeausrüstung
-
Facility- & Immobilienmanagement
vgl. Modul Gebäudemanagement
vgl. Modul Projektmanagement
Eindhoven University of Technology
P. O. Box 513,
5600 MB Eindhoven
Niederlande
Hochschulkooperationspartner seit 2021
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Teuffel Patrick
p.m.teuffel@tue.nl
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Built Environment
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
https://www.tue.nl/en/our-university/departments/built-environment/
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
https://www.tue.nl/en/our-university/departments/built-environment/
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
https://www.tue.nl/en/our-university/departments/built-environment/
-
Umwelt- & Naturschutz
https://www.tue.nl/en/our-university/departments/built-environment/
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
https://www.tue.nl/en/our-university/departments/built-environment/
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
https://www.tue.nl/en/our-university/departments/built-environment/
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
https://www.tue.nl/en/our-university/departments/built-environment/
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
https://www.tue.nl/en/our-university/departments/built-environment/
-
Bauingenieurwesen
https://www.tue.nl/en/our-university/departments/built-environment/
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
https://www.tue.nl/en/our-university/departments/built-environment/
-
Facility- & Immobilienmanagement
https://www.tue.nl/en/our-university/departments/built-environment/
Fachhochschule Erfurt
Schlüterstraße 1,
99089 Erfurt
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2016
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Prof. Yvonne Brandenburger
yvonne.brandenburger@fh-erfurt.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät Architektur
Lehrstuhl:
Gebäudeentwurf und Bauplanung
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Das Ziel der baufachlichen Kompetenz, um ein hohes Maß an Grundwissen zu erlangen. Dies erstreckt sich unter anderem auf die Bereiche: Bemessung der Fundamente, Tragkonstruktionen, Fassadensysteme oder technischer Ausbau Die Ausrichtung auf Darstellungskompetenz befähigt die Absolventen Ideen zeichnerisch zu formulieren und eine technische Zeichnung als kommunikative Grundlage anzusehen. Die vermittelte Entwurfskompetenz bezieht sich vordergründig auf Gestaltungslehre und Projektentwurf.
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
Wissensvermittlung zur Arbeitsmethodik BIM, experimentelles Arbeiten mit verschiedenen Softwaremöglichkeiten bis zum 5D Bereich, BIM-basierte Bauprojektkollaboration im interdisziplinären Rahmen an praxisorientierten Forschungsprojekten, BIM als Entwurfs- und Bauplanungsinstrument, projektbasiertes Arbeiten mit BIM in der Lehre, perspektivisch: Verknüpfung von BIM-Modellen mit Parametern aus dem nachhaltigen Bauen
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Vermittlung von Grundlagenwissen zum nachhaltigen Bauen, Ausbildung DGNB Registered Professionals, Inhalte gängiger Zertifizierungssysteme finden Anwendung
Fachhochschule Kufstein Tirol
Andreas Hofer-Str. 7,
6330 Kufstein
Österreich
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Asc. Prof. (FH) Dipl.-Ing. (Univ.) Huber Christian
christian.huber@fh-kufstein.ac.at
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Facility Management & Immobilienwirtschaft
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Forschungsbereich: Energieleitplanung für Gemeinden, Städte und Regionen
Forschungsbereich: Sanierungs-Optimierung für kommunale Liegenschaften
Lehre: Energiemanagement
-
Nutzerbeteiligung & Partizipative Verfahren
Forschungsbereich: Messung und Analyse der NutzerInnenzufriedenheit in Immobilien (Auszeichnung mit dem Innovationspreis 2016 der Fachzeitschrift "Der Facility Manager")
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
Forschungsbereich: Bilderkennung für Immobilien mit Bestimmung der Baualtersklasse, Energieeffizienz, Schäden auf Basis von Handyfotos
forschungsnahe Dienstleistung: unabhängige Beratung bei Computer Aided Facility Management (CAFM) Einführung für KMUs
Lehre: Bauprozessmanagement, Informationsmanagement, IT & Datenbanken im Immobilienmanagement
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Forschungsbereich: Lebenszyklusqualität mit Nutzungsfaktoren, Ökobilanzierung und Lebenszykluskosten
forschungsnahe Dienstleitung: Beratung in Wettbewerbsverfahren
Lehre: Nachhaltigkeit & Zertifizierung, Immobilienentwicklung, Sustainability Award & UNESCO Projekt, jährliche WinterSchool Sustainable Urban Development
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Forschungsbereich: Gebäudemonitoring, Gebäudeleittechnik, Schnittstelle Mensch-Gebäude-Technik
Lehre: Technische Gebäudeausrüstung inkl. Gebäude-Simulationen
-
Facility- & Immobilienmanagement
Forschungsbereich: Kosten- und Qualitätsbenchmarking (z.B. Reinigung bei Gesundheitsimmobilien)
Forschungsbereich: Immobilien-Markt-Preise, Immobilien-Markt-Rating
Lehre: Instandhaltungsmanagement, Space & Workplace-Management, Facility Services, Immobilienbewertung, Immobilienfinanzierung, Immobilienentwicklung
Fachhochschule Südwestfalen
Haldener Str. 182,
58095 Hagen
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Prof. Dr. Anne Wehmeier
wehmeier.anne@fh-swf.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fachbereich Technische Betriebswirtschaft
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
s. unter „Weitere"
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
s. unter „Weitere"
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
s. unter „Weitere"
-
Umwelt- & Naturschutz
s. unter „Weitere"
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
s. unter „Weitere"
-
Nutzerbeteiligung & Partizipative Verfahren
s. unter „Weitere"
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
s. unter „Weitere"
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
s. unter „Weitere"
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
s. unter „Weitere"
-
Bauingenieurwesen
s. unter „Weitere"
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
s. unter „Weitere"
-
Facility- & Immobilienmanagement
s. unter „Weitere"
-
Weitere
Wirtschaftsingenieurwesen-Gebäudesystemtechnologie
Ganzheitliche Gebäudebetrachtung: Energie - Nachhaltigkeit - Smart Building
Gebäude sollen energieffizienter werden. Um diese Herausforderung zu meistern, ist eine ganzheitliche Gebäudebetrachtung notwendig. Genau hier setzt der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Gebäudesystemtechnologie an. Er fokussiert wichtige Themenfelder wie Gebäudetechnik, Gebäudeplanung und Gebäudeautomation und beleuchtet sie vor dem Hintergrund der Ökonomie.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs können Gebäude aus den Bereichen Smartbuilding, Greenbuilding oder Niedrigstenergiegebäude wirtschaftlich planen und bewerten. Regenerative Energieträger sind dabei von herausragender Bedeutung. Sie leisten einen wesentlichen Anteil zur Enegieversorung und stehen gleichzeitig für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.
FH Aachen
Kalverbenden 6,
52066 Aachen
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2015
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Lehrgebiet Baumanagement
FH Aachen
Bayernalle 9,
52066 Aachen
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Stefan Werrer
werrer@fh-aachen.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Architektur
Lehrstuhl:
Grundlagen des Städtebaus, städtebauliches Entwerfen und nachhaltige Quartiersplanung
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
Eine zentrale Zukunftsaufgabe für Städte und Kommunen ist es, Stadtquartiere vor dem Hintergrund des Klimawandels und der demographischen Veränderungen um- und neuzubauen. Nachhaltigkeit muss den Anspruch haben, die nicht immer gleichgerichteten Ziele zu einer städtebaulichen Konzeption zusammenzufassen, die gleichermaßen umweltverträglich, sozialgerecht und wirtschaftlich ist.
Entwurf und Umsetzung nachhaltiger Quartiere gehören aufgrund von gesamtstädtischer Relevanz, langen Entwicklungszeiträumen und den oft zahlreichen Beteiligten zu den komplexesten Herausforderungen für Architekten und Stadtplaner. Das Zusammenwirken von Städtebau, Architektur, Freiraum, Umwelt, Mobilität und Stoffkreisläufen über mehrere Handlungsebenen hinweg kann durch eine integrale Herangehensweise transparent gemacht und schrittweise optimiert werden. Dieser Ansatz betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Stadtquartiers.
-
Nutzerbeteiligung & Partizipative Verfahren
Stadt weiter bauen heißt für Planer, Städtebauer, Architekten und Ingenieure, mit gut fundierten Positionen in Aushandlungs- und Erkenntnisprozesse mit denen zu gehen, die Stadt politisch verantworten und finanzieren.
Wir müssen lernen mit der bereits konstatierten „Unübersichtlichkeit“ umzugehen und lebendiger und kenntnisreicher Teil dieser Aushandlungsprozesse um Stadt zu sein.
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Die Städte, die wir planen sind für ihre Bürger gemacht, sie sollen Ihnen eine möglichst hohe Lebensqualität gewährleisten. Dazu gehören nicht nur materielle Qualitäten. Jede lebendige Stadt besteht auch aus Erzählungen der Vergangenheit und Erwartungen an die Zukunft. Dahinter steht ein emotionales Verständnis von Stadt, das die Entwicklung von Atmosphären einschliesst.
Schönheit und Heimat, Identität und Identifikation müssten in der zeitgenössischen Stadt zunächst an ihren Ausfallstrassen, in den Vierteln und Siedlungen, in den Gewerbe- und Industriegebieten definiert werden. Städtebauer sind deshalb aufgefordert, sich mit der Stadt als Ganzem zu beschäftigen und nicht nur mit ihrem Nukleus, ihrer Innenstadt, welche die Potenziale für eine idealtypische urbane Struktur hat.
FH Münster
Corrensstraße 25,
48149 Münster
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
DGNB Mitglied seit 2011
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Prof. Dr. Stefanie Friedrichsen
friedrichsen@fh-muenster.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fachbereich Bauingenieurwesen
Lehrstuhl:
Baubetrieb
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
Mitglied im Fortschrittskolleg Verbund.NRW (gemeinsam mit der RWTH Aachen) zur Ressourceneffizienzsteigerung von Verbundwerkstoffen und -konstruktionen im Bauwesen
Vorlesungen im Masterstudium zum nachhaltigen Bauen sowie Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
Mitglied im Fortschrittskolleg Verbund.NRW (gemeinsam mit der RWTH Aachen) zur Ressourceneffizienzsteigerung von Verbundwerkstoffen und -konstruktionen im Bauwesen
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
Vorlesungen zu Baumanagement, BIM & digitalen Methoden in Bachelor und Master, Autodesk University, Forschungsexpertise im Aufbau
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Vorlesungen im Masterstudium zum nachhaltigen Bauen sowie Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft, Forschungsexpertise im Bereich "nachhaltige Planungsoptimierung" und "externe Kosten von Umweltwirkungen"
-
Bauingenieurwesen
Bachelorstudiengänge "Bauingenieurwesen" sowie "Bauen im Bestand", Masterstudiengänge "Planen, Bauen und Betreiben" sowie "Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken" (Weiterbildung), Forschungsexpertise im Baubetrieb
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1,
60318 Frankfurt
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2016
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fachbereich 1 - Architektur - Bauingenieurwesen - Geomatik
Georgian Technical University
Kostawastr.77,
0175 Tbilissi
Georgien
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Boris Gitolendia
boris.gitolendia@gtu.ge
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät für Transport und Maschinenbau
Lehrstuhl:
Management von Transport und Maschinenbau
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
-
Umwelt- & Naturschutz
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
-
Weitere
Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind in den Lehrprogrammen der GTU erklärt
GUC German University in Cairo
New Cairo City,
11835 Kairo
Ägypten
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2016
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Michael Eichner
michael.eichner@guc.edu.eg
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Engineering and Materials Science
Lehrstuhl:
Architecture and Urban Design Program
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
The design and research cluster for Sustainable Architecture and Building Technology of the German University in Cairo GUC holds a key position in the architectural and scientific community of North African Universities and provides undergraduate and graduate architectural students with a course program, design studios, lectures and seminars, methodically based on sustainable standards and planning principles.
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Sustainability, energy-efficiency and urban ecology is becoming a key issue for a better development of metropolitan areas like Cairo and numerous other capital cities in Egypt and the MENA region. Holistic sustainable certification systems represent probably the most important instrument for architecture and urban planning in the near future. Against this background, the course program of the research cluster, supervised by Prof. M. Eichner, establishes sustainable evaluation as a central role in planning processes.
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Henning-Vorscherau-Platz 1 ,
20457 Hamburg
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2023
DGNB Mitglied seit 2009
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dirk Krutke
dirk.krutke@hcu-hamburg.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Technische Gebäudeausrüstung mit Digitaler Infrastruktur
Lehrstuhl:
Technische Gebäudeausrüstung
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Im neuen Studiengang TGA mit DI, welcher im Oktober 2024 startet, werden insb. in den Modulen Klimagerechte Architektur sowie in der Vertiefung Architekturprojekt gepaart mit Klimaangepasstes Bauen die Inhalte erneuerbare Energien im Architektur und Bau sowie Energieeffizienz zur Technikvermeidung aber auch zum ressourcenschonendem Bauen gelehrt.
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
Im neuen Studiengang TGA mit DI, welcher im Oktober 2024 startet, werden insb. in den Modulen Klimagerechte Architektur sowie in der Vertiefung Architekturprojekt gepaart mit Klimaangepasstes Bauen die Inhalte erneuerbare Energien im Architektur und Bau sowie Energieeffizienz zur Technikvermeidung aber auch zum ressourcenschonendem Bauen gelehrt.
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Im neuen Studiengang TGA mit DI, welcher im Oktober 2024 startet, werden insb. in den Modulen Klimagerechte Architektur sowie in der Vertiefung Architekturprojekt gepaart mit Klimaangepasstes Bauen die Inhalte erneuerbare Energien im Architektur und Bau sowie Energieeffizienz zur Technikvermeidung aber auch zum ressourcenschonendem Bauen gelehrt.
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
Im neuen Studiengang TGA mit DI werden explizit im Modul BIM - digitale Systeme explizit Inhalte der digitalen Planung, BIM sowie der Koordination von Abläufen im BIM vermittelt. Weiterhin wird im BIM-Lab zu diesen Themen an der HCU geforscht.
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Im neuen Studiengang TGA mit DI, welcher im Oktober 2024 startet, werden insb. in den Modulen Klimagerechte Architektur sowie in der Vertiefung Architekturprojekt gepaart mit Klimaangepasstes Bauen die Inhalte erneuerbare Energien im Architektur und Bau sowie Energieeffizienz zur Technikvermeidung aber auch zum ressourcenschonendem Bauen gelehrt.
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Im neuen Studiengang TGA mit DI, welcher im Oktober 2024 startet, werden insb. in den Modulen Klimagerechte Architektur sowie in der Vertiefung Architekturprojekt gepaart mit Klimaangepasstes Bauen die Inhalte erneuerbare Energien im Architektur und Bau sowie Energieeffizienz zur Technikvermeidung aber auch zum ressourcenschonendem Bauen gelehrt.
-
Facility- & Immobilienmanagement
Im neuen Studiengang TGA mit DI, welcher im Oktober 2024 startet, werden insb. in den Modulen Bauökonomie und Baubetriebslehre I+II Inhalte der ökonomischen Planung und des Prozessmanagements vermittelt.
Hamburger Fern-Hochschule
Alter Teichweg 19,
22081 Hamburg
Deutschland
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fachbereich Technik
HAWK Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Hohnsen 2,
31134 Hildesheim
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2016
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Energieoptimierte Gebäudeplanung: Entwicklung und Umsetzung projektspezifischer Lösungsstrategien für den Passivhaus- und Plusenergiehaus-Standard im Neubau und im Gebäudebestand.
Schwerpunkte: Solares Bauen, Energieeffiziente Fassaden, industrielle Vorfertigung, Holzbausysteme
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
Recyclinggerechtes Konstruieren, Recyclingbaustoffe, Innovative Fenster und Fassaden
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im ganzheitlichen Kontext der Gebäudeplanung. Entwicklung und Umsetzung projektspezifischer Zielsetzungen und Lösungsstrategien in (interdisziplinären) Projekten.
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Grundlagen des Nachhaltigen Planens und Bauens. Grundlagen der Zertifizierung nach DGNB. Entwicklung projektspezifischer Lösungsstrategien der Nachhaltigkeit und Umsetzung in einer (interdisziplinären) Projektarbeit.
Schwerpunkte: Circular Economy. Recyclinggerechtes Konstruieren, Nachhaltigkeit im Holzbau
HCU HafenCity Universität Hamburg
Überseeallee 16,
20457 Hamburg
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2012
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
REAP - Ressource Efficiency in Architecture and Planning
HFR Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Schadenweilerhof,
72108 Rottenburg
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2016
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Jochen Wüst
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Studiengang Ressourceneffizientes Bauen
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Modul Nachhaltige Energiekonzepte
Lehrveranstaltungen: Technische Gebäudeausrüstung, Energieplanung nach EnEV
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
Modul Baustoffkunde und Materialentwicklung
Lehrveranstaltungen: Aspekte der Ressourceneffizienz, Umwelt- und Bauproduktenrecht, Baustoffkunde und Materialentwicklung
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
Modul Ressourceneffiziente Raumplanung
Lehrveranstaltungen: Wohngesundheit & Raumdesign, Raumentwicklung und Raumplanung
-
Nutzerbeteiligung & Partizipative Verfahren
Modul Kommunikation und Projektmanagement
Lehrveranstaltungen Projektmanagement, Kommunikation & Leadership-Training, Interkulturelles Management
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Modul Entwerfen und Gestalten
Lehrveranstaltungen: Architektur, Bauökologisches Gestalten
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
Modul Prozessanalyse
Lehrveranstaltungen: Ökobilanzierung & Lebenszyklusanalyse, Prozessgestaltung und Qualitätssicherung
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Modul Prozessanalyse
Lehrveranstaltungen: Ökobilanzierung & Lebenszyklusanalyse, Prozessgestaltung und Qualitätssicherung
-
Bauingenieurwesen
Modul Entwurf und Bemessung im Ingenieurholzbau
Lehrveranstaltungen: Baustatik, Konstruktiver Ingenieurholzbau
Modul Ressourceneffiziente Konstruktionen
Lehrveranstaltungen: Ressourceneffiziente Konstruktionen, Hybridkonstruktionen
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Modul Bauphysik und Energiesysteme
Lehrveranstaltungen: Wärme-/Feuchteschutz, Schallschutz, Brandschutz, Energiesysteme
-
Weitere
Modul Kostenmanagement und Marketing
Lehrveranstaltungen: Kostenmanagement und Methoden der Unternehmensführung, Marketing
Modul Forschungsmethoden und –design
Lehrveranstaltungen: Forschungsmethoden und –design, Wissenschaftliches Arbeiten
Modul Praxisprojekt
Dreimonatige Projektphase in einem Unternehmen
hochschule 21
Harburger Straße 6,
21614 Buxtehude
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2022
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Martin Kusic
kusic@hs21.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Architektur
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
www.hs21.de/gebaeudetechnik
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
www.hs21.de/gebaeudetechnik
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
www.hs21.de/architektur
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
www.hs21.de/architektur
-
Bauingenieurwesen
www.hs21.de/bauingenieurwesen
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
www.hs21.de/gebaeudetechnik
-
Facility- & Immobilienmanagement
www.hs21.de/wirtschaftsingenieurwesen
Hochschule Ansbach
An der Hochschule 1,
91555 Feuchtwangen
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2022
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
https://www.hs-ansbach.de/bachelor/nachhaltige-ingenieurwissenschaften/energie-und-gebaeudetechnik/
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
https://www.hs-ansbach.de/bachelor/nachhaltige-ingenieurwissenschaften/energie-und-gebaeudetechnik/
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
https://www.hs-ansbach.de/bachelor/nachhaltige-ingenieurwissenschaften/energie-und-gebaeudetechnik/
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
https://www.hs-ansbach.de/bachelor/nachhaltige-ingenieurwissenschaften/energie-und-gebaeudetechnik/
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
https://www.hs-ansbach.de/bachelor/nachhaltige-ingenieurwissenschaften/energie-und-gebaeudetechnik/
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
https://www.hs-ansbach.de/bachelor/nachhaltige-ingenieurwissenschaften/energie-und-gebaeudetechnik/
Hochschule Augsburg
University of Applied Sciences
An der Hochschule 1,
86161 Augsburg
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
DGNB Mitglied seit 2009
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Studiengang Energie Effizienz Design (E2D) - Bachelorstudiengang - Masterstudiengang Nachhaltigkeit, Energie und Synergie sind integrale Bestandteile aller Entwurfskonzepte dieses Studiengangs
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
LCA, LCC, Recycling, Ressourceneffizienz, nachhaltiges Bauen in anderen Klimazonen usw. integriert in Seminare und Projektarbeiten,
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
Bionik, Materialinnovationen, Produktdesign, Schadstoffe und Umweltwirkungen, modularer Holzbau, integriert in Seminare, Projekte und Design Build 1:1
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
Nachhaltige Umfeldplanung, Stadtquartier- und Infrastrukturanalysen sowie Potentialentwicklung, Projektarbeiten
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Gestaltungslehre, kybernetische Methode im Entwurfsprozess, Integrale Projektbearbeitung, Sensitivitätsanalyse
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
Parametrisches Design, Gebäude-, Licht- und Bauteilsimulationen, Visualisierungen usw., integriert in Projektarbeiten
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Optimierung von Umweltemissionen und Ressourcenverbrauch, Integration von Nachhaltigkeitsbewertungen in die Projektarbeit, Messungen und Analysen Raumklima, Schadstoffemissionen
-
Bauingenieurwesen
Vorlesungen, Seminare, Übungen, Projektarbeiten
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Grundlagen und aktuelle Technologien, erneuerbare Energien, Simulationen, Messungen, praktische Anwendungen, integriert in alle Projektarbeiten, Lichtlabor, Prüflabor
-
Facility- & Immobilienmanagement
Seminare, Tools, Übungen, integriert in Projektarbeiten
Hochschule Biberach
Karlstr. 9 - 11,
88400 Biberach
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2021
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Felix Schürmann
schuermann@hochschule-bc.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät Architektur und Energie-Ingenieurwesen
Lehrstuhl:
Studiengang Architektur
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Ausbildung zum notifizierten, ganzheitlichen Architekten mit der Möglichkeit zur Schwerpunktbildung z. B. im Thema Nachhaltigkeit
Hochschule Biberach
Karlstraße 9-11,
88400 Biberach an der Riß
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2021
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Matthias Gulde
gulde@hochschule-bc.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät Betriebswirtschaft
Lehrstuhl:
Studiengang Betriebswirtschaft und Immobilien
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Ausbildung zum notifizierten, ganzheitlichen Architekten mit der Möglichkeit zur Schwerpunktbildung z. B. im Thema Nachhaltigkeit
-
Facility- & Immobilienmanagement
Unser Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Bau und Immobilien)\r\nmacht dich zum betriebswirtschaftlichen Profi. Durch das\r\nspezifische Schwerpunktprofil wirst du auch zum Spezialisten für\r\ndie Bau- und Immobilienbranche!
Hochschule Bochum
Lennershofstraße 140,
44801 Bochum
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2012
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fachbereich Architektur
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30,
28199 Bremen
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Prof. Michaela Hoppe
michaela.hoppe@hs-bremen.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät Architektur, Bau und Umwelt / School of Architecture Bremen
Lehrstuhl:
Klimagerechte Architektur
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
-
Nutzerbeteiligung & Partizipative Verfahren
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Hochschule Darmstadt
Haardtring 100,
64295 Darmstadt
Deutschland
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fachbereich Bauingenieurwesen
Hochschule Esslingen
Kanalstr. 33,
73728 Esslingen
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2012
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Vorlesungen z.B.: Rationelle Energieverwendung - Regenerative Energien - Dezentrale Energietechnik - Effizienter Anlagenbetrieb - Regenerative Energien - Energiemanagementsysteme - Kraftwerks und Anlagentechnik - Betriebsoptimierung, Monitoring
-
Umwelt- & Naturschutz
Vorlesungen z.B.: Abwasser und Abfalltechnik - Technikfolgeabschätzung und Altlasten - Ökologie und Luftreinhaltung - Umweltmanagement - Gefahrstoffe und Sicherheitstechnik - Umwelttechnik - Wasserversorgung
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Vorlesungen z.B.: Prozessmanagement - CAFM-Systeme - Umweltmanagement - Nachhaltiges Bauen - Projektmanagement - Heizungstechnik - Klimatechnik - Sanitärtechnik
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Vorlesungen z.B.: Heizungstechnik - Klimatechnik - Sanitärtechnik - Energie- und Wärmewirtschaft - Gebäudeautomation - Hydraulische Netztechnik - Gas- und Wärmeversorgung - Kältetechnik - Betriebsoptimierung, Monitoring - Gebäude- und Anlagensimulation
-
Facility- & Immobilienmanagement
Vorlesungen z.B.: Prozessmanagement - CAFM-Systeme - Umweltmanagement - Nachhaltiges Bauen - Projektmanagement - Qualitätsmanagement - Planungs- und Genehmigungsrecht
Hochschule Fresenius
Infanteriestrasse 11 a,
80797 München
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2022
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Kreeb Martin
kreeb@hs-fresenius.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Wirtschaft und Medien
Lehrstuhl:
Immobilienwirtschaft
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Facility- & Immobilienmanagement
Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft\r\n\r\n• den Megatrend der Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft zu erklären,\r\n• Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements in der Immobilienwirtschaft auf konkrete Fragestellungen anzuwenden,\r\n• Anforderungen des DGNB-Zertifizierungssystems anzuwenden,\r\n• fundierte Kenntnisse des DGNB-Zertifizierungssystems wiederzugeben,\r\n• die Vorteilhaftigkeit eines ganzheitlichen Zertifizierungssystems der nachhaltigen Immobilienwirtschaft zu erkennen und mögliche Maßnahmen zu entwickeln und\r\n• deren Wirkungen abzuschätzen.
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstraße 34,
80335 München
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2012
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Department of Building Services Engineering
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Alfred-Möller-Straße 1 (Waldcampus),
16225 Eberswalde
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
DGNB Mitglied seit 2010
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Dr. Sven Wünschmann
sven.wuenschmann@hnee.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Holzingenieurwesen
Lehrstuhl:
Nachhaltiges Bauen
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
-
Umwelt- & Naturschutz
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstr. 24,
70174 Stuttgart
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2012
DGNB Mitglied seit 2009
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Energetische Gebäudesanierung, Sanierungskonzepte, Passive und aktive Solarenergienutzung, Geothermie und Biomasse, Strategien und Konzepte zur Gebäudegesamtenergieeffizienz (nach DIN 18599), Energiebedarf von sanierten Gebäuden (Gesetzliche Anforderungen nach ENEV), Energieausweise
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
Ressourcenschonendes und klimagerechtes Bauen, technisch fortgeschrittene Lösungen zur Gewährleistung der thermischen Behaglichkeit in verschiedenen Klimazonen, Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
Alternative Materialien und Technologien, Traditionelle und innovative Baustoffe und Bauweisen, Kunststoffe und Membranen, Graue Energie und Umweltwirkungen bei der Herstellung von Baustoffen, Schad- und Risikostoffe, Brandverhalten von Baustoffen, Nachhaltige Dämmstoffe
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
Nachhaltige Stadtplanung – nachhaltige Quartiere, Versorgungsinfrastruktur; Zertifizierungssysteme auf Stadtquartiersebene
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Ressourceneffiziente Entwurfsstrategien, Gebäudetypologien mit besonderen Anforderungen an Gebäudeklima, Behaglichkeit und Energieversorgung
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Nachhaltige und energieeffiziente Hüllflächen- und Materialkonzepte, Unterschiede von Zertifizierungssystemen, Vor- und Nachteile (BREAM, LEED, DGNB), Lebenszykluskostenberechnung (am Beispiel der DGNB-Methode), LCC nach ISO 15868-5
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Integrative Technik- und Installationsplanung, innovative Konzepte und Komponenten, Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Gebäuden, Monitoring und Betriebsoptimierung von Gebäuden
-
Weitere
Dynamische Gebäudesimulation
Thermische Simulationsprogramme (Mehrzonenmodell), Analyse von Entwurfsentscheidungen, Objektivierung gewählter Strategien, Dokumentation und Visualisierung der Ergebnisse
Lichtplanung
Tageslichtplanung, Tageslichtsimulationen und Programme
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Wilheminenhofstraße 75A,
12459 Berlin
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2021
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Prof. Dr. Regina Zeitner
regina.zeitner@htw-berlin.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben
Lehrstuhl:
Facility Management
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
Lehre: Nachhaltigkeitsmanagement, Pilotprojekt, Flächenmanagement\r\nForschung: siehe www.ccpmre.de
-
Umwelt- & Naturschutz
Lehre: Nachhaltigkeitsmanagement, Pilotprojekt, Flächenmanagement\r\nForschung: siehe www.ccpmre.de
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
Lehre: Nachhaltigkeitsmanagement, Pilotprojekt, Flächenmanagement, Projektentwicklung im Bestand\r\nForschung: siehe www.ccpmre.de
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Lehre: Pilotprojekt, Flächenmanagement, Projektentwicklung im Bestand\r\nForschung: siehe www.ccpmre.de
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
Lehre: Immobilienwirtschaft, Pilotprojekt, Flächenmanagement\r\nForschung: siehe www.ccpmre.de
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Lehre: Nachhaltigkeitsmanagement, Pilotprojekt, Flächenmanagement, Projektentwicklung im Bestand\r\nForschung: siehe www.ccpmre.de
-
Facility- & Immobilienmanagement
Lehre: Immobilienwirtschaft, Flächenmanagement, \r\nForschung: siehe www.ccpmre.de
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin
Treskowallee 8,
10318 Berlin
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2021
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Florian Koch
florian.koch@htw-berlin.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fachbereich 3 - Wirtschaft und Recht
Lehrstuhl:
Immobilienwirtschaft, Smart Cities und Stadtentwicklung
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
-
Nutzerbeteiligung & Partizipative Verfahren
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
-
Facility- & Immobilienmanagement
Hochschule Kaiserslautern
Schoenstraße 6,
67659 Kaiserslautern
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Lechner Thomas
thomas.lechner@hs-kl.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
INBG - Institut für Nachhaltiges Bauen und Gestalten
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
-
Facility- & Immobilienmanagement
Hochschule Karlsruhe - Die HKA
Moltkestraße 30,
76133 Karlsruhe
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2022
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Robert Pawlowski
robert.pawlowski@h-ka.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät für Architektur und Bauwesen
Lehrstuhl:
Labor für effiziente und suffiziente Strukturen – LESS
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Entwurf von effizienten und suffizienten Strukturen
-
Bauingenieurwesen
Tragwerksplanung, Holzbau
Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft
Moltkestraße 30,
76133 Karlsruhe
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Dr. Sonja Cypra
sonja.cypra@hs-karlsruhe.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Architektur und Bauwesen
Lehrstuhl:
Infrastruktur - Energie und Wasser
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
-
Bauingenieurwesen
Hochschule Koblenz
Konrad-Zuse-Straße 1,
56075 Koblenz
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2012
DGNB Mitglied seit 2012
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Martin Zerwas
zerwas@hs-koblenz.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fachbereich bauen - kunst - werkstoffe
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Optimierung und Forschung Mensch - Gebäude - Technik - Quartier
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
Unterstützung bei der Produktoptimierung regionaler und natürlicher Baustoffe und -produkte
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
Forschung im Bereich "Entwicklung des ländlichen Raumes"
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
Ganzheitliche Gebäude- und Anlagensimulation
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Vorlesungsreihe und Forschung zum nachhaltigen Bauen im nationalen und internationalen Kontext
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Energieplanung und Gebäudetechnik - smart building
Hochschule Konstanz
Alfred-Wachtel-Straße 8,
78462 Konstanz
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Thomas Stark
stark@htwg-konstanz.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Energieeffizientes Bauen
Hochschule Mittweida
Technikumplatz 17,
09648 Mittweida
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2013
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Prof. Dr. Anika Dittmar
dittmar@hs-mittweida.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Lehrstuhl:
Institut für Nachhaltigkeits- und Immobilienmanagement
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Zu den einzelnen Gewerken der Heizungs-, Klima-, Sanitär-, Gas- und Kältetechnik werden die notwendigen Hausanschlüsse\r\neinschließlich der Messeinrichtungen und die erforderlichen Installationsarten gelehrt. Die Musterleitungsanlagenverordnung (Brandschutz) sowie das Lesen und der Umgang mit Installationsplänen (Kenntnis der grafischen Symbole bzw. Schaltzeichen) der einzelnen Gewerke ist ebenfalls Ausbildungsgegenstand. Darüber hinaus werden in den Problemfeldern Elektrische Gebäudeausrüstung, Förder- und Aufzugstechnik, Kraftbetätigte Türen und Tore sowie Gestaltung der Arbeitsumgebung die Anforderungen an die Gebäudeinfrastruktur gelehrt.
-
Facility- & Immobilienmanagement
Das Ziel dieses Studienganges B.Eng. "Immobilienmanagement und Facilities Management" ist es, die Lösung komplexer Aufgabenstellungen bei der Planung, Realisierung, Nutzung und Verwertung von Wohn-, Verwaltungs- und Büroimmobilien sowie Handels-, Industrie- und Spezialimmobilien über deren gesamten Lebenszyklus zu erlernen. Durch die Verknüpfung von Planung, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien im Bezug zur jeweiligen Marktsituation werden die Absolventen befähigt, die Nutzungsflexibilität, Arbeitsproduktivität und Kapitalrentabilität von Immobilien zu analysieren, zu planen und zu steuern. Die vermittelten Methoden-, Sozial- und Kommunikationskompetenzen sollen zur Arbeit im Team bei der Lösung von Aufgaben zur Organisationsentwicklung, zur Projektentwicklung und dem Projektmanagement befähigen.
Hochschule Nordhausen
Weinberghof 4,
99734 Nordhausen
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2016
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Hochschule Osnabrück
Emsweg 3,
49090 Osnabrück
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Heiko Meinen
h.meinen@hs-osnabrueck.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Insitut für nachhaltiges Wirtschaften in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Bauingenieurwesen
Bachelor Baubetriebswirtschaft dual (Hochschule Osnabrück)
-
Facility- & Immobilienmanagement
Master Real Estate Management (International School of Management, München)
Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Emilienstrasse 45,
32756 Detmold
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2012
DGNB Mitglied seit 2013
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Dirk Terhechte
dirk.terhechte@hs-owl.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Bauingenieurwesen
Lehrstuhl:
Baubetrieb
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Wirtschaftlichkeitsanalysen bzgl. erneuerbarer Energien
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
Lebenszykluskostenermittlungen
-
Facility- & Immobilienmanagement
Verkehrswertermittlungen
Hochschule RheinMain
Postfach 3251,
65022 Wiesbaden
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2021
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Ralf Kunze
ralf.kunze@hs-rm.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Design Informatik Medien
Lehrstuhl:
Innenarchitektur BA Raum Inszenierung Design/ MA Conceptual Design
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
Grundlagen
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
Grundlagen für Innenraumplanungen
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Designgrundlagen Raum, innenarchitektonisches Entwerfen, kollektive Planlektüre, Entwerfen bis ins Detail
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Funktion, Geometrie, Atmosphäre als nachhaltige Komponenten komplexer Gestaltung und Ästhetik von Innenräumen
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Grundlagen für Innenraumplanungen
Hochschule Ruhr West
Duisburger Str. 100,
45407 Mülheim an der Ruhr
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Institut Bauingenieurwesen
Lehrstuhl:
Lehrgebiet Bauphysik und Baukonstruktion
Hochschule Wismar
Philipp-Müller-Str. 14,
23966 Wismar
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Institut für Gebäude & Energie & Licht Planung
Hochschule Wismar
Postfach 1210,
23952 Wismar
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Frank Braun
frank.braun@hs-wismar.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Bauingenieurwesen
Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen mit den Schwerpunkten Konstruktiver Ingenieurbau, Baubetrieb/Bauwirtschaft, Verkehrswesen und Wasserbau, Bauen im Bestand
HTWK Leipzig
Karl-Liebknecht-Straße 132,
04277 Leipzig
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2012
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Klaus Holschemacher
info.ifb@htwk-leipzig.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät Bauwesen / Institut für Betonbau
Lehrstuhl:
Stahlbetonbau
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
-
Umwelt- & Naturschutz
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
-
Nutzerbeteiligung & Partizipative Verfahren
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
-
Bauingenieurwesen
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
-
Facility- & Immobilienmanagement
Ilia State University
3/5, K. Cholokashvili Ave.,
0162 Tbilisi
Georgien
Hochschulkooperationspartner seit 2021
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Prof. Ia Kupatadze
ia.kupatadze@iliauni.edu.ge
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Faculty of Business, Technology, and Education
Lehrstuhl:
Prof. Dimitri Japaridze
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
At Ilia State University we are offer MA program in the field. Also, our professors work on research related - Energy efficiency & renewable energies.
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
Just working on a program development - Sustainable Urban Development MA program
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Ilia State University offers BA and MA program in Architecture; our emphasis are sustainable architecture, built environment, culture, and design.
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
This is very important part in Engineering and Architecture. We try to teach it at Engineering School.
-
Bauingenieurwesen
Ilia State University offers English language Civil Engineering Program developed by the help of San Diego State University. In the future we plan to develop Georgian language Civil Engineering Program.
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Important for our Civil Engineering Students/Professors.
IU Internationale Hochschule
Juri-Gagarin-Ring 152 ,
99084 Erfurt
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2021
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Diverse Module zum Thema Sustainable Building
IU Internationale Hochschule
Juri-Gagarin-Ring 152,
99084 Erfurt
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2021
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Thomas Winner
thomas.winner@iu.org
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Bauingenieurwesen
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Bauingenieurwesen
Mit den Modulen zum Nachhaltigen Planen und Bauen
Jade Hochschule
Ofener Strasse 16/19,
26121 Oldenburg
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2016
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Prof. Dr. Nicole Becker
Nicole.Becker@jade-hs.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Energetische Gebäudesanierung
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
Ressourcenschonender Hochbau und Tiefbau; Ressourceneffizienz im Bauwesen; Ökobilanz (LCA)
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Nachhaltiges Bauen
-
Bauingenieurwesen
Konstruktiver Ingenieurbau; Tragwerkslehre
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Technische Gebäudeausrüstung; Wassermanagement im und am Gebäude
Jade Hochschule Oldenburg
Ofener Straße 16/19,
26121 Oldenburg
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2012
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fachbereich Architektur
King Mongkut's University of Technology Thonburi
126 Pracha Utit Road,
10140 Bangkok
Thailand
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Dr. Martin Schoch
martin.sch@kmutt.ac.th
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
The Joint Graduate School for Energy and Environment JGSEE
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
Focus within Undergraduate Architecture Program
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
Focus within Graduate Design and Planning Program
-
Nutzerbeteiligung & Partizipative Verfahren
Focus within Graduate Design and Planning Program\r\n
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Undergraduate program: Architecture\r\nGraduate program: Design and Planning \r\n
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Focus within Undergraduate Architecture Program
KIT Karlsruhe
Kaiserstraße 12,
76131 Karlsruhe
Deutschland
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (KIT)
Leibniz Universität Hannover
Appelstraße 9a,
30167 Hannover
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2016
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Christopher Görsch
goersch@icom.uni-hannover.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
Lehrstuhl:
Institut für Baumanagement und Digitales Bauen
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Mit dem am ICoM zur Verfügung stehenden Technologiezentrum dem X LAB, ist es möglich im CoLAB interdisziplinär Energie- und Variantensimulationen durchzuspielen sowie durch den Einsatz von Virtual Reality im VR LAB zu erleben und zu visualisieren.\r\nForschungsbereich: Green BIM\r\nLehre: Digitales Bauen
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
Mit dem am Institut für Baumanagement und Digitales Bauen (ICoM) neu eingerichteten X‐Lab, bestehend aus VR LAB und Co LAB, können digitale Forschungsmethoden direkt angewandt und vertieft werden. Hier sind optimale Voraussetzung zur Datenerhebung, Simulationsdurchführung und Qualitätssicherung gegeben.\r\nForschungsbereich: digitale Kommunikations‐ und Kollaborationsmethoden zur Effizienzsteigerung in Großbauprojekten\r\nEvents: BIM Expo Hannover, Proptech Innovationscamp\r\nLehre: Digitales Bauen, Realisierungsmanagement, Exkursionen
-
Nutzerbeteiligung & Partizipative Verfahren
Im Rahmen von verschiedenen Simulationsworkshops, welche das partizipative Zusammenarbeiten befördern, können unterschiedlichste Gewerke einbezogen werden und es lässt sich auch mit allen weiteren Projektstakeholdern eine gemeinsame Sprache durch Visualisierungen sprechen. \r\nForschungsbereich: VR als modellbasierte Visualisierungs‐ und Kommunikationsmethode\r\nEvents: BIM Expo Hannover, Proptech Innovationscamp\r\nLehre: BIM Summer School, Digitales Bauen, Management für Ingenieure, Exkursionen
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
Diese Thematik bildet die Kernkompetenz des Instituts, wobei das Augenmerk der einzelnen Forschungsbereiche auf der prozessualen und kollaborativen Ebene liegt.\r\nForschungsbereich: Green BIM, Digitale Bauindustrie, Methodik und Informationstechnologie,Projektmanagement und Infrastrukturgroßprojekte, Modellbasierte Kommunikation und Kollaboration\r\nLehre: Digitales Bauen, Projekt‐ und Vertragsmanagement, Management für Ingenieure,\r\nGroßprojekte Weltweit, Realisierungsmanagement, Bauverfahrenstechnik, Sicherheitstechnik
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Durch die steigende Digitalisierung im Bauwesen, sind die Abläufe von Planen, Bauen undZertifizieren ein fundamentaler Bestandteil der Forschungsarbeit. Dies wird durch ein ZukunftBAU Forschungsprojekt unterstrichen, wobei Nachhaltigkeitsaspekte durch die Integration in die BIM-Methodik abgebildet werden sollen:(https://www.forschungsinitiative.de/antragsforschung/projekte/1008187-1729/)\r\nForschungsbereich: Green BIM, Methodik und Informationstechnologie, Projektmanagement und Infrastrukturgroßprojekte\r\nLehre: Digitales Bauen, Realisierungsmanagement
-
Bauingenieurwesen
Als Institut an der Bauingenieursfakultät befasst sich das Institut vor allem mit der datenverlustfreien Verknüpfung aller Aspekte über den Lebenszyklus hinweg. Dabei werden spezifisch Ingenieurs‐ mit Managementkenntnisse vereint um Bauprojekte effizient und optimal zu steuern.\r\nForschungsbereich: Green BIM, Digitale Bauindustrie, Methodik und Informationstechnologie, Projektmanagement und Infrastrukturgroßprojekte, Modellbasierte Kommunikation und Kollaboration\r\nEvents: BIM Expo Hannover, Proptech Innovationscamp\r\nLehre: Digitales Bauen, Projekt‐ und Vertragsmanagement, Management für Ingenieure,\r\nGroßprojekte Weltweit, Realisierungsmanagement, Bauverfahrenstechnik, Sicherheitstechnik
-
Facility- & Immobilienmanagement
Durch einen einheitlichen Lebenszyklusphasen übergreifenden Ansatz betrachtet das Institut Aspekte der Nutzungs‐ und Umnutzungsphase und somit des Facility Managements. Hierbei steht die frühzeitige Einbindung der Nutzungsphasenbelange sowie die richtige Weitergabe und ‐nutzung dieser Informationen in digitaler Form im Fokus.\r\nForschungsbereich: Green BIM, Modellbasierte Kommunikation und Kollaboration\r\nEvents: BIM Expo Hannover, Proptech Innovationscamp\r\nLehre: Digitales Bauen, Projekt‐ und Vertragsmanagement, Management für Ingenieure
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfenbüttel
Salzdahlumer Straße 46-48,
38302 Wolfenbüttel
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2016
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät Versorgungstechnik
OTH Regensburg
Galgenbergstr. 30,
93053 Regensburg
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2021
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
Ressourcenschonung, Recyclingverfahren
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
Additive Fertigung, Nachhaltige Baustoffe, Baustoffrecycling
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
LCA, LCC, S-LCA, Übersicht Gebäudezertifikate
-
Bauingenieurwesen
Nachhaltig Bauen, Nachhaltige Instandsetzung und Bautenschutz, Ressourcenschonung im Bauwesen, Kreistlaufwirtschaft
Politecnico di Milano
piazza Leonardo da Vinci, 32,
20133 MILANO
Italien
Hochschulkooperationspartner seit 2021
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Sig prof. Enrico De Angelis
enrico.deangelis@polimi.it
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
DABC - Dipartimento di Architettura, Ingegneria delle Costruzioni e Ambiente Costruito
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
please refer to: \r\nhttps://www.dabc.polimi.it/en/ricerca/
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
please refer to: \r\nhttps://www.dabc.polimi.it/en/ricerca/
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
please refer to: \r\nhttps://www.dabc.polimi.it/en/ricerca/
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
please refer to: \r\nhttps://www.dabc.polimi.it/en/ricerca/
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
please refer to: \r\nhttps://www.dabc.polimi.it/en/ricerca/
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
please refer to: \r\nhttps://www.dabc.polimi.it/en/ricerca/
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150,
44801 Bochum
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2021
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Prof. Dr. Annette Hafner
annette.hafner@rub.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Lehrstuhl:
Ressourceneffizientes Bauen
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
ressourceneffizientes Bauen für Gebäude und Infrastrukturen, Stoffstrommanagement und Ökobilanzierung für den Baubereich / Zentrum Umweltressourcenmanagement (ZUM)
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sowie nachhaltiges Bauen
RWTH Aachen University
Mies-van-der-Rohe Straße 1,
52074 Aachen
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2016
DGNB Mitglied seit 2007
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Dominik Pyschny
dpy@stb.rwth-aachen.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät für Bauingenieurwesen
Lehrstuhl:
Institut für Stahlbau
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Energieeffizientes Bauen und Intergration erneuerbarer Energiequellen
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
Ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
Innovative Produktionsverfahren, Materialien und Bauprodukte
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
BIM und Digitalisierung
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Nachhaltiges Planen, Bauen und Bewerten
-
Bauingenieurwesen
Konstruktiver Hochbau und Ingenieurbau
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Bauphysik und Energiekonzepte
RWTH Aachen University
Mies-van-der-Rohe-Straße 1,
52074 Aachen
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2021
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Köhncke Martin
koehncke@icom.rwth-aachen.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät für Bauingenieurwesen
Lehrstuhl:
ICoM - Lehrstuhl und Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen
SKKU SungKyunKwan University
2066 Seobu-ro Jangan-gu,
440746 Suwon
Südkorea
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Thorsten Schütze
t.schuetze@skku.edu
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Department of Architecture
Lehrstuhl:
Sustainable Architecture Integrated Design (SAID)
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Integrated Design of Low-Energy, Passive and Zero Emission Buildings and Districts
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
Climate Responsive Design & Resource Efficiency in Architecture and Planning
-
Umwelt- & Naturschutz
Water Sensitive Urban Design and Planning.\r\n
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
Sustainable Urbanism, Urban Resilience, Climate Adaptation & Mitigation of Climate Change
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Adapted environmental design for different basic conditions, climate zones, and cultures in low-, middle- and high- income countries
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Development of concepts and designs for (building) integrated urban infrastructure systems, including technically and nature-orientated systems for the management of energy, waste (reuse and recycling) and water (rainwater, sewage, water supply, sanitation, surface and underground water), the greening of space and buildings, as well as the production of food and renewable energy
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Development of concepts and designs for (building) integrated urban infrastructure systems, including technically and nature-orientated systems for the management of energy, waste (reuse and recycling) and water (rainwater, sewage, water supply, sanitation, surface and underground water), the greening of space and buildings, as well as the production of food and renewable energy
SRH Hochschule Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Straße 6,
69123 Heidelberg
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Christian Meysenburg
Christian.Meysenburg@srh.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
School of Engineering and Architecture
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Bachelor und Master "Architektur"
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
Master "Projektmanagement Bau"
-
Facility- & Immobilienmanagement
Bachelor "Immobilien und Facility Management"
St.Petersburg Peter der Grosse Polytechnische Universitaet
Polytechnicheskaya Str. 29,
195251 Sankt-Petersburg
Russland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
-
Umwelt- & Naturschutz
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
-
Bauingenieurwesen
-
Facility- & Immobilienmanagement
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Am Weißenhof 1,
70191 Stuttgart
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2022
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Matthias Rudolph
matthias.rudolph@abk-stuttgart.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Architektur
Lehrstuhl:
Klasse für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Entwerfen
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Weitere
Die Studiengänge der Architektur an der ABK Stuttgart sind künstlerisch geprägt, was sie innerhalb der Architektur-Hochschullandschaft international auszeichnet. Im Zentrum unserer projektorientierten Lehre und Forschung steht der künstlerisch-architektonische Entwurf, zugleich werden die technisch-ingenieurwissenschaftlichen Aspekte der Architektur fest integriert und ihr gestalterisches Potential ausgeschöpft. Das Entwerfen umfasst als forschende, ästhetisch gestaltende und planende Praxis das gesamte Spektrum des architektonischen Handelns vom ersten Konzept bis zum letzten Detail in allen Maßstäben: vom Objekt über das Bauwerk bis hin zur Stadt. Der inhaltliche Schwerpunkt im Bereich klimagerechtes Entwerfen liegt in der Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Ökologie, Standort, Raum und Formfindung mit dem Ziel hohe Aufenthaltsqualität bei minimiertem Ressourcenaufwand Bereit zu stellen. In der Lehre steht die Vermittlung bauphysikalischer und gebäudetechnischer Grundlagen im Mittelpunkt mit der Zielsetzung, einen intuitiven Zugang zu den Themen Klima, Komfort und Energie aufzubauen. Diese Themen finden sich in der Bandbreite von Interaktion zwischen Nutzer und Raum bis hin zu Städtebaulichen Fragestellungen wieder und werden in integralen Entwürfen in den Architekturklassen angewandt und vertiefend bearbeitet. Die Forschung beschäftigt sich mit urbanem Mikroklima und Strategien der Klimawandeladaption.
Technische Hochschule Deggendorf
Breiherrstr. 32,
84347 Pfarrkirchen
Deutschland
DGNB Mitglied seit 2007
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Michael Laar
michael.laar@th-deg.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
ECRI - European Campus Rottal-Inn
Lehrstuhl:
Masterkurs "Healthy and Sustainable Buildings"
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Das Thema "Energieeffizienz" wird in verschiedenen Modulen thematisiert und eingeübt, wie "Sustainable Buildings & Neighborhoods", "Smart Buildings", "Evidence-based Design 1+2", "Building Performance Simulations" und "Standards & Green Building Certification Systems". Das Thema "Erneuerbare Energien" wird in den Modulen "Sustainable Energy Supply Systems" sowie "Building Performance Simulations", "Standards & Green Building Certification Systems" und "Smart Infrastructure & Artificial Intelligence" behandelt.
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
Die Themen "Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft" werden in den Modulen "Sustainable Buildings & Neighborhoods", "Smart Buildings", "Evidence-based Design 1+2", "Building Performance Simulations" und "Standards & Green Building Certification Systems" gelehrt.
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
Der Themenblock "Innovative Verfahren, Materialien & Produkte" wird in interschiedlicher Gewichtung in allen Modulen behandelt. Bei den Modulen "Smart Infrastructure & Artificial Intelligence" sowie "R&D project - innovation management" stellt dies jeweils den Schwerpunkt dar.
-
Umwelt- & Naturschutz
Das Thema "Umwelt und Naturschutz" wird insbesondere im Modul "Sustainable Buildings & Neighborhoods" angesprochen, ist aber ein Thema in mehreren weiteren Modulen.
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
"Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel" wird insbesondere in den Modulen "Sustainable Buildings & Neighborhoods", "Evidence-based Design 1" sowie "Smart infrastructure & Artificial Intelligence" und "Refurbishment & Renovation" thematisiert.
-
Nutzerbeteiligung & Partizipative Verfahren
Der Themenblock "Nutzerbeteiligung & Partizipative Verfahren" wird im Modul "Project management & implementation" sowie im Modul "Sustainable Buildings & Neighborhoods" behandelt.
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Der Themenblock "Architektur, Baukultur & Entwurf" wird in den Modulen "Sustainable Buildings & Neighborhoods", "Smart Buildings", "Evidence-based Design 1+2", "Refurbishment & Renovation" und "Building Performance Simulations" thematisiert.
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
Die Module "Project management & Implementation" sowie "Building Performance Simulations" beschäftigen sich u.a. mit mit diesen Themen.
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Der gesamte Masterkurs beschäftigen sich mit diesen Schwerpunktthemen.
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Das Themenfeld "Gebäudetechnik & Bauphysik" wird in den Modulen "Sustainable Buildings & Neighborhoods", "Smart Buildings", "Evidence-based Design 1+2", "Building Performance Simulations" und "Sustainable Energy Supply Systems" gelehrt.
Technische Hochschule Ingolstadt
Amalienstraße A 33,
86633 Neuburg a. d. Donau
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2021
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Prof. Dr. Jana Sue Bochert
Jana.Bochert@thi.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Campus Neuburg
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
- Technische Gebäudeausrüstung
- Nachhaltige Energiekonzepte
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
- Digitalisierung plattformübergreifender Planungs- und Bauprozesse
- Digitales Bauen
- Redevelopment von Bestandsimmobilien
- Kreislaufwirtschaft
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
- Grundlagen des Nachhaltigen Planens und Bauens,
- Ressourcenmanagement
- Revitalisierung baulicher Anlagen
- Nachhaltige Bauverfahrenstechnik
-
Bauingenieurwesen
Bachelorstudiengang “Wirtschaftsingenieurwesen - Bau“
Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstr. 14,
35390 Gießen
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2016
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fachbereich Bauwesen
Fachgebiet Nachhaltiges Bauen
Technische Hochschule Nürnberg
Keßlerplatz 12,
90489 Nürnberg
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Institut für Energie und Gebäude
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Röntgenring 8,
97070 Würzburg
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2023
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Normen Langner
normen.langner@thws.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Architektur und Bauingenieurwesen
Lehrstuhl:
Bauphysik, Baustoffe und Nachhaltigkeit
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Die Lehre und Forschung befasst sich sowohl im Bauingenieurwesen als auch der Architektur mit Themen des klima- und energieeffizienten Bauens. Dazu ist der Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäude- und Energiekonzepten unerlässlich.
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Die Lehre und Forschung des Studiengangs Architektur befasst sich mit dem nachhaltigen sowie klima- und energieeffizienten Bauen.
-
Bauingenieurwesen
Die Lehre und Forschung des Studiengangs Bauingenieurwesens befasst sich mit dem nachhaltigen sowie klima- und energieeffizienten Bauen.
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
In den Studiengängen Architektur und Bauingenieurwesen stellen die Module Bauphysik und Gebäudetechnik wichtige Säulen dar und tragen zum technischen Verständnis bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen bei.
Technische Universität Berlin
Gustav-Meyer-Allee 25,
13355 Berlin
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
DGNB Mitglied seit 2014
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Ben Gabriel
ben.gabriel@rem-berlin.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät VI
Lehrstuhl:
Weiterbildungsstudiengang Real Estate Management
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Umwelt- & Naturschutz
Ökologie und Nachhaltigkeit, eines der Säulen nachhaltiger Projektentwicklungen, werden betreut durch Prof. Dr. rer. nat. Peter-Diedrich Hansen, Dir. u. Prof. a.D. ehem. Bundesgesundheitsamt. Seine Vernetzung im Gesundheits- und Ökologiebereich sowie die Anwendungsbezogenheit seiner Forschungen bieten exzellente Möglichkeiten Umwelt- und Naturschutz in bauliche Konzepte zu integrieren.
-
Nutzerbeteiligung & Partizipative Verfahren
In Kooperation mit dem Fachgebiet von Soziologie der gebauten Umwelt von Prof. Dr. Marcus Menzl (https://www.fh-luebeck.de/en/university/hochschulorganisation/personalverzeichnis/person/marcus-menzl/) werden die Themen der Nutzerbeteiligung, des Stakeholdermanagements, der partizipativen Einbindung von unterschiedlichen Akteuren in Entwicklungsprozesse untersucht. Die soziale Produktion von Raum steht dazu im Fokus der Betrachtung und forschenden Methoden. Qualitative Methoden kommen bevorzugt zur Anwendung. Die Einbindung des Netzwerkes von Praxispartner zur Validierung der Ergebnisse ist ein Augenmerk des Forschungsprozesses.
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Prof. Dr. Peter Schwehr (TU Berlin und Hochschule Luzern) erforscht die Interaktion zwischen Mensch und Architektur. Dabei steht die strategische Transformation von gebautem Lebensraum im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit. Er untersucht in Kooperation mit den anderen Forschungsschwerpunkten insbesondere die Auswirkungen von Architektur, Planungsvorstellungen und Entwurfsresultaten.
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
In Kooperation mit dem Fachgebiet Civil and Building Systems von Prof. Dr. Timo Hartmann werden Digitalisierungsstrategien und -tools in der Immobilienwirtschaft erprobt und Implementierungsmöglichkeiten an Planning-tabels oder Simulationsgeräten erprobt. Prof. Jochen Rabe vom Einstein Center Digital Future unterstützt mit seinem Fachwissen und -netzwerk zu urbaner Resilienz und Digitalisierung.
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Prof. Dr. Schwehr, der an der Hochschule Luzern die Master- und CAS-Kurse "Master Fokus Architektur & Umsetzung", "CAS Bedürfnisgerechtes Planen und Bauen", "CAS Ganzheitliche Sanierungsstrategien", "CAS Nachhaltiges Bauen im MAS EN Bau" mit betreut, vermittelt zwischen Anforderungen konformer Zertifizierungen und den Ansprüchen von Nutzern, der Flexibilität von Gebäuden und dem Gebrauch von Ressourcen.
-
Facility- & Immobilienmanagement
Als Teil des Lebenszyklus einer Immobilie und dem Zwang die immobilien Werte in ihrer Qualität und Funktion zu erhalten bzw. gegebenenfalls zu vernichten, sind das Facility Management als auch das Immobilienmanagement von enormer Bedeutung hinter dem affektiven Geschehen von Planen und Bauen oder kurzfristiger Investition. Die Integration des Wissens dieser zwei Bereiche in das Planen von Gebäuden verstärkt die gewünschte Nachhaltigkeit. Frau Prof. Dr. Kristin Wellner (http://www.immobilienwirtschaft.tu-berlin.de/menue/aktuelles/) vom Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie/Immobilienwirtschaft stellt die komplexen Inhalte in Forschung und Lehre dar, die zu einer erfolgreichen Immobilienprojektentwicklung führen. Diese reichen von wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Planungs- und Projektsteuerungsleistungen in der Architektur-, Stadt- und Regionalplanung bis hin zu Theoriekenntnissen zu Marktforschung und ökonomischen Modellen.
-
Weitere
Projektentwicklung: Der berufsbegleitende Masterstudiengang Real Estate Mangement vermittelt umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten für eine Tätigkeit im Berufsfeld Standort -und Projektentwicklung und Immobilienmanagement. Interdiziplinarität, integraler Ansatz und Umsetzungsorientierung kennzeichnen das Curriculum. Die Disziplinen Architektur, Städtebau, Ökonomie, Recht, Ökologie und Soziologie werden zu nachhaltigen Problemlösungen unter Berücksichtigung des Lebenszyklus baulicher Projekte zusammengeführt.
Technische Universität Braunschweig
Pockelsstr. 3,
38106 Braunschweig
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2015
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Prof. Dr. Vanessa Miriam Carlow
isu@tu-braunschweig.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
Lehrstuhl:
Institute for Sustainable Urbanism ISU
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
Cities play a crucial role in confronting the challenges of real sustainability in our collective future. By sustainability we mean the long-term viability of our society, encompassing factors such as the social and economic flourishing of people, responsible resource-consumption, livability of the habitat, and the thriving of the natural environment. By urbanism we mean all of the systems, members, and forces, visible and invisible, which constitute today’s interconnected, globalized society. Cities, after all, are the biggest consumers of natural resources, including human, and also some of the most vulnerable places threatened by climate change. But they are the nexus of power, influence, human and natural resources, culture, ideas, and creativity. As such, cities are key sites of opportunity in making steps toward real sustainability. In facing the various challenges in contemporary urbanism, the Institute for Sustainable Urbanism (ISU) seeks to 1) identify stable as well as newly emerging phenomena in contemporary urban development, and 2) come up with ways to explain and manipulate such phenomena, ultimately contributing to a better understanding of what constitutes sustainable development. In order to extend the catalogue of sustainable solutions, we use a highly cooperative in- ter- and trans-disciplinary approach.
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
The scientific, data-based analysis of urban spaces and their perception by its users form the basis for innovative methods and tools to design livable spaces for everyone. ISU' s research on digital urbanism seeks to develop new approaches to urban analytics and design processes by integrating conceptual modeling and simulation methods as well as innovative forms of data aggregation. In a multidisciplinary approach ISU researches on topics such as the use of urban spaces, sustainable mobility or the identification of new design parameters.
Technische Universität Darmstadt
El-Lissitzky Str. 1,
64287 Darmstadt
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
DGNB Mitglied seit 2007
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Prof. Anett-Maud Joppien
brammer@egt.tu-darmstadt.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fachbereich 15, Architektur
Lehrstuhl:
Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Die Lehre im Fachgebiet „Entwerfen und Gebäudetechnologie“ zielt auf die Vermittlung gebäude-technologischer Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und nachhaltiger Aspekte als integraler Bestandteil des architektonischen Entwurfsprozesses.
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Die Lehre im Fachgebiet „Entwerfen und Gebäudetechnologie“ zielt auf die Vermittlung gebäude-technologischer Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und nachhaltiger Aspekte als integraler Bestandteil des architektonischen Entwurfsprozesses.
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Die Lehre im Fachgebiet „Entwerfen und Gebäudetechnologie“ zielt auf die Vermittlung gebäude-technologischer Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und nachhaltiger Aspekte als integraler Bestandteil des architektonischen Entwurfsprozesses.
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Die Lehre im Fachgebiet „Entwerfen und Gebäudetechnologie“ zielt auf die Vermittlung gebäude-technologischer Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und nachhaltiger Aspekte als integraler Bestandteil des architektonischen Entwurfsprozesses.
Technische Universität Dresden
Helmholtzstraße 10,
01069 Dresden
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2022
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
energie- und ressourcenreduzierte Konstruktions- und Bauverfahren, Materialien und Produkte
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
Klima, Ressourcen, Energie, Kreislaufwirtschaft
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
Wiederverwendung von Baumaterialien
-
Umwelt- & Naturschutz
Umwelt- & Naturschutz
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
Bauen im Bestand
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
Baukosten, Projektsteuerung, BIM und digitales und vernetztes Planen und Bauen
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Gebäudetechnik und Bauphysik
-
Facility- & Immobilienmanagement
Facility- und Immobilienmanagement
-
Weitere
- Holzbau, Wasserbau, Massivbau, Stahlbau, Glasbau, Infrastruktur\r\n- Abbruch, Recycling und Umgang mit Schadstoffen\r\n
Technische Universität München
Arcisstr. 20,
80333 München
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Katja Schwering
katja.schwering@tum.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt / Fakultät für Architektur
Lehrstuhl:
Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
-
Nutzerbeteiligung & Partizipative Verfahren
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Technische Universität München
Arcisstraße 21,
80333 München
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2016
DGNB Mitglied seit 2008
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Tobias Wagner
tobias.wagner@tum.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät für Architektur
Lehrstuhl:
Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Technische Universität Riga
Riga, Kalnciema str. 6 - 210,
LV-1048 Riga
Lettland
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Prof. Dr. Ineta Geipele, Frau Linda Kauškale
Ineta.Geipele@rtu.lv, Linda.Kauskale@rtu.lv
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Management, Institut für Bauingenieurwesen und Immobilienwirtschaft, TU Riga Kompetenzzentrum für Bauunternehmertätigkeit, Eigentumsbewertung, Eigentumsgeschäft und Eigentumsbewirtschaftung
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Energieeffiziente, technische Lösungen Regionalplanung von Energiefragen Wohnungserneuerung und Sanierung
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
Erhaltung der Umwelt, Erhaltung der Ressourcen, Planung von Siedlungen, Energiepolitik, Energieeffizienzerreichung, Treibhausgasemissionen und anderen Themen
-
Umwelt- & Naturschutz
Ökologiemanagement
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
Städtebau, Stadterneuerung
-
Nutzerbeteiligung & Partizipative Verfahren
Nutzerbeteiligung & Partizipative Verfahren in der Hausverwaltung
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
Management von Bauprojekten und Bauunternehmen
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement im Bauen und Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen
-
Facility- & Immobilienmanagement
Wirtschafts- und Managementlösungen im Facility- & Immobilienmanagement, verwandte Vorschriften
-
Weitere
Immobilienökonomie, Immobilienbewertung, Nachhaltige Entwicklung
TH Köln
Betzdorfer Straße 2,
50679 Köln
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2012
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Prof. Dr. Michaela Lambertz
michaela.lambertz@th-koeln.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Institut für Technische Gebäudeausrüstung
Lehrstuhl:
Lehrgebiet Green Building Engineering
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Beide Themenfelder sind in unserem Bachelorstudiengang "Energie- und Gebäudetechnik" sowie dem Masterstudiengang "Green Building Engineering" adressiert. Auch Forschungsaktivitäten finden in dem Bereich am Institut statt (z. B. zu thermischen Speichern).
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
Diese Themen sind in unserem Bachelorstudiengang "Energie- und Gebäudetechnik" sowie dem Masterstudiengang "Green Building Engineering" adressiert. Auch Forschungsaktivitäten finden in dem Bereich am Institut statt (z. B. Gebäudeökobilanzierung, Cradle to Cradle).
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
Dieses Themenfeld ist vor allem in unserem Bachelorstudiengang "Energie- und Gebäudetechnik" adressiert. Auch Forschungsaktivitäten werden zunehmend in diesem Bereich stattfinden.
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
Beide Themenfelder sind in unserem Bachelorstudiengang "Energie- und Gebäudetechnik" sowie dem Masterstudiengang "Green Building Engineering" adressiert. Auch Forschungsaktivitäten finden in dem Bereich am Institut statt (z. B. Simulationen, LCA, LCC, Zertifizierungssysteme).
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Beide Themenfelder sind in unserem Bachelorstudiengang "Energie- und Gebäudetechnik" sowie dem Masterstudiengang "Green Building Engineering" adressiert. Auch Forschungsaktivitäten finden in dem Bereich am Institut statt (z. B. zu thermischen Speichern).
THD Technische Hochschule Deggendorf
Edlmairstraße 6+8,
94469 Deggendorf
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2012
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Institut Baubetrieb
TU Dortmund
August-Schmidt-Strasse 6,
44227 Dortmund
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Michael Nadler
michael.nadler@tu-dortmund.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät Raumplanung
Lehrstuhl:
Lehrstuhl Immobilienentwicklung
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
Im Bereich des Städtebaus hat der Lehrstuhl Immobilienentwicklung als bislang einziges universitäres Angebot seinen Fokus auf die „städtebauliche Projektentwicklung" und damit auf die Entwicklung neuer Stadtquartiere gelegt. Hierbei werden neben den Entwurfsdesigns vor allem die Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsbewertung derartiger Quartiere in Forschung und Lehre thematisiert.
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
Im Bereich der neuen Technologien zur Immobilien- und Quartiersentwicklung liegt der Fokus des Lehrstuhls auf der multidimensionalen Bewertung mittels geographischer Informationssysteme sowie auf der Digitalisierung und Visualisierung von Gebäuden und Gebäudeentwürfen auf Basis des IFC-Standards.
-
Facility- & Immobilienmanagement
Der Lehrstuhl konzentriert seine Forschung auf das Thema integrierter Immobilienentwicklungen. Dazu werden die Planung, die Bewertung, die Finanzierung sowie die Wirkungen integrierter Immobilienentwicklungen thematisiert. In allen vier Forschungsbereichen werden die zugehörigen Inhalte, Projekte, private und öffentliche Kooperationspartner und Publikationen gesondert auf der Website des Lehrstuhls vorgestellt.
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39,
85577 Neubiberg
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2012
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Philip Sander
philip.sander@unibw.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
Lehrstuhl:
Projektmanagement und Bauwirtschaft
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Weitere
Innovative Ansätze für die erfolgreiche Abwicklung von Großprojekten
Verantwortliche in Großprojekten müssen sich mit dynamischen, immer komplexeren technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Dadurch wird die Entwicklung und Umsetzung fundierter Methoden für das Baumanagement erschwert.
Ziel ist es, durch den Einsatz eines Risikomanagement-Systems Probleme in der Planungs- und Bauphase von Großprojekten zu erkennen sowie rechtzeitig Gründe für Kostensteigerungen und Verzögerungen aufzuzeigen und zu behandeln. Die Entwicklung neuer Ansätze, insbesondere in Bezug auf Managementprozesse, und die Berücksichtigung von Unsicherheiten in Kombination mit der Modellierung und Simulation von Bauprozessen, bieten ein hohes quantitatives Forschungspotenzial. Basierend auf dem theoretischen Verständnis ist es auch das Ziel, Forschungsergebnisse so aufzubereiten, dass sie in realen Projekten umgesetzt werden können. Auf diese Weise wird die Validierung in der Praxis erreicht.
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31,
93053 Regensburg
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2016
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Herr Prof. Dr. Sven Bienert
sven.bienert@irebs.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften / IREBS Institut für Immobilienwirtschaft
Lehrstuhl:
Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Klima, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft
Veränderte Nutzeranforderungen, neue gesetzliche Vorgaben und sich wandelnde Umweltbedingungen beeinflussen zunehmend Investitions-, Anmietungs- und Finanzierungsentscheidungen in den internationalen Immobilienmärkten. Eine frühzeitige Sensibilisierung für die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsorientierung zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen ist für alle Marktteilnehmer unverzichtbar geworden. Eine interdisziplinäre Sichtweise von Immobilien und Immobilienunternehmen ist unumgänglich, um der aufkommenden Forderung nach Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft Rechnung zu tragen.
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
Honorarprofessur für Stadtplanung
-
Facility- & Immobilienmanagement
Unser Lehrstuhl für Immobilienmanagement untersucht aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht die diversen Managementbereiche der Immobilien- und Finanzwirtschaft.
-
Weitere
Handelsimmobilien, Immobilienrecht, Immobilienökonomie, Immobilienfinanzierung, Immobilienwirtschaft, Immobilienentwicklung
Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 7,
70569 Stuttgart
Deutschland
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2012
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Institut für Baubetriebslehre
Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring, 7,
70569 Stuttgart
Deutschland
Hochschulkooperationspartner seit 2021
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Frau Linda Meier
linda.meier@iabp.uni-stuttgart.de
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Fakultät 2 / Bau- und Umweltingenieurwissenschaften/ Institut für Akustik und Bauphysik IABP
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Umwelt- & Naturschutz
Forschung zu traditionellen Bauweisen und Bauformen, von grünen Strukturen im urbanen Raum inklusive deren bauphysikalischen Aus- und Wechselwirkungen sowie des Klima- und Ressourcenschutzes im Bauwesen bilden die inhaltlichen Schwerpunkte in diesem Bereich.
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
(Stadt)Bauphysik als Teil der Forschung und Lehre am IABP beziehen neben der Gebäudeebene auch Quartiere und Städten mit ein. Durch eine holistische Betrachtung werden Schnittpunkte und Wechselwirkungen betrachtet. Die jeweiligen Themen reichen von neuen Bauteilen über Gestaltungskonzepte für Räume und Gebäude bis hin zu urbanen Oberflächen.
-
Bauingenieurwesen
Das Studium der Bauphysik hat an der Universität Stuttgart einen festen Platz in den Studienrichtungen Architektur, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Ganzheitliche Betrachtung, wissenschaftliche Methoden und praxisorientiertes Lösungswissen bilden die Grundlagen der Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen.
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Bauphysik heißt Gestaltung von nachhaltigen und gesunden Räumen und Gebäuden, Quartieren und Städten. Sie kann sich sehen und hören lassen, sie sorgt für Wohlbefinden und spart Energie. Sie schützt die Menschen vor der Umwelt und umgekehrt, sie verbindet Design und Funktion, Technologie und Psychologie.
Université du Luxembourg
6, rue Richard Coudenhove-Kalergi,
1359 Luxembourg
Luxemburg
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2017
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Faculté des Sciences, de la Technologie et de la Communication
Lehrstuhl:
Applied Mechanics and Energy Efficiency
University of Zagreb
Fra Andrije KAčića Miošića 26,
10000 Zagreb
Kroatien
Ausbildung zum DGNB Registered Professional möglich
Hochschulkooperationspartner seit 2021
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Use of sustainable materials and technologies, reducing energy consumption in buildings, tackling thermal bridges, measuring air permeability
-
Innovative Verfahren, Materialien & Produkte
s.o.
-
Baumanagement, BIM & Digitale Methoden
s.o.
-
Nachhaltiges Planen, Bauen & Zertifizieren
s.o.
-
Bauingenieurwesen
s.o.
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
s.o.
University of Zagreb
Kačićeva 26,
10000 Zagreb
Kroatien
Hochschulkooperationspartner seit 2021
Ansprechpartner Hochschulkooperationen:
Gosp Prof dr. Zoran Veršić
zversic@arhitekt.hr
Website
Fakultät / Fachbereich / Institut:
Faculty of Architecture
Schwerpunkte Lehre & Forschung:
-
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
-
Städtebau, Stadterneuerung, Städte im Wandel
-
Architektur, Baukultur & Entwurf
-
Gebäudetechnik & Bauphysik
Hinweis: Für die Inhalte der Schwerpunkte Lehre und Forschung sind die jeweiligen Hochschulkooperationspartner verantwortlich.